Dom Hemingway

Nach dem fulminanten „Drecksau“ wagt sich nun Richard Shepard an das mutige Unterfangen, ein echtes Arschloch zum Star einer Krimi-Komödie zu machen. In DOM HEMINGWAY wird Jude Law diese Ehre zu Teil. Als schmieriger Safe-Knacker begibt er sich auf eine Odyssee, die sich für das Publikum rasch zur Geduldsprobe entwickelt. Warum, das schildere ich in meiner Kritik.
Der Plot
Nach 12 Jahren im Gefängnis will Safe-Knacker Dom mit seinem Komplizen Dicki (Richard E. Grant) das Geld eintreiben, das ihm zusteht. Denn er hat all die Jahre den Mund gehalten und seinen Boss Mr. Fontaine (Demián Bichir) dadurch gedeckt. Eine Nahtoderfahrung bringt ihm seiner entfremdeten Tochter (Emilia Clarke) näher, aber schon bald wendet er sich trotzdem wieder der kriminellen Unterwelt zu – der einzigen Welt, die er kennt.
Kritik
Im vergangenen Jahr sorgte Jon S. Bairds groteskes Krimi-Drama „Drecksau“ für massenhaft Schlagzeilen in einschlägigen Kino-Magazinen. Aus der Feder von „Trainspotting“-Autor Irvine Welsh erzählt der Film von einem korrupten, schottischen Cop, der Drogen und Alkohol am laufenden Band konsumiert, es mit der Wahrheit nicht so genau nimmt und Dienstvorschriften mit Füßen tritt. Während die Schotten reihenweise „Drecksau“-Tickets kauften, hielt sich der Erfolg hierzulande in Grenzen. „Filth“ – so der Originaltitel – kam nicht einmal über die 100.000-Besucher-Marke hinaus. Die Heimkino-Auswertung sowie der Soundtrack verkauften sich hingegen überdurchschnittlich. Ein Kult ward geboren. Kein Wunder: Ist das Gefühlsleben eines Scheusals doch durchaus interessanter als das eines Durchschnitts-Protagonisten. Das dachte sich wohl auch Richard Shepard. Der New Yorker Filmemacher, der vor einigen Jahren die US-Adaption der deutschen Erfolgsserie „Danni Lowinski“ inszenierte, lässt in „Dom Hemingway“ Hollywood-Beau Jude „Dr. Watson“ Law in die Rolle des Drecksacks schlüpfen. Auf seiner Odyssee durch eine nur lose durch einen roten Faden zusammengehaltene Handlung begibt sich Law mal mehr, mal weniger auf die Spuren von James McAvoy. Dieser gewann für seine abartig-großartige Darbietung des „Drecksau“-Scheusals bereits den London Film Critics Award als „British Actor of the Year“. Derartige Auszeichnungen werden der blassen Kopie Laws wohl nicht vergönnt sein. „Dom Hemingway“ ist weder mutig, noch von solch bitterbösem Zynismus wie sein augenscheinliches Vorbild.
Die Schrift der Produktionsschmieden ist noch nicht ganz verschwunden, da kommt das Publikum bereits in den Genuss eines Monologs von Jude Law, der über sein bestes Stück – in den folgenden 90 Minuten ausschließlich „Schwanz“ genannt – philosophiert. Das Setting erinnert bereits hier mehr denn je an „Drecksau“, „Dom Hemingways“ Bruder im Geiste. Scharfe Konturen und grelle Farben, Zeitlupen und eine deutliche Fixierung auf das widerwärtige Antlitz des zweifelhaften Antihelden machen schnell deutlich: Die kommenden Ereignisse an der Seite von Dom zu durchstehen, wird kein Zuckerschlecken. Wie soll man schließlich mit einer Figur sympathisieren, die man nicht einmal leiden kann? James McAvoys Charakter hatte in „Drecksau“ ein ähnlich schwieriges Los gezogen. Durch die Offenlegung sämtlicher Gefühlsregungen und die komplexe Auseinandersetzung mit der ambivalent gezeichneten Figur ergibt sich jedoch nach und nach ein wesentlich breiteres Spektrum an Emotionen, die man McAvoy entgegenbringen könnte. „Dom Hemingway“ kann nicht einmal ansatzweise mit einem solch vielschichtig gezeichneten Charakter aufwarten. Trotz der Einstreuung familiärer Verwicklungen, die in Hemingway tatsächlich so etwas wie eine expressive Regung auslösen, kommt der Zuschauer nie wirklich an die Figur dieses schmierigen Proleten heran. Denn so ganz ohne Sympathie-hervorrufende Attribute werden die Eskapaden unseres Antihelden schnell nichtig und uninteressant.
Während Drehbuchautor sowie Regisseur Richard Shepard schon bei seiner Figurenzeichnung auf ein Minimum an Originalität und emotionale Tiefe setzt, verhält es sich mit der Geschichte ähnlich. Dom Hemingways Knastentlassung und ein Zusammentreffen mit dessen Kumpel Dickie (vortrefflich ironisch und voller Spaß bei der Sache: Richard E. Grant) geben eingangs ein hohes Tempo vor und dem Publikum einen Einblick in das von Nutten, Alkohol und Drogen dominierte Leben der beiden. Hier lässt die Regie ihre beiden Figuren noch ordentlich overacten und schildert augenzwinkernd, wie sich vor allem Dom den Sünden seiner Vergangenheit hingibt. Jude Law hat sichtlich Spaß daran, aus seinem gewohnt bodenständigen Beuteschema auszubrechen. Ganze 15 Kilo hat sich der britische Schönling für diese Rolle angefuttert. Keine Frage, dass er seinen nun etwas rundlicher gewordenen Traumkörper sogar vollkommen nackt in die Kamera halten darf. Für die Story sind derartige Sequenzen weniger von Belang; dienen sie doch nur dazu, die Schamlosigkeit Hemingways so plakativ wie möglich zu unterstreichen.
Leider nimmt Shepard schon sehr bald das Tempo aus seiner Inszenierung. Ab dem Moment, in welchem Dom auf seinen ehemaligen Auftraggeber Fontaine – einen x-beliebigen Ganoven in Gestalt eines Durchschnitts-Mafiosi – trifft, lässt der Filmemacher seine Charaktere erst minutenlang über wenig notwendige Dinge debattieren, um sie schließlich in einen Autounfall zu verwickeln. Die einzige Notwendigkeit dieser Szene ist die, dass aus der Geschichte ohne sie schon nach zwanzig Minuten die Luft raus wäre. So aber eröffnet Shepard die Story quasi ein zweites Mal und lässt Dom erneut allein und ohne Hab und Gut dastehen. Was nun folgt, sind die müden Versuche, aus der Hauptfigur doch noch so etwas wie einen Sympathling zu kreieren. Er trifft auf seine Tochter, schwadroniert über seine Vergangenheit, versucht, einen Sinn in all dem zu sehen und zugleich, Konsequenzen hieraus zu ziehen. Dass sich die Verantwortlichen ursprünglich dazu entschlossen, „Dom Hemingway“ als einen Film aufzuziehen, der aus dem Leben eines echten – pardon – Arschlochs erzählt, scheinen sämtliche Verantwortliche nach der Hälfte der Laufzeit vergessen zu haben. Dom wird zu einem Durchschnitts-Protagonisten; einzig die vulgäre Aussprache hat etwas mit der Figur gemein, als die er uns in der ersten Szene vorgestellt wurde. Lediglich in einer Szene darf Law schließlich doch nochmal die Sau rauslassen: Die Demonstration des Safe-Knackens wird für sämtliche Beteiligte zum anarchischen Comedy-Höhepunkt des Films und lässt erahnen, wo Richard Shepard mit seinem „Dom Hemingway“ ursprünglich hinwollte. Ebenjene Szene hätte 1:1 aus „Drecksau“ stammen können.

Für „Dom Hemingway“ futterte sich Jude Law ganze 15 Kilo an.
Visuell beschränkt sich Kameramann Giles Nuttgens („Das Glück der großen Dinge“) darauf, besonders einprägsame Szenerien entsprechend auszuleuchten, den Rest der Laufzeit jedoch vornehmlich zurückhaltend zu agieren. Ähnlich verhält es sich bei der Musik. Rolfe Kent („Fight Club“) bevorzugt einen ruhigen Score, der allenfalls pulsiert, jedoch nie vorantreibt oder anderweitig auffällt. So ist „Dom Hemingway“ in jeder Hinsicht purer Durchschnitt, der an seinem großen Vorbild zerschellt – wenn er dieses denn je hatte.
„Dom Hemingway“ ist ab dem 17. April in den deutschen Kinos zu sehen.