Schlagwort-Archiv: Craig Zobel

2020 – Die Plätze 20 bis 11

Herzlich willkommen, Du – liebe/r Leser/in – der/die vielleicht erst jetzt zu meinem kleinen Jahresrückblick vorbeischaut. Oder aber Du, der sich nach den Plätzen 30 bis 21 fragt, wie es in den ganz subjektiven Charts meiner Lieblingsfilme 2020 weitergeht. Wer übrigens gern wissen möchte, was die Frau mit dem skurrilen Filmgeschmack in den vergangenen zwölf Monaten so gar nicht mochte, den verweise ich indes auf meine Filmflops.

Weiterlesen

Das startet am 3. September 2020

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, unserer wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Heute geht es um die Startwoche vom 3. September, an dem mit dem Romanzen-Sequel „After Truth“ ein Film in die Kinos kommt, der durchaus gut performen dürfte, wenn man bedenkt, dass der erste Teil hierzulande ein echter Erfolg war. Wie er geworden ist, erfahrt ihr an dieser Stelle ab Mittwoch. Und bis dahin empfehlen wir euch, „The Hunt“ endlich im Heimkino zu genießen (also mit „endlich“ meinen wir: auf Blu-ray!) und darüber nachzudenken, ob man nicht ein Kinoticket für das bezaubernde Familienabenteuer „Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess“ löst. 

Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!

MEINE WUNDERBAR SELTSAME WOCHE MIT TESS | Regie: Steven Wouterlood | UK/USA 2020

Sam (Sonny Coops Van Utteren) verbringt mit seiner Familie den Urlaub auf der niederländischen Insel Terschelling und direkt bricht sich sein älterer Bruder das Bein. Das ist zwar doof für ihn, aber gut für Sam. Denn das brüderliche Missgeschick führt dazu, dass Sam der eigensinnigen Tess (Josephine Arendsen) begegnet, einem wilden Jungspund. Ihre unbändige Energie zieht Sam direkt in den Bann, und ihre unverblümte Art, Sam direkt in all ihre Tätigkeiten einzubinden, sorgt zudem dafür, dass Sam seine eigenen Abenteuer im Urlaub erlebt, fernab seiner Eltern und seines Bruders. Daher ist Sam nun hin- und hergerissen. Eigentlich wollte er doch endlich das Alleinsein üben – so für den Fall der Fälle… Tess wiederum ist wie besessen davon, einem jungen Pärchen den perfekten Urlaub in einer strandnahen Ferienwohnung zu verschaffen…

Ein Sommer voll gewollter Wehmut wird zu einem Sommer der Erfahrungen, Erkenntnisse und Erlebnisse – Steven Wouterloods  niederländische Regiearbeit „Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess“ ist angenehmes Familienkino mit Herz und wenig Hektik.


CORPUS CHRISTI | Regie: Jan Komasa | CHN/FR 2019

Jan Komasas „Corpus Christi“ ist die Geschichte des 20-jährigen Daniel (Bartosz Bielena), der während seines Aufenthalts in einem Jugendgefängnis eine spirituelle Transformation erlebt. Fortan möchte er Priester werden, weiß aber, dass dieser Plan mit vielen Hürden gesäumt ist. Aufgrund seiner Vorstrafen ist es ihm nämlich nahezu unmöglich, diese vermeintliche Berufung anzutreten. Doch dann kommt plötzlich alles anders: Als er zur Arbeit in eine kleinen Stadt geschickt wird, verkleidet er sich bei seiner Ankunft spontan als Priester und übernimmt versehentlich die örtliche Gemeinde. Durch die Ankunft des jungen, charismatischen Predigers verändert sich die Gemeinde zum Positiven und Daniel sieht sich in seiner vermeintlichen Bestimmung bestätigt. Doch dieses Täuschungsmanöver hat verheerende Folgen…

„Corpus Christi“ erzählt eine schon vielfach dagewesene Geschichte über einen Hochstapler, stützt sie hier allerdings auf wahre Ereignisse und konzentriert sich ganz auf den Druck, dem sich die hochstapelnde Person ausgesetzt sieht. Leider wirkt der Film hin und wieder zu bedeutungsschwanger für die inhaltlich sehr leicht zu durchschauende Geschichte.


AFTER TRUTH | Regie: Roger Kumble  | USA 2020


DER FLÜSSIGE SPIEGEL | Regie: Stéphane Batut  | FR 2019

Juste streift fast unbemerkt durch die Straßen von Paris. Menschen die ihn sehen können bittet er ihm eine Erinnerung an ihr Leben zu erzählen, dann hilft er ihnen ins Jenseits. Eines Tages wird Agathe, eine junge Frau auf ihn aufmerksam. Sie glaubt ihn wiederzuerkennen. Sie gehört zu seinem alten Leben. Wieso kann sie ihn sehen? Sie lebt und er ist ein Geist. Bekommen sie beide eine zweite Chance? Agathe sieht Juste und weiß, das muss Guillaumes sein, ihre große Liebe, die vor ein paar Jahren von einem auf den anderen Tag aus ihrem Leben verschwunden ist. Juste ahnt, dass er Agathe von früher kennt. Juste weiß, wenn Menschen ihn sehen können, dann muss er sie nach einer Erinnerung fragen und sie danach mit ihrer Erinnerung in die andere Welt begleiten. Dass er in Agathes Erinnerung ist, darauf hat man ihn nicht vorbereitet. Darf er sich in Agathe verlieben?


Heimkinotipp: THE HUNT | Regie: Craig Zobel  | USA 2020

Zwölf Fremde wachen auf einer Waldlichtung auf. Niemand von ihnen weiß, wo sie sich befinden und wie sie dort hingekommen sind. Ebenso wenig wissen sie, dass jeder und jede von ihnen ausgewählt wurde, und zwar für einen ganz speziellen Zweck: die Jagd. Im Schatten einer düsteren Internet-Verschwörungstheorie versammelt sich eine elitäre Gruppe erstmals auf einem abgelegenen Anwesen, um ganz normale Amerikaner und Amerikanerinnen zum Spaß zu jagen. Doch ihr perfider Plan fällt schnell in sich zusammen, denn eine der Gejagten, Crystal (Betty Giplin), beherrscht das grausame Spiel der selbst ernannten Elite besser als sie selbst. Sie dreht den Spieß um und schaltet einen der Killer nach dem anderen aus, bis sie schließlich vor der rätselhaften Frau (Hilary Swank) steht, bei der alle Fäden zusammenlaufen…

„The Hunt“ ist ein im besten Sinne abgefuckter, bitterböser, mit fiesem Humor, Unmengen an Twists und spektakulären Kills angereicherter Mix aus Politkommentar und Survival-Horror, der von der ersten bis zur letzten Sekunde, vor allem aber dank zwei hervorragend aufgelegten Hauptdarstellerinnen enorm viel Spaß macht.

The Hunt

Es war einer der Skandalfilme 2019, obwohl er erst in diesem Jahr ins Kino kam: Gegen THE HUNT wurde noch vor seiner Erscheinung protestiert; unter anderem von Donald Trump. Der Grund dahinter ist ebenso banal wie simpel. Und der Film natürlich keinerlei Skandal wert. Er ist nur eben einfach ziemlich böse. Mehr dazu verraten wir in unserer Kritik. Weiterlesen

Das startet am 7. Juli 2016

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, meiner wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Heute geht’s um den Startdonnerstag des 7. Juli, an dem der ganz große Start ausbleibt. Wer ein wenig genauer sucht, findet jedoch im Programmkinobereich zwei Perlen vollkommen unterschiedlicher Art. „Ferien“ ist der subtile Gegenentwurf zum Cannes-Hit „Toni Erdmann“ und steckt voller liebevoller Ideen, während mit „Verräter wie wir“ eine weitere Verfilmung eines John-le-Carré-Romans in die Kinos kommt. Der Rest der Starts ist dagegen leider äußerst mau.

Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!

VERRÄTER WIE WIR | Regie: Susanna White | UK/FR 2016

Verräter wie wir

Der Oxford-Dozent Perry (Ewan McGregor) verbringt mit seiner Frau, der Anwältin Gail (Naomie Harris), einen romantischen Urlaub unter Palmen in Marrakesch. Dort lernen die beiden den zwielichtigen Russen Dima (Stellan Skarsgård) kennen. Nach einer wilden Party offenbart Dima seinem neuen Freund Perry ein ernsthaftes Problem: Als Geldwäscher der russischen Mafia trachten ihm Killer nach dem Leben. Dima will nach England überlaufen – und der unauffällige Perry ist dafür die perfekte Tarnung. Als der britische Geheimagent Hector (Damian Lewis) auf den Plan tritt, geraten Gail und Perry zwischen die Fronten – und in eine Hetzjagd über Paris und London bis in die Schweizer Alpen, bei der am Ende niemand mehr dem anderen trauen kann.
4 von 5

Susanna White gelingt mit „Verräter wie wir“ eine weitere solide Verfilmung eines John-le-Carré-Romans, der man ihre Herkunft als eine solche zu jeder Sekunde anmerkt. Für den Zuschauer ergibt das einen vollkommen ohne Effekthascherei auskommenden, dialoglastigen Agententhriller, dessen ruhige Töne die feinen Schauspielerleistungen unterstreichen. Lediglich im Finale tappt der Film schließlich in das eine oder andere Fettnäpfchen.


FERIEN | Regie: Bernadette Knoller | DE 2016

Ferien

Vivian Baumann ist erschöpft. Eigentlich ist sie auf dem besten Weg, Staatsanwältin zu werden und mit ihrem Freund zusammenzuziehen, aber gerade geht es einfach nicht weiter. Sie versucht auf die mütterliche Couch zu flüchten, aber dort ist kein Platz mehr für sie. Ihr Vater denkt, dass sie sich nur mal richtig erholen muss und verschifft sie auf eine Insel. Im Gepäck hat er allerlei gute Ratschläge für positives Denken und Selbstoptimierung. Langsam erkundet Vivi die Insel und schließt Freundschaften mit den eigentümlichen Bewohnern. Sie nimmt einen Job in dem kleinen Laden von Otto an und mietet sich bei der alleinerziehenden Biene ein, die mit ihrem dreizehnjährigen Sohn Eric zusammen wohnt. Vivi findet für eine Weile Gefallen am Unvollkommenen und befreit sich vom Zwang, etwas beweisen zu müssen. 4 von 5

Eine Ode an die Entschleunigung – in „Ferien“ ist der Name Programm. Regisseurin Bernadette Knoller lässt uns mit ihrem Langfilmdebüt alle für einen kurzen Moment Urlaub vom Alltag machen.


LIEBE HALAL  |  Regie: Assad Fouladkar  |  DE/LBN 2015

Liebe Halal

Im libanesischen Beirut vibriert das Leben. Hier leben junge Frauen und Männer, die die Regeln des Islams respektieren und trotzdem Spaß an der Liebe haben wollen. Die schöne Loubna hat sich gerade von ihrem Mann getrennt und hofft auf einen Neuanfang mit ihrer Jugendliebe Abou Ahmad. Awatef hat das Hausfrauenleben gründlich satt. Die Scherereien mit ihren Töchtern sind jedoch nichts gegen die allnächtliche Bürde, mit ihrem liebeshungrigen Mann schlafen zu müssen. Kurzerhand beschließt sie, eine Zweitfrau zu engagieren, doch damit gehen die Probleme erst richtig los. Direkt nebenan wohnt der eifersüchtige Mokhtar mit seiner hübschen Frau Batoul. Leider hat sich Mokthar im Eifer des Gefechts schon drei Mal von Batoul getrennt. Um sie zurückzugewinnen, muss er nach islamischem Gesetz zuerst einen anderen Mann für sie finden. 2 von 5

„Liebe Halal“ verschenkt unzählige gute Ansätze zu Gunsten einer nur halbwegs komischen, dafür durch und durch bequemen Erzählung über Liebe und Leben im Libanon.


SMARAGDGRÜN |  Regie: Felix Fuchssteiner, Katharina Schöde |  DE 2016

Smaragdgrün

Gwendolyn (Maria Ehrich) ist am Boden zerstört. War Gideons (Jannis Niewöhner) Liebesgeständnis nur eine Farce, um ihrem großen Gegenspieler, dem düsteren Grafen von Saint Germain (Peter Simonischek) in die Hände zu spielen? Fast sieht es für die junge Zeitreisende so aus. Doch dann geschieht etwas Unfassbares, das Gwens Weltbild einmal mehr auf den Kopf stellt. Für sie und Gideon beginnt eine atemberaubende Flucht in die Vergangenheit. Rauschende Ballnächte und wilde Verfolgungsjagden erwarten die Heldin wider Willen und über allem steht die Frage, ob man ein gebrochenes Herz wirklich heilen kann. 2 von 5

Hardcore-Fans der Edelstein-Trilogie wird diese Beendigung der Reihe ebensowenig zufriedenstellen,  wie er Franchise-Neulingen keinerlei Anreiz bietet, mit „Smaragdgrün“ in die nun abgeschlossene Reihe einzusteigen. Technisch ist der Film gerade so okay, inhaltlich und darstellerisch nicht.


STADTLANDLIEBE | Regie: Marco Kreuzpaintner | DE 2016
Stadtlandliebe

Vegan, nachhaltig und politically correct, eben total Prenzlauer Berg. So leben Anna (Jessica Schwarz) und Sam (Tom Beck), bevor sie beschließen, ihrem Leben und ihrer Liebe eine echte Chance zu geben: auf dem Land! Und zwar in dem winzigen Örtchen Kloppendorf. Dass sie dort eine eingeschworene Gemeinschaft mit sehr eigenen Vorstellungen vom Landleben erwartet, bringt ihren Plan durcheinander. Irgendwie scheint sich hier plötzlich jeder in ihre neuen Lebensentwürfe einmischen zu wollen – und tut das auch gern einmal ungefragt, dafür mit dreister Selbstverständlichkeit. Als dann auch noch Annas Babypläne ans Licht kommen, ist es mit der Liebe erst einmal vorbei. Doch die Landidylle ist kein leeres Versprechen, wenn man bereit ist, sich auf Land und Leute einzulassen. Da kommen auch Anna und Sam langsam dahinter! 2 von 5

Während man zu Beginn noch denkt, Marco Kreuzpaintner hätte sich mit „Stadtlandliebe“ an einer Heimatfilm-Satire der Marke „Im weißen Rössl“ versucht, ahnt man bald, dass der Regisseur das alles hier erschreckend ernst nimmt. Kitschig, unlustig und voller Klischees – „Stadtlandliebe“ ist Kreuzpaintners schlechtester Film.


TANGERINE L.A.  |  Regie: Sean Baker |  USA 2015

Tangerine L.A.

Weihnachten auf dem Straßenstrich in Los Angeles. Die stürmische Transe Sin-Dee Rella kommt gerade aus dem Knast, da steckt ihr Alexandra, dass ihr Freund und Zuhälter Chester sie mit einer echten Frau betrogen haben soll. Sin-Dee tickt aus und will Chester zur Rede stellen – mit Beweisstück im Schlepptau! Zusammen mit ihrer besten Freundin jagt sie durch die Straßen von Hollywood, um die beiden Missetäter in der abenteuerlichen Transgender-Szene zu finden. Schwindelerregende Wortgefechte unter glutrotem Himmel – „Tangerine L.A.“ ist eine wilde und brutal ehrliche Screwball-Comedy mit Herz. Nur mit einem iPhone & Adaptern schuf Guerilla-Filmemacher Sean Baker große Kinobilder – ein kraftvolles, fiebriges und raues Filmfeuerwerk! In Sundance stürmisch gefeiert – die Indie-Entdeckung des Jahres!


ARGENTINA  |  Regie: Carlos Saura | ARG/FR/ESP 2015

Argentina

Carlos Saura führt uns in seinem neuen Dokumentarfilm „Argentina“ zurück zu den Ursprüngen der traditionsreichen argentinischen Folklore. Anhand einer Reihe visuell berauschend choreographierter Szenen nimmt er uns mit auf eine persönliche Reise durch verschiedene Regionen des Landes Argentinien mit seiner faszinierenden Tradition. Sein Ensemble interpretiert in lose verknüpfter Folge überlieferte Paartänze und Choreographien sowie die mitreißend emotionalen Lieder großartiger argentinischer Bands und Sänger. Poetisch, fesselnd und bewegend zugleich führt uns diese vom Meister selbst inszenierte Live-Performance durch die gesamte Geschichte dieses Landes, das so stark geprägt wurde vom besonderen Klang der Gitarren und des Akkordeons, wie kaum ein anderes auf der Welt.


Heimkinotipp: Z FOR ZACHARIAH | Regie: Craig Zobel | ISL/NZL/USA/CH 2015

Z for Zachariah

Die Menschheit ist am Ende. Eine Katastrophe hat fast die gesamte Zivilisation ausgelöscht, nur das Farmland von Ann (Margot Robbie) ist nicht kontaminiert. Die junge Frau glaubt, der letzte Mensch auf Erden zu sein, bis plötzlich John (Chiwetel Ejiofor) auftaucht. Er hilft ihr bei sämtlichen anfallenden Arbeiten, sie gewährt ihm dafür Unterschlupf bei sich zuhause. Aus dieser Zweckgemeinschaft wird schließlich eine enge Freundschaft und während die beiden um ihr Überleben kämpfen, nähern sie sich immer mehr einander an. Doch die Zweisamkeit endet jäh, als ein weiterer Überlebender erscheint, der attraktive Caleb (Chris Pine), der ebenfalls um Unterschlupf bittet. Ann sieht darin kein Problem, doch in einer Welt, in der es nur noch eine Frau gibt, sind zwei Männer einer zu viel. 4 von 5

„Z for Zachariah“ ist ein ruhiges Science-Fiction-Drama, das auf den Spuren von „Midnight Special“ wandelt. Sein Starcast überzeugt in einer Kammerspiel-Szenerie, die vollkommen ohne Effekthascherei, Twists oder andere spektakuläre Momente auskommt. Viel spannender erweisen sich hier das gesprochene Wort, die Blicke und Gesten, welche die Figuren austauschen.

Videoabend: Z for Zachariah

Kino ist teuer, mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden und wer generell nicht gern unter Leute geht, der muss die Stoßzeiten meiden, um einen Film in Ruhe und ohne Störungen genießen zu können. Wenngleich die Videotheken nach und nach vom Online-Streaming verdrängt werden, geht doch nichts über einen gemütlichen Filmeabend auf dem heimischen Sofa. Obwohl die Auswahl riesig ist und Kinofilme immer schneller nach ihrem Start auch auf DVD und Blu-ray Disc erhältlich sind, lohnt sich sich ab und zu, einen Blick auf den Direct-to-Video-Markt zu werfen. Manchmal finden sich hier nämlich echte Perlen, ebenso sehr wie solche, die sich erst im Nachhinein als Rohrkrepierer erweisen. In meiner Rubrik VIDEOABEND möchte ich Euch jede Woche einen Film vorstellen, der es hierzulande nicht oder nur sehr limitiert ins Kino geschafft hat.

Diese Woche widme ich mich dem international produzierten Science-Fiction-Drama „Z for Zachariah“, der ab dem 7. Juli 2016 auf DVD, Blu-ray Disc und 3D-Blu-ray im Handel erhältlich ist.

Z for Zachariah

Die Menschheit ist am Ende. Eine Katastrophe hat fast die gesamte Zivilisation ausgelöscht, nur das Farmland von Ann (Margot Robbie) ist nicht kontaminiert. Die junge Frau glaubt, der letzte Mensch auf Erden zu sein, bis plötzlich John (Chiwetel Ejiofor) auftaucht. Er hilft ihr bei sämtlichen anfallenden Arbeiten, sie gewährt ihm dafür Unterschlupf bei sich zuhause. Aus dieser Zweckgemeinschaft wird schließlich eine enge Freundschaft und während die beiden um ihr Überleben kämpfen, nähern sie sich immer mehr einander an. Doch die Zweisamkeit endet jäh, als ein weiterer Überlebender erscheint, der attraktive Caleb (Chris Pine), der ebenfalls um Unterschlupf bittet. Ann sieht darin kein Problem, doch in einer Welt, in der es nur noch eine Frau gibt, sind zwei Männer einer zu viel. Wie lange kann es dieses Dreiergespann gemeinsam in der Wildnis aushalten?

Tiberius Film bewirbt ihn so: 

I AM LEGEND trifft auf THE QUITE EARTH. Fesselnder Sci-Fi-Thriller nach dem Roman von Robert C. O’Brien.

Kritik

Weshalb manche Filme hierzulande nicht ins Kino kommen, erschließt sich manchmal erst auf den zweiten Blick. Sicher: An erster Stelle eines jeden Verleihers stehen die Vermarktungsmöglichkeiten. Lässt sich ein Film auf nationaler Ebene wenig bis gar nicht auf eine bestimmte Zielgruppe festlegen, blüht ihm häufig dasselbe Schicksal wie erst vor Kurzem „The Lobster“, dem nur mit Unterstützung einiger engagierter Cineasten der Weg in ausgewählte Lichtspielhäuser vergönnt war. Im Falle des dystopischen Liebesdramas „Z for Zachariah“ verhält es sich ähnlich. Nur dass der Film hier mit einem echten Star-Aufgebot punkten kann (ein Chris Pine verkauft sich in Deutschland nun mal besser als ein Colin Farrell) und sich obendrein erst vor Kurzem ein kleiner Markt für zurückhaltende Science-Fiction-Unterhaltung aufgebaut hat. Produktionen wie „Midnight Special“ und „Ex_Machina“ waren nicht mit einem immensen Publikumszuspruch gesegnet, völlig untergegangen sind sie aber auch nicht. Immerhin in den USA kamen die Zuschauer in den Genuss, „Z for Zachariah“ in den Kinos erleben zu können. Hier scheiterte der Film allerdings vollends und konnte an den Kassen gerade mal etwas mehr als 120.000 US-Dollar (!) einspielen. Bleibt also der Weg ins Heimkino und hier sollte man sich das herb-pessimistische, bei aller Melancholie jedoch nie zermürbende Drama unbedingt ansehen. Und zwar nicht nur aufgrund des Ensembles.

Regisseur Craig Zobel („The Leftovers“) entspinnt in „Z for Zachariah“ ein Szenario von niederschmetternder Nüchternheit. Bei aller Schönheit des Settings – seine drei (einzigen) Figuren verdingen sich in einem fruchtbaren Tal voller Seen, Bäche und Wasserfälle – ist die Prämisse umso tragischer. Nach einem nuklearen Zwischenfall ist die von Margot Robbie wunderbar zart gespielte Ann offenbar die einzige noch lebende Person auf der Welt, bis sie auf den charismatischen John trifft. Hieraus ergibt sich auf der einen Seite eine vorsichtige, zu keinem Zeitpunkt aufdringliche Liebesgeschichte, auf der anderen Seite legt diese Zusammenkunft aber auch den Grundstein für den Konflikt an sich. Als der smarte Caleb hinzustößt, ergibt sich ein Dreiecks-Konstrukt, das in dieser Szenerie zwangsläufig in eine Katastrophe münden muss. Craig Zobel ist jedoch alles andere als interessiert daran, von nun an mit simplen Mitteln Suspense zu generieren. „Z for Zachariah“ ist eine Charakterstudie über Menschen in Ausnahmesituationen, über Verlangen, dem Verlust seiner eigenen Identität und der Frage, wann wir auf unsere Mitmenschen bauen, und wann wir auf sie verzichten müssen. Ereigniskino ist „Z for Zachariah“ damit ganz gewiss nicht. Hier liegt viel von der Substanz in den Dialogen, aus denen der Film zu 90 Prozent besteht. Doch mithilfe einer angenehm unprätentiösen Inszenierung verhilft Zobel seinem Projekt zu einer Leichtigkeit, die wiederum im direkten Kontrast zum schweren Thema steht. Ein Geniestreich!

Z FOR ZACHARIAH stammt von Craig Zobel , das Skript zum Film schrieb Nissar Modi. Der Cast besteht aus Margot Robbie, Chiwetel Ejiofor und Chris Pine. Bei dem Film handelt es sich um eine Sci-Fi-Drama-Produktion, produziert in Island, Neuseeland, den USA und der Schweiz aus dem Jahr 2015. Der Film ist hierzulande ungekürzt auf DVD, Blu-ray Disc sowie als 3D-Blu-ray erhältlich und ab 12 Jahren freigegeben (der FSK-Flatschen ab 12 kommt aufgrund eines auf der Disc enthaltenen Trailers zustande). Die Länge beträgt 98 Minuten.

Fazit

„Z for Zachariah“ ist ein ruhiges Science-Fiction-Drama, das auf den Spuren von „Midnight Special“ und „Ex_Machina“ wandelt. Sein Starcast überzeugt in einer Kammerspiel-Szenerie, die vollkommen ohne Effekthascherei, Twists oder andere spektakuläre Momente auskommt. Viel spannender erweisen sich hier das gesprochene Wort, die Blicke und Gesten, welche die Figuren austauschen und die an sich selbst gestellte Frage, wie man eigentlich persönlich in einer solchen Situation reagieren würde.

Mein Tipp: unbedingt kaufen!