Schlagwort-Archiv: Peter Chelsom

Meine Filmflops 2019 – Die Plätze 10 bis 1

Nachdem ich vor Kurzem die Flop 20 meiner in diesem Jahr gesichteten Filme veröffentlichte, folgen nun die Plätze 10 bis 1 der von mir am meisten verabscheuten Filme 2019. Noch einmal möchte ich an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die objektive Qualität des Films nicht zwingend etwas mit der Platzierung in dieser Liste zu tun haben muss. Es geht hier einzig und allein darum, wie sich mein Empfinden bein Anschauen dieser Filme veränderte. Es kann also sein, dass ich hier ein wenig schärfer in meiner Wortwahl vorgehe, als ich es in meinen Kritiken handhabe. Für eine möglichst objektive Sicht der Dinge verweise ich gern auf die Filmkritiken, die ich in den jeweiligen Platzierungen verlinkt habe. 

An dieser Stelle ist auch noch kurz einmal Platz für einige wenig ehrenwerte Nennungen von Filmen, die es nur ganz knapp nicht in meine Flop 20 des Jahres geschafft haben. Die Faszination für THE IRISHMAN hat sich mir trotz namhafter Beteiligung vor sowie hinter der Kamera partout nicht erschlossen, genauso wie das bedeutungsschwangere, wenngleich hochansehnlich gefilmte Weltraumdrama AD ASTRA. Auch das leidenschaftslose Biopic JUDY über Judy Garland hätte es nicht gebraucht und lässt seine Titelheldin wenig rühmlich von der Bühne abtreten. Respekt aber keine Liebe gab es von mir außerdem für den Fantasy-Filmfest-Beitrag DRAGGED ACROSS CONCRETE. Während die Neuverfilmung von ROBIN HOOD und das zweite „Has Fallen“-Sequel ANGEL HAS FALLEN den Bodensatz unnötiger Blockbusterunterhaltung bildeten.

Weiterlesen

Das startet am 8. August 2019

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, unserer wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Heute geht es um die Startwoche vom 8. August, der gefühlt ein wenig in der Luft hängt. Während in der vergangenen Woche der Über-Blockbuster „Hobbs & Shaw“ gestartet ist und in der kommenden die heißt ersehnten Filme „Once Upon a Time in Hollywood“ und „Toy Story 4“ ins Rennen gehen, verzichteten sämtliche Verleiher darauf, auch dieser Tage einen Großkaliber ins Kino zu bringen. Man hat daher ein wenig der Eindruck, sich an der Resterampe bedienen zu müssen, auch wenn „Und wer nimmt den den Hund?“ dieses Urteil nicht verdient hat. Beim Rest passt’s allerdings sehr gut. Aber seht selbst… 

Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!

UND WER NIMMT DEN HUND? | Regie: Rainer Kaufmann | DE 2019

Mitten in seiner Midlife-Crisis hat sich Georg in seine wesentlich jüngere Arbeitskollegin Laura verliebt. Für Georgs Frau Doris bricht erst eine Welt zusammen, bevor sie ihren Noch-Ehemann zur Paartherapeutin schleppt. Bei der geduldigen Frau Dr. Bruhns kommen all die unausgesprochenen Ängste und Sehnsüchte der letzten Jahre auf den Tisch. Vor allem aber jede Menge Aggression. Während sich die zukünftig geschiedenen Eheleute krampfhaft um Konversation bemühen und ihre Auffassung der gemeinsamen Vergangenheit unterschiedlicher kaum sein könnte, gehen ihre Leben getrennt voneinander weiter. Dabei merkt Georg langsam, dass so eine dreißig Jahre jüngere Freundin ganz andere Ansprüche hat als seine gleichaltrige Ehefrau und Doris beginnt den Neuanfang kreativ zu nutzen und sich selbstständig zu machen…

Ulrich Tukur und Martina Gedeck geben Vollgas als kurz vor der Scheidung stehendes Langzeit-Ehepaar, das miteinander genauso wenig kann wie ohneeinander. Und Regisseur Rainer Kaufmann bereitet diese unkonventionelle Therapiesitzung mit ebenso viel Feingefühl wie Sinn für Humor auf, sodass am Ende kein Auge trocken bleibt – wahlweise vor Lachen oder vor Rührung.


KILLERMAN | Regie: Malik Bader  | USA 2019

Moe Diamond arbeitet für den Drogen-Boss Perico als Geldwäscher. Er tauscht zusammen mit Pericos Neffen Skunk Dollars gegen Goldbarren und Goldbarren gegen Diamanten ein. Als ein Deal nach der Warnung eines FBI-Maulwurfs kurzfristig verschoben wird, planen Moe und Skunk einen kühnen Coup auf eigene Rechnung – mit dem Geld des Paten! Doch bei der spektakulären Verfolgungsjagd passiert ein verhängnisvoller Crash. Moe kann sich zwar mühsam aus dem Wrack befreien, doch er hat sein Gedächtnis verloren. Selbst seine schwangere Freundin Lola wirkt wie eine Fremde. Moe und Skunk sitzt jetzt nicht nur der korrupte FBI-Agent Bill O’Donnell im Nacken, auch der Mafiosi Perico ist höchst verärgert über den Alleingang seines Neffen. Bald überschlagen sich die Ereignisse und Moe sieht rot. Ein Rachefeldzug der überaus raffinierten Art beginnt…

Ohne jedwedes Gespür für Ästhetik kocht Regisseur Malik Bader in seinem Thriller „Killerman“ lediglich Genreklischees wieder. Das ist am Ende wohl höchstens was für Hardore-Liam-Hemsworth-Fans, denn der ist hier immerhin in so gut wie jeder Szene zu sehen.


BERLIN, I LOVE YOU | Regie: Peter Chelsom, Til Schweiger, Dennis Gansel u.v.a. | DE 2019

In neun mal poetischen, mal melancholischen und mal fantastischen Liebesgeschichten zeichnet der Episodenfilm „Berlin, I Love You“ ein Porträt dieser einzigartigen, pulsierenden Stadt. Wie es sich für Berlin gehört, ist auch das Ensemble international. Als Regisseure der einzelnen Episoden erklären Peter Chelsom, Claus Clausen, Dennis Gansel, Massy Tadjedin, Dani Levy, Fernando Eimbcke, Til Schweiger, Justin Franklin, Dianna Agron, Stephanie Martin und Daniel Lwowski der ehemals geteilten Stadt ihre Liebe. An ihrer Seite standen nationale und internationale Schauspielstars. So ist ihnen ein facettenreicher Blick in die Seele der Spree-Metropole und ihrer internationalen Bewohner gelungen. Sämtliche Episoden wurden in einer Rahmenhandlung verknüpft, die von Regisseur Josef Rusnak in Szene gesetzt wurde.

Außer die ledlich weit hinter ihren Möglichkeiten zurückbleibende Kurzgeschichte von Dennis Gansel ist fast alles von der Inszenierung bis hin zu den Geschichten selbst an „Berlin, I Love You“ scheußlich – und die einst so vielversprechende Episodenfilmreihe damit wohl endgültig tot.


SO WIE DU MICH WILLST | Regie: Safy Nebbou | FR/BEL 2019

Literaturdozentin Claire ist 50, alleinerziehende Mutter und steckt in einer schwierigen Beziehung mit ihrem jüngeren Liebhaber Ludo. Um ihn auszuspionieren, legt sich Claire ein falsches Facebook-Profil an und wird zu Clara, einer hübschen 24-Jährigen. Alex, Ludos bester Freund, findet Clara online und verliebt sich in sie. Auch Claire findet Interesse an dem jungen Fotografen und es entwickelt sich ein intensiver Chat-Flirt. Obwohl sich alles in der virtuellen Welt abspielt, sind die Gefühle real. Während Claire zusehends dem Sog der Parallelwelt erliegt, möchte Alex sie endlich treffen. Claire gerät immer weiter in Bedrängnis und verliert die Kontrolle über das virtuelle Spiel – bis alle gefährlich nah am Abgrund stehen.

Basierend auf einem Roman von Camille Laurens, erzählt Regisseur Safy Nebbou in „So wie du mich willst“ vom Abdriften in eine unzuverlässige Zwischenwelt, in der Realität und Lüge verschwimmen.


FISHERMAN’S FRIENDS | Regie: Chris Foggin | UK 2019

Der schnelllebige, zynische Londoner Musikmanager Danny reist an einem Junggesellenwochenende in das idyllische Dorf Port Isaac, wo er von seinem Chef – nicht ganz ernsthaft – aufgestachelt wird, den heimischen Fischer-Chor für einen Plattenvertrag zu gewinnen. Das Werben um die „Fisherman’s Friends“, wie sich die 10 kornischen Fischer nennen, wird zu einem Kampf um den Respekt der Männer, die Familie, Freundschaft und die Gemeinschaft über Ruhm und Reichtum stellen. Während Danny immer tiefer in die traditionelle Lebensweise der Fischerfreunde gezogen wird, stellt sich ihm die Frage, was Erfolg im Leben wirklich bedeutet.

Von den Produzenten von „Tanz ins Leben“ kommt eine neue herzerwärmende Feel-Good-Comedy über die wahre Geschichte der „Fisherman’s Friends“, die durch eine zufällige Begegnung in den Pop-Olymp aufstiegen, während sie weiter traditionelle Fischer geblieben sind.


Heimkinotipp: DIE WINZLINGE 2 | Regie: Hélène Giraud, Thomas Szabo | FR/CHN 2018

Bei einem heimlichen Ausflug in die Kastanienfabrik seines Dorfes landet ein unerschrockener junger Marienkäfer versehentlich in einer Pappschachtel und wird in die weit entfernte Karibik verschifft. Ohne zu zögern, begibt sich sein furchtloser Papa auf eine abenteuerliche Reise, um den geliebten Nachwuchs zu finden. Endlich wieder vereint, stehen die beiden vor einer weiteren Herausforderung: Die Heimat ihrer neuen karibischen Marienkäferfreunde ist in Gefahr, von einer großen Baufirma zerstört zu werden. Denn wird dort erst einmal eine große Ferienanlage errichtet, ist es aus mit der Harmonie. Zum Glück kann unser Held auf seine tierischen Freunde zählen, allen voran die schwarze Ameise und die clevere Spinne, die aus der Heimat zu Hilfe eilen! Gemeinsam entwickeln sie einen ausgeklügelten Plan, um das idyllische Paradies zu retten.

Da hüpft das Herz: Die Kulleraugen-Tierchen sind zurück. „Die Winzlinge“ sind so niedlich wie eh und je und so überzeugt auch der zweite Kinofilm „Abenteuer in der Karibik“ mit vielen kreativen Ideen.

Das startet am 9. Februar 2017

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, meiner wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Heute geht’s ausnahmsweise schon am Samstag um den Startdonnerstag des 9. Februars, über den ich kaum etwas sagen kann. Auf den beiden wichtigsten Filmstarts „The LEGO Batman Movie“ sowie „Fifty Shades of Grey: Gefährliche Liebe“ liegen Embargos beziehungsweise wurden der Presse bislang nicht gezeigt. Die Sperrfrist für das „LEGO Movie“-Spin-Off endet allerdings morgen, sodass ihr morgen an dieser Stelle lesen könnt, ob sich ein Ticketkauf lohnt, oder nicht. Auf die Review zu „Shades“ müsst Ihr leider noch bis Mittwoch warten. Ansonsten hält der 9. Februar gerade für Genrefans einen Leckerbissen bereit – „The Girl With All the Gifts“ sorgt für frischen Wind im Zombie-Subgenre.

Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!

THE GIRL WITH ALL THE GIFTS | Regie: Colm McCarthy | UK/USA 2017

The Girl With All the Gifts

In einer nicht allzu fernen Zukunft: Eine aggressive Pilzinfektion hat fast die gesamte Menschheit in fleischfressende, zombieartige Wesen verwandelt. Nur eine kleine Gruppe infizierter Kinder verspricht Hoffnung auf ein Heilmittel: Sie können ihren „Fressimpuls“ kontrollieren, weil ihr Verstand noch nicht der Infektion zum Opfer gefallen ist. In einer Militärbasis werden sie von der Wissenschaftlerin Dr. Caldwell grausamen Experimenten unterzogen. Doch ein Mädchen unter ihnen ist anders: Die junge Melanie übertrifft ihre Mitschüler an Intelligenz und vergöttert ihre Lieblingslehrerin, Miss Helen Justineau. Als die Basis von einer Horde Hungries überrannt wird, kann Melanie zusammen mit Helen, Sergeant Parks und Dr. Caldwell gerade noch entkommen. 4 von 5

„The Girl With All the Gifts“ ist ein kluger, ruhiger Zombiefilm, der von seiner absolut unberechenbaren Atmosphäre lebt und in den entscheidenden Momenten ordentlich Blut spritzen lässt. Von Newcomerin Sennia Nanua dürfte man in Zukunft noch viel hören.


THE LEGO BATMAN MOVIE |  Regie: Chris McKay | USA 2017

The LEGO Batman Movie

Als sich der Joker (deutsche Stimme: Gronkh) und sämtliche Superschurken des DC-Universums freiwillig stellen, sind Bewohner und Polizei begeistert, doch Batman wird hellhörig. Er vermutet einen weitreichenden Plan – und soll Recht behalten. Doch wenn er verhindern will, dass sich der Joker die Stadt durch eine feindliche Übernahme einverleibt, muss er vielleicht endlich einmal sein Image vom einsamen Rächer revidieren und die Unterstützung anderer annehmen. Außerdem könnte es ihm auch nicht schaden, wenn er alles etwas lockerer sehen würde. So nimmt er notgedrungen seinen aus Versehen adoptierten Sohn Robin (deutsche Stimme: Luke Mockridge) unter seine Fittiche und rettet, was zu retten ist. Und vielleicht gelingt es ihm mit Robins Hilfe sogar, aus seiner selbst gewählten Einsamkeit auszubrechen.

4 von 5

Der rasant inszenierte „The LEGO Batman Movie“ ist ein tricktechnisch spektakuläres Animationsabenteuer mit viel (Meta-)Humor und vielen kreativen Ideen, das sich nicht scheut, die eigene DC-Historie kritisch zu hinterfragen. Zeitweise ruhen sich die Macher zu sehr auf den unzähligen Anspielungen aus, dafür überzeugen die Sprecherleistungen ebenso wie die überraschend emotionale Komponente.


FIFTY SHADES OF GREY: GEFÄHRLICHE LIEBE | Regie: James Foley | USA 2017
Fifty Shades of Grey: Gefährliche Liebe

Anastasia (Dakota Johnson) versucht, Christian (Jamie Dornan) zu vergessen und stürzt sich in ihren neuen Job als Lektorin in einem Verlag. Doch Christian tut alles in seiner Macht stehende, um sie zurückzugewinnen. Für sie würde er sogar seinen bisherigen Lebensstil aufgeben und es mit einer ganz normalen Beziehung versuchen. Als auch Ana ihr Verlangen nicht länger unterdrücken kann, versuchen es die beiden erneut miteinander und ganz allmählich scheinen sich die beiden miteinander arrangieren zu können. Sie lernen sich und ihre Schwächen besser kennen und schmieden sogar Pläne für die Zukunft. Doch dann  wirft Christians Vergangenheit einen dunklen Schatten… 3 von 5

Der zweite Teil von „Fifty Shades of Grey“ ist immer noch nicht das Non plus Ultra tiefschürfender Liebesdramen, doch diesmal kann man zumindest verstehen, was Millionen von Frauen an der Lovestory zwischen den deutlich mehr aufeinander eingespielten Christian Grey und seiner Anastasia so toll finden.


DEN STERNEN SO NAH |  Regie: Peter Chelsom | USA 2017
Den Sternen so nah

Eigentlich könnte alles so sein wie bei Tausenden anderen Teenagern auch: Gardner und Tulsa haben sich beim Chatten im Internet kennengelernt und würden sich gern endlich persönlich kennenlernen. Aber was Tulsa nicht ahnt: Gardner lebt Millionen von Kilometern von ihr entfernt. Vor 16 Jahren kam er während einer Mars-Expedition als Kind einer Astronautin zur Welt. Seine Mutter starb bei der Geburt, und er lebt seitdem auf dem roten Planeten. Schon lange aber träumt er davon, endlich zur Erde zu fliegen, um endlich das wirkliche Leben kennen zu lernen – und natürlich Tulsa, das Mädchen aus Colorado, die ihm, ebenso einsam wie er, so vertraut und verbunden scheint. Die Ärzte befürchten zwar, dass sein Körper der Erdatmosphäre nicht gewachsen sein könnte. Aber Gardners Neugier und Freiheitsdrang sind größer als alle Bedenken.
2 von 5

„Den Sternen so nah“ überzeugt dank der gut miteinander harmonierenden Hauptdarsteller stellenweise als romantisches Drama. Über die moralisch fragwürdige Aussage sowie den hanebüchenen Plottwist innerhalb des Schlussakts dieses sich insgesamt sehr zäh anfühlenden Films, können die beiden ihm dann aber auch nicht hinweg helfen.


MADAME CHRISTINE UND IHRE UNERWARTETEN GÄSTE | Regie: Alexandra Leclère | FR 2017

Madame Christine und ihre unerwarteten Gäste

Christine und ihre Familie gehören zur gut betuchten Pariser Oberschicht: Nichts stört die gutbürgerliche Idylle ihrer Traumwohnung in der prachtvollen Rue du Cherche-Midi – außer vielleicht die Hasstiraden ihres egozentrischen Mannes Pierre, der sich den ganzen Tag lang über alle aufregt, die seiner Ansicht nach nicht so „ehrbar“ sind wie er: Zum Beispiel Ausländer, Arbeitslose oder „Gutmenschen“ – wie die intellektuelle Nachbarsfamilie Bretzel. Als jedoch Dauerfrost und Minusgrade Frankreich wochenlang einfrieren lassen, haben Christine und Pierre plötzlich ganz andere Probleme: Denn da die Regierung dringend Wohnraum für Obdachlose und finanziell minder bemittelte Bürger finden muss, beschlagnahmt sie kurzerhand alle Wohnungen, die zu wenige Bewohner aufweisen und teilt ihnen neue, ärmere Mitbewohner zu.


DER EID | Regie: Baltasar Kormákur | IRN/FR 2016

Der Eid

Finnur (Baltasar Kormákur) ist ein liebevoller Familienvater und ein erfolgreicher Herzchirurg in Reykjavík. Nur seine volljährige Tochter Anna (Hera Hilmar) macht ihm Sorgen; sie wohnt nicht mehr zu Hause und konzentriert sich lieber auf rauschende Partys als auf ihre Ausbildung. Als Anna sich dann auch noch in den äußerst zwielichtigen Ottar (Gisli Örn Gardarsson) verliebt, droht sie noch tiefer abzurutschen. Der besorgte Finnur versucht alles, um Anna von Ottars schädlichem Einfluss fernzuhalten, doch gerät er dadurch selbst ins Fadenkreuz des Drogendealers Ottar und dessen Machenschaften. Unausweichlich sieht sich Finnur vor die Frage gestellt, wie weit er gehen muss, um seine Familie zu beschützen. Er begibt sich auf eigene Faust in ein Milieu, von dem der Familienvater mehr und ehr überfordert ist.


WAS HAT UNS BLOß SO RUINIERT | Regie: Marie Kreutzer | AT 2016

Was hat uns bloß so ruiniert

Drei befreundete Paare, erfolgreich, cool, Mitte 30 und eine Überzeugung: Man muss nicht notgedrungen zum Spießer verkommen, nur weil man Eltern wird. Gleichermaßen idealistisch wie materialistisch züchten sie Tomaten auf dem Balkon, trinken lokal gerösteten Kaffee, teure Cocktails und würden sich nie ein elektronisches Gerät zulegen, auf dem nicht ein angebissener Apfel abgebildet ist. Mit den neuesten Erkenntnissen zu frühkindlicher Förderung im Mutterleib, weichenstellenden Tipps aus Kinder- und Ernährungsratgebern und dem Smartphone in Griffnähe stellen sich die Paare ihrer neuen Lebensaufgabe, die natürlich zum bisherigen, lässigen und reflektierten Lebensstil passen soll. In der Realität jedoch ist das hippe, unbeschwerte Leben bald schlagartig vorbei. Und die Frage steht im Raum, ob das alles so sein soll.


 Heimkinotipp: BLAIR WITCH |  Regie: Adam Wingard | USA 2016

Blair Witch

20 Jahre nachdem Heather Donahue und ihre beiden Freunde bei den Dreharbeiten zu ihrem „Blair Witch Project“ in den Black Hills Wäldern verschwanden, macht sich Heathers Bruder James (James Allen McCune) zusammen mit seinen Freunden Peter (Brandon Scott) und Ashley (Corbin Reid) und der Filmstudentin Lisa (Callie Hernandez) auf, die Umstände des Verschwindens zu erforschen. Dass sich der Gruppe zwei Einheimische anschließen, um sie durch die Wälder zu führen, stimmt sie zunächst zuversichtlich. Doch schon bald wird ihnen klar, dass die Legende rund um die Hexe von Blair furchterregender ist, als sie es sich je hätten vorstellen können…
5 von 5

Adam Wingard gelingt mit „Blair Witch“ der Geniestreich, einen Film für die nachwachsende Generation horrorfanatischer Filmfreunde zu inszenieren, indem er neuere Technik verwendet und das Tempo anzieht. Gleichzeitig kreiert er ohne den Bonus der vermeintlichen Videomaterial-Authentizität ein Horrorfest, das genau jene Emotionen provoziert, wie das Original.

« Ältere Einträge