I, Frankenstein

Ursprünglich als schauerromantische Figur erdacht, ist aus Frankensteins Monster mittlerweile ein waschechter Bösewicht geworden. In I, FRANKENSTEIN, der „Underworld“-Antwort auf das einstige Schwarz-Weiß-Gruselmärchen wird aus dem tragischen Charakter ein moderner Actionheld. Ob dieser Aufbruch in die Moderne gelingt, oder der Film sich als erste Gurke 2014 entpuppt, lest Ihr in meiner heutigen Kritik.

Der Plot

Vor Jahrhunderten vom irren Wissenschaftler Victor Frankenstein aus Leichenteilen erschaffen, fristet Adam (Aaron Eckhart) im dunklen Darkhaven sein Dasein. Das finstere Königreich ist geprägt von der Rivalität zweier großer Mächte: den Gargoyels und den Dämonen, die einen erbitterten Krieg um die Alleinherrschaft des Landes führen. Ausgerechnet Adams Unsterblichkeit könnte der Schlüssel zum Frieden sein. Doch wie es scheint, sind die Clans noch hinter ganz anderen Geheimnissen her…

„Gott wird dich verdammen!“ „Das hat er schon!“

Kritik

Der im 19. Jahrhundert von Mary Shelley verfasste Roman „Frankenstein“ ist einer der meistadaptierten der Filmgeschichte. Im Jahre 1910 versuchte sich James Searle Dawley als erster an der düster-romantischen Schauermär und legte den Grundstein für allerhand weitere filmische Interpretationen des Stoffes. Während sich die vielen Schwarz-Weiß-Verfilmungen vor allem auf die Tragik der Figur konzentrierten und bisweilen sogar die ethische Frage anrissen, ob der Mensch über Leben und Tot entscheiden sollte, baute man Frankensteins Monster im Laufe der Jahrzehnte zu einem immer einseitiger gezeichneten Antagonisten auf. So musste sich die Kreatur über die Jahre dem Zeitgeist anpassen lassen – „I, Frankenstein“ ist da kein Gegenbeispiel.

Stuart Beatties („Tomorrow, When the War Began“) zweiter Ausflug auf den Regiestuhl ist ein mitreißender Fantasy-Actioner im Stil von „Underworld“ und Co. geworden. Die spannende Hintergrundgeschichte um Victor Frankenstein findet dabei allerdings keinerlei Beachtung. Dennoch ist „I, Frankenstein“ kein qualitativer Flop geworden. Die Produktion ist sich seiner Stärken, die vor allem auf technischer Ebene zu finden sind, überaus bewusst und zelebriert hochwertige Effekte, tolles Make-Up und ansprechend choreographierte Kampf-Szenen im Minutentakt. Sogar der Instrumentalscore von Reinhold Heil und Johnny Klime („Cloud Atlas“) ist für einen auf dem Papier durchschnittlichen Action-Blockbuster erstaunlich einprägsam und verleiht „I, Frankenstein“ bisweilen eine schaurige Eleganz.

Auf Seiten der Besetzung beweist Beattie ebenfalls Fingerspitzengefühl. Aaron „Two-Face“ Eckhart gibt eine eindringliche Variante von Frankensteins Monster ab und brilliert vor allem im Zusammenspiel mit Bill Nighy („The Worlds End“), der sichtlich Freude daran hat, einmal aus seinem gewohnt bodenständigen Rollen-Beuteschema auszubrechen. Miranda Otto („Blessed“) verleiht ihrer wichtigen Anführer-Rolle eine enorme Würde und „Dexter“-Star Yvonne Strahovski überzeugt als Wissenschaftlerin, die ihre Figur mit der genau richtigen Mischung aus Naivität und Intelligenz verkörpert.

Ganz außer Acht lassen kann man die alles in allem recht maue Story jedoch nicht. Auch wenn „I, Frankenstein“ nie den Fehler begeht, sich ernster und wichtiger zu nehmen, als er ist  und somit nicht in die Fremdscham-Falle tappt, ist der stiefmütterliche Umgang mit den Hintergründen und Figurenzeichnungen sämtlicher Beteiligter ärgerlich. Stuart Beattie, der nicht nur die Regie übernahm sondern auch das auf einer Graphic Novel basierende Drehbuch schrieb, lässt das enorme Potenzial der Ursprungshandlung von Mary Shelley fast vollständig beiseite und geht lediglich in kurzen Rückblenden auf Victor Frankenstein und dessen Gesinnung ein. Die Flashback-Szenen zeigen rasch, wie viel eindringlicher „I, Frankenstein“ auf Seiten der Handlung hätte werden können, würde sich Beattie mehr um seine Charaktere und deren Background scheren. So sind die jeweils nur wenige Sekunden einfordernden Rückblenden einprägsamer als die gesamte Story von Anfang bis Ende.

Liebt es, fies zu gucken: Aaron Eckart

„I, Frankenstein“ ist modernes Fantasykino vor beachtlich authentischer Kulisse, die durch eine hervorragende Kameraarbeit seitens Ross Emery („Wolverine: Weg des Kriegers“) perfekt zur Geltung kommt. Die Darsteller haben sichtlich Spaß an ihrem Spiel und Aaron Eckhart gefällt einmal mehr in der Rolle des grimmig-dreinschauenden Bösewichts. Die doppelbödige Ausgangslage des Gruselklassikers muss dabei stark arrangierter Action weichen, was den Film für die jeweilige Zielgruppe zwar ansprechend macht, Liebhaber der Originalvorlage jedoch unweigerlich vor den Kopf stoßen wird.

„I, Frankenstein“ ist ab dem 23. Januar in den deutschen Kinos zu sehen – auch in 3D!

Erschienen auf Deadline-Magazin.de

Erschienen bei Quotenmeter.de