23. September 2021: Die deutschen Kinostarts

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY. Diese Woche geht es um den 23. September 2021, an dem vor wenigen Tagen noch der Kinostart des „Sopranos“-Prequelfilms „The Many Saints of Newark“ angedacht war. Dieser ist nun Geschichte, sodass Philipp Stölzls „Schachnovelle“ in dieser Woche der breiteste Kinostart sein dürfte – und sich noch dazu wirklich lohnt. Darüber hinaus starten zwei Geheimtipps aus fernen Ländern, unter anderem der indische Oscar-Beitrag 2020 sowie ein deutsches Indiedrama mit Nachwuchsschauspielerinnen und -Schauspielern, das definitiv einen Blick wert ist. Superheld:innenfans dagegen können sich darüber freuen, dass es „Black Widow“ ab dieser Woche endlich auch auf DVD und Blu-ray gibt.
Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Ich wünsche Euch natürlich trotzdem viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!
SCHACHNOVELLE | Regie: Philipp Stölzl | DE/AUT 2021
Wien im Jahre 1938: Österreich wird vom Nazi-Regime besetzt. Kurz bevor der Anwalt Josef Bartok (Oliver Masucci) mit seiner Frau Anna (Birgit Minichmayr) in die USA fliehen kann, wird er verhaftet und in das Nobelhotel Metropol, Hauptquartier der Gestapo, gebracht. Als Vermögensverwalter des Adels soll er dem dortigen Gestapo-Leiter Böhm (Albrecht Schuch) Zugang zu Konten ermöglichen. Doch Bartok weigert sich. Er ist fest entschlossen, den Nationalsozialisten keinen Pfennig zu überlassen. Doch er weiß auch, dass er diese Standfestigkeit mit seiner psychischen und physischen Gesundheit bezahlen wird. Als Böhm realisiert, dass Bartok auch nach Wochen und Monaten nicht kooperiert, kommt er in Isolationshaft. Hier verzweifelt er zusehends. Das Einzige was ihm bleibt, ist ein stibitztes Schachbuch, das er hütet wie seinen Schatz und das ihn durch die Tage der Tortur begleitet…
Philipp Stölzls Interpretation der „Schachnovelle“ ist eine imposant gefilmte, herausragend gespielte und dank vieler neuer Impulse zeitlose Adaption eines Klassikers, der beklemmt und dank seiner ungewöhnlichen Erzählweise auch ein Stückweit überrascht – selbst wenn man die Vorlage kennt.
TOUBAB | Regie: Florian Dietrich | DE/SEN 2021
Babtou und Dennis sind seit Ewigkeiten besten Freunde und halten auch dann noch zusammen, als es für Babtou mal brenzlig wird. So brenzlig, dass er sich alsbald in Haft wiederfindet. Nach seiner Entlassung, aus der der junge Mann geläutert zurückkommt, freut sich Babtou (Farba Dieng) natürlich riesig auf einen Neuanfang: mit seinem Kumpel Dennis (Julius Nitschkoff) die Freiheit genießen, die Welt umarmen — und nichts mehr mit den Behörden zu tun haben. Doch ausgerechnet seine spontane Willkommensparty läuft dermaßen schief, dass Babtou noch am gleichen Abend die Hände wieder in Handschellen hat. Mit dramatischen Konsequenzen: aufgrund wiederholter Straffälligkeit soll er in sein „Heimatland“ Senegal ausgewiesen werden. Aber Babtou kennt den Senegal nur aus Geschichten seines Vaters. Er ist in Deutschland geboren, seine Heimat ist Frankfurt. Um die drohende Abschiebung in letzter Sekunde zu verhindern, sind Babtou und Dennis zu allem bereit…
DOGS DON’T WEAR PANTS| Regie: J-P Valkeapää | FIN/LTU 2019
Juha (Pekka Strang) ist mit seiner Frau und Tochter an einem idyllischen See zum erholsamen Retreat, muss jedoch einen erschütternden Schicksalsschlag erleben. Seine Frau ertrinkt auf tragische Weise. Die emotionale Leere und der aufkeimende Selbsthass lassen Juha nicht mehr los. Als er Jahre später seiner Tochter ein Zungenpiercing erlaubt und sie begleitet, trifft er im SM-Studio auf Mona (Krista Kosonen), eine Domina. Bei ihrer ersten Begegnung geschieht das Unglaubliche. Mona schnürrt ihm den Atem ab. Die Asphyxie löst eine trostspendende Halluzination bei Juha aus. Sein Leben bekommt einen neuen Sinn, der sich jedoch nur in absoluter Nähe zum Tod einstellt. Dazu muß er sich jedoch jedes Mal aufs Neue seiner Domina unterwerfen.
Der BDSM-Film „Dogs Don’t Wear Pants“ wurde auf zahlreichen Festivals als „Bester Film“ ausgezeichnet und geht dabei an die Schmerzgrenze und darüber hinaus.
ZORN DER BESTIEN – JALLIKATTU | Regie: Lijo Jose Pellissery | IND 2019
In einem Dorf in der indischen Provinz ist ein mächtiger Bulle gerade noch der Schlachtbank entkommen. Verstört läuft er Amok. Durch die regnerische Nacht und den tiefsten Dschungel. Unter den Einheimischen bricht Panik aus, denn das Fleisch des Tieres war fest eingeplant. Jeder hätte seinen Teil bekommen sollen. Mit Waffen und Fackeln ausgerüstet machen sie sich auf die Jagd, bei der es schnell um mehr geht als das entlaufene Biest zu erlegen. Der Zorn steigt empor und jeder einzelne von ihnen will als der größte und stärkste Krieger des Landes gelten. Es zeigt sich einmal mehr, dass der Mensch nicht nur Jäger und Sammler ist sondern auch eine barbarische Bestie.
Technisch atemberaubend in Szene gesetzt, dreht der Film das bekannte Konzept von „Der weiße Hai“ oder „Max Max: Fury Road“ auf links und nimmt das Publikum mit auf einen spannenden, fantastisch bebilderten Abstieg in die Hölle menschlichen Daseins.
Seit den Ereignissen von „Avengers: Endgame“ ist das Schicksal von Natasha Romanoff alias Black Widow (Scarlett Johansson) besiegelt. Doch was passierte eigentlich, bevor aus der toughen Kämpferin ein Avengers wurde? Welche Ereignisse in ihrer Vergangenheit haben sie maßgeblich geprägt? Was wurde aus ihrer Familie? Insbesondere aus ihrer Schwester Yelena Belowa (Florence Pugh)? All diese Fragen beantworten die Geschehnisse rund um eine gefährliche Verschwörung, mit der sich die junge Natasha Romanoff in der Vergangenheit konfrontiert sieht. Verfolgt von einem mächtigen Gegner, der vor nichts zurückschreckt und rund um den Erdball seine kruden Machenschaften auslebt, um sie zu vernichten, muss sich Natasha ihrer Vergangenheit als Spionin stellen – wie auch den zerbrochenen Beziehungen, die sie hinter sich ließ, lange bevor sie sich den Avengers anschloss.
Mit ihrer intimen Erzählung rund um das Schicksal von Avengers-Mitglied Black Widow setzt Arthouse-Regisseurin Cate Shortland ihre eigenen Duftmarken. Die Hintergrundgeschichte von „Black Widow“ ist definitiv einen Film wert. Doch durch die Platzierung als Prequel ist die dramatische Fallhöhe recht niedrig. Auch die Computereffekte gehören diesmal nicht zur High Class im Marvel-Universum.