Schlagwort-Archiv: Liza Johnson

Das startet am 20. April 2017

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, meiner wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Heute geht’s um den Startdonnerstag des 20. April, der es zwischen zwei Blockbuster-Wochen („Fast & Furious 8“ und „Guardians of the Galaxy Vol. 2“) nicht gerade einfach hat. Entsprechend bleiben die großen Mainstream-Filme aus, stattdessen finden sich die Highlights in den Programmkinos. Ausgerechnet zwei französische Komödien geben den Ton an und könnten sich aufgrund ähnlicher Thematiken die Zuschauer klauen. Dafür gibt es mit „Conni & Co 2“ einen neuen Til-Schweiger-Film in den Kinos zu sehen, der das Segment der Kinderunterhaltung um eine weitere Auswahl ergänzt. Filme wie „Bleed for This“ oder „Queen of Katwe“ sind zwar in Ordnung, starten aber mit einer solch geringen Kopienanzahl, dass davon kaum einer Notiz nehmen wird.

Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!

EIN DORF SIEHT SCHWARZ  | Regie: Julien Rambaldi | FR 2016

Frankreich 1975: Seyolo Zantoko (Marc Zinga) ist ein erfolgreicher Arzt und stammt aus dem Kongo. Als er einen Job als korrupter Leibarzt ausschlägt und stattdessen eine Stelle in einem kleinen Kaff nördlich von Paris angeboten bekommt, beschließt er, mit seiner Familie umzuziehen. Sie erwarten das noble Pariser Stadtleben, treffen aber stattdessen auf skeptische Dorfbewohner, die zum ersten Mal in ihrem Leben einem afrikanischen Arzt begegnen und alles tun, um den „Exoten“ das Leben schwer zu machen. Aber wer mutig seine Heimat verlassen hat und einen Neuanfang in einem fremden Land wagt, lässt sich so leicht nicht unterkriegen und so beschließen die Zantokos, das Beste aus der Situation zu machen.

„Ein Dorf sieht schwarz“ greift zwar gängige Klischees auf, aber nicht, um anhand von diesen eine Geschichte zu erzählen, sondern um aufzuzeigen, was passiert, wenn sie sich weiterhin in der Gesellschaft durchsetzen. Ein starker, nie pessimistischer aber doch grundehrlicher Film über Fremdsein und Fremdfühlen.


 ALLES UNTER KONTROLLE | Regie: Philippe de Chauveron | FR 2016

Für den Polizisten José Fernandez gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht: er wird endlich befördert und darf sich vom unerfreulichen Alltag des Grenzpolizisten verabschieden. Die schlechte Nachricht: ein letztes Mal muss er nach Kabul, um den straffälligen Karzaoui in sein Heimatland abzuschieben. Jetzt heißt es, den Flüchtling unkompliziert loszuwerden, sonst wird es schwierig mit der Beförderung. Doch es gibt ein Problem: im Fall Karzaoui ist der Justiz eine Panne unterlaufen. José hat sich seinen letzten Flüchtling deutlich resignierter vorgestellt. Doch weit gefehlt! Als das Flugzeug auf einer Ferieninsel notlanden muss, nutzt Karzaoui die Gunst der Stunde und macht sich aus dem Staub. 

Die französische Komödie „Alles unter Kontrolle“ ist trotz seiner Thematik nicht das tragikomische Glanzstück hintersinniger Flüchtlingsfilme, sondern einfach nur eine lässig-erfrischende Comedy mit jeder Menge Gags und einem tollen Cast.


CONNI & CO 2 | Regie: Til Schweiger | DE 2017

Conni (Emma Schweiger) und ihre Freunde verbringen wie jedes Jahr ihre Sommerferien auf der Kanincheninsel vor den Toren von Neustadt. Doch das Kinder- und Naturparadies ist in Gefahr, weil der Bürgermeister und ehemalige Schuldirektor Möller (Heino Ferch) ein Hotel auf der Insel bauen möchte. Er verspricht den Neustädtern neue Jobs, und Connis Vater Jürgen (Ken Duken) soll der Architekt des neuen „Gigantotels“ werden. Als Hund Frodo einen Dino-Knochen auf der Ferieninsel findet, ist das für Conni und ihre Freunde die Chance, deren Zerstörung zu verhindern. Doch dann ist der Knochen plötzlich verschwunden, und Connis bester Freund Paul (Oskar Keymer) ist auch noch schuld daran, dass sie keinen Beweis für dessen Existenz haben. Das Abenteuer um das Geheimnis des T-Rex beginnt.

Til Schweiger gelingt mit „Conni & Co 2“ seine beste Regiearbeit seit „Zweiohrküken“. Der Film präsentiert sich ausbalanciert zwischen den Genres Familienfilm, Abenteuer sowie Komödie und lässt die Kinder die Helden sein. Lediglich der hektische Schnitt und manche Teile der Besetzung trüben das Seherlebnis ein wenig.


 BLEED FOR THIS | Regie: Ben Younger | USA 2016

Der aus dem US-Bundesstaat Rhode Island stammende, italienische Boxer Vinny Pazienza (Miles Teller) hat sich aufgrund seines aggressiven Kampfstils den Namen „The Pazmanian Devil“ erarbeitet. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere kommt er bei einem Autounfall zwar knapp mit dem Leben davon, bricht sich aber das Genick. Die niederschmetternde Prognose: Er wird vielleicht nie wieder laufen können. Doch Vinny schließt sich mit dem Trainer Kevin Rooney (Aaron Eckhart) zusammen und schafft das unmöglich Geglaubte – schon bald steht er nicht bloß wieder eigenständig auf beiden Beinen, sondern plant sogar seine Rückkehr in den Boxring. Doch bis dahin ist es ein weiter Weg…

Ein Boxerdrama nach bekannten Mustern, in dem der Schmerz regiert – „Bleed for This“ punktet mit starken Darstellerleistungen und einer Entzauberung des typischen „Gib niemals auf!“-Gedanken. Doch bis zuletzt bleibt Ben Youngers Arbeit zu geradlinig, um auch nur irgendwie zu überraschen.


 THE FOUNDER | Regie: John Lee Hancock | USA 2016

Der Vertreter für Milchshake-Mixer Ray Kroc (Michael Keaton) hat Anfang der 1950er Jahre nur äußert mäßige Erfolge vorzuweisen. Trotzdem gibt der charismatische Vollblutverkäufer nicht auf und träumt den amerikanischen Traum. Als er zufällig von einem revolutionären Schnellrestaurant im kalifornischen San Bernardino hört, wittert er die Chance seines Lebens. Trotz anfänglichem Widerstand der Betreiber, der Brüder Mac (John Carroll Lynch) und Dick McDonald (Nick Offerman), gelingt es Ray durch Hartnäckigkeit und Raffinesse, die Franchise-Rechte zu erwerben. Doch bis daraus ein erfolgreiches Fast-Food-Imperium werden kann, muss Ray noch unzählige Hindernisse aus dem Weg räumen und unliebsame Entscheidungen treffen…

„The Founder“ ergründet den verrückten Erfolgsweg des Milliardenunternehmens McDonalds und konzentriert sich dabei ganz auf die ambivalente Figur des gerissenen Unternehmers Ray Kroc. Über den Fast-Food-Riesen erfährt man viel Spannendes, doch Regisseur John Lee Hancock kann sich nicht entscheiden, ob er seine Hauptfigur nun zum Helden, oder zum gerissenen Schurken machen will.


STILLE RESERVEN |  Regie: Valentin Hitz | AT/DE/CH 2016

Der Versicherungsagent Vincent Baumann (Clemens Schick), ein kalter Karrierist, Höriger eines gnadenlosen Systems, wird selber Opfer der Konzerne, die er vertritt. Von seiner knallharten Chefin Diana Dorn (Marion Mitterhammer) zum Handlager degradiert, strengt er sich verbissen an, zurückzukommen auf den Arbeitsmarkt, kämpft um den Aufstieg. Dabei erkennt er, dass es noch andere Werte gibt als Einkommen und Erfolg. Und er entscheidet sich gegen seine bisherige Weltanschauung, für einen anderen Menschen, für Lisa Sokulowa (Lena Lauzemis). Eine Zukunft haben die beiden nicht. Aber ein kleiner Triumph bleibt ihnen gegen die Übermacht des herrschenden Systems.
3 von 5

„Stille Reserven“ ist eine atmosphärische Dystopie, die trotz ihres abgehobenen Szenarios mit Realitätsnähe und Bodenständigkeit besticht. Der Cast spielt überragend, doch leider kommt Valentin Hitz‘ Film erst spät in Gang. Bis dahin muss sich der Zuschauer leider durch allzu viel Theorie kämpfen, wird aber dafür mit einem nachhallenden Finale belohnt.


QUEEN OF KATWE | Regie: Mira Nair | USA 2016

Für Phiona Mutesi und ihre Familie ist das Leben im verarmten Katwe in Kampala, Uganda, ein ständiger Kampf. Ihre Mutter Harriet ist fest entschlossen, für ihre Familie zu sorgen. Sie arbeitet unermüdlich und verkauft Gemüse auf dem Markt, um sicherzustellen, dass ihre Kinder zu essen und ein Dach über dem Kopf haben. Als Phiona auf Robert Katende trifft, der die Kinder des Dorfes im Schachspielen unterrichtet, wird sie in den Bann des Spiels gezogen. Schach erfordert ein hohes Maß an Konzentration, strategisches Denken und Risikobereitschaft, allesamt Fähigkeiten, die für das tägliche Leben unerlässlich sind. Phiona ist beeindruckt von der Intelligenz und dem Scharfsinn, die das Spiel verlangt, und es zeigt sich sofort, dass sie ein außergewöhnliches Talent hat…

„Queen of Katwe“ ist ein ruhiges Drama, das die gängigen Motive eines Sportler-Biopics nur vage variiert, dafür mit viel Authentizität und einer herausragenden Performance von Schauspieldebütantin Madina Nalwanga punkten kann.


THE BYE BYE MAN | Regie: Stacy Title | USA 2017

Als drei ahnungslose College-Freunde auf die schockierenden Ursprünge des sogenannten Bye Bye Man stoßen, erkennen sie, dass es nur einen einzigen Weg gibt, um seinem Fluch zu entgehen: „Denk ihn nicht! Sag ihn nicht!“ Denn sobald sich der Bye Bye Man im Kopf eingenistet hat, übernimmt er die Kontrolle und lässt einen die bösartigsten Dinge tun. Gibt es eine Möglichkeit, seiner Macht zu entkommen …? Wir fragen uns oft, was die Menschen tagtäglich zu grausamen Taten antreibt – aber was, wenn man sich gar nicht die Frage nach dem „was“, sondern nach dem „wer“ stellen muss? Was, wenn eine dunkle, unbarmherzige Macht hinter all dem Bösen und den Gräueltaten steckt?

So leidenschaftslos hat sich schon lange kein Horrorfilm mehr präsentiert. Gegen „The Bye Bye Man“ sieht selbst ein „Rings“ hochwertig aus. Holzschnittartige Figuren, schlechte Darsteller und hanebüchene Dialoge machen diesen Film zu einer Mutprobe für die Nerven.


CHIPS | Regie: Dax Shepard | USA 2017

Jon Baker (Dax Shepard) und Frank „Ponch“ Poncherello (Michael Peña) haben sich erfolgreich bei der California Highway Patrol (CHP) in Los Angeles beworben – aber aus ganz unterschiedlichen Gründen. Baker hat seine beste Zeit als Motorrad-Profi hinter sich und braucht einen frischen Start, um seine Ehe zu retten. Ein Platz bei der CHP könnte ihm wieder Respekt bei seiner Ehefrau einbringen. Poncherello ist ein arroganter Undercover-Agent des FBI – er untersucht einen Millionenraub, der möglicherweise von CHP-Beamten ausgeführt wurde. Der unerfahrene Neuling und der abgebrühte Profi sollen ein Team bilden, doch weil sie ständig aneinandergeraten, ist es mit ihrer Partnerschaft nicht weit her. Allerdings könnten Bakers Erfahrungen im Motorradsattel und Ponchs Herkunft aus den Problemvierteln eine unschlagbare Kombination ergeben – falls sich die beiden nicht vorher gegenseitig in den Wahnsinn treiben.


Heimkinotipp ELVIS & NIXON  |  Regie: Liza Johnson | USA 2016

Im Jahr 1970 erscheint der King of Rock‘n Roll unangekündigt vor dem Weißen Haus und möchte den mächtigsten Mann der Welt treffen: US-Präsident Richard Nixon (Kevin Spacey). Elvis (Michael Shannon) hat dabei ein dringendes Anliegen: Er möchte undercover als Federal Agent für sein Land arbeiten. Seine Martial Arts-Kenntnisse, seine Schauspielerfahrung sowie sein Geschick im Verkleiden und nicht zuletzt seine stattliche Waffensammlung sollen dabei helfen, den Kommunismus zu Fall zu bringen. Nixon hat zunächst keine große Lust, den berühmten Entertainer kennen zu lernen, aber im Tausch gegen ein Autogramm für seine Tochter lässt er sich doch überreden. Und erstaunlicherweise finden die beiden unterschiedlichen Männer überraschende Gemeinsamkeiten…
4 von 5

Auch wenn „Elvis & Nixon“ im Großen und Ganzen recht oberflächlich bleibt und sich in der ersten Hälfte ein wenig zieht, macht das süffisante Aufeinandertreffen zwischen dem legendären Musiker und dem einflussreichen Politiker eine Menge Laune, was in erster Linie den schnittig geschriebenen Dialogen und der Spielfreude sämtlicher Darsteller zu verdanken ist.

Das startet am 8. Dezember 2016

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, meiner wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Heute geht’s um den Startdonnerstag des 8. Dezember 2016, der vor allem für das jüngere Publikum interessant sein dürfte. Sowohl die Animationskomödie „Sing“, als auch der neueste Film aus der Teeniegruselserie „Vampirschwestern“ kommt in die Kinos und könnte die Aufmerksamkeit des entsprechenden Publikums auf sich ziehen. Der stärkste Vertreter ist indes „Elvis & Nixon“ – eine Politkomödie, die leider nur in wenige Kinos kommen wird und daher wohl nur wenig Zuschauer abholen dürfte. Spannend wird es sein, wie sich die Weihnachtscomedy „Office Christmas Party“ schlägt, die im Genre der Weihnachtsfilme diesmal ziemlich allein dasteht, der Presse bislang aber nicht gezeigt wurde. Die Review dazu gibt’s am Mittwoch. 

Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!

ELVIS & NIXON | Regie: Liza Johnson | USA 2016
Elvis & Nixon

Im Jahr 1970 erscheint der King of Rock‘n Roll unangekündigt vor dem Weißen Haus und möchte den mächtigsten Mann der Welt treffen: US-Präsident Richard Nixon (Kevin Spacey). Elvis (Michael Shannon) hat dabei ein dringendes Anliegen: Er möchte undercover als Federal Agent für sein Land arbeiten. Seine Martial Arts-Kenntnisse, seine Schauspielerfahrung sowie sein Geschick im Verkleiden und nicht zuletzt seine stattliche Waffensammlung sollen dabei helfen, den Kommunismus zu Fall zu bringen. Nixon hat zunächst keine große Lust, den berühmten Entertainer kennen zu lernen, aber im Tausch gegen ein Autogramm für seine Tochter lässt er sich doch überreden. Und erstaunlicherweise finden die beiden unterschiedlichen Männer überraschende Gemeinsamkeiten…
4 von 5

Auch wenn „Elvis & Nixon“ im Großen und Ganzen recht oberflächlich bleibt und sich in der ersten Hälfte ein wenig zieht, macht das süffisante Aufeinandertreffen zwischen dem legendären Musiker und dem einflussreichen Politiker eine Menge Laune, was in erster Linie den schnittig geschriebenen Dialogen und der Spielfreude sämtlicher Darsteller zu verdanken ist.


DIE VAMPIRSCHWESTERN 3 – REISE NACH TRANSSILVANIEN | Regie: Tim Trachte | DE 2016

Die Vampirschwestern 3 - Reise nach Transsilvanien

Die Vampirschwestern sind wieder da! Inzwischen hat Familie Tepes Zuwachs bekommen, Daka und Silvania sind stolze Schwestern ihres kleinen Bruders Franz, eines süßen Halbvampir-Babys. Doch während der Vorbereitungen zu seinem ersten Geburtstag, erfährt die Familie, dass Franz in höchster Gefahr schwebt: Die böse Vampirkönigin Antanasia wünscht sich einen Halbvampir-Jungen als Thronfolger auf ihrem Schloss und hat daher ein Auge auf Franz geworfen. Als Silvania ihre Eltern versehentlich hypnotisiert und dadurch vorläufig außer Gefecht setzt, gelingt es Antanasia, den kleinen Franz zu entführen. Daka folgt ihr sofort nach Transsilvanien. Mit Hilfe von Murdo kann sie sich Zugang in das Schloss verschaffen. Dort lässt sie sich jedoch immer weiter in Antanasias Bann ziehen… 4 von 5

„Die Vampirschwestern 3 – Reise nach Transsilvanien“ ist der bisher beste Teil der Reihe und unterhält mit feinem Grusel, jeder Menge Spaß und nachdenklichen Zwischentönen sowohl das große, als auch das kleine Publikum.


OFFICE CHRISTMAS PARTY |  Regie: Josh Gordon, Will Speck | USA 2016
Office Christmas Party

Familie hin oder her, die knallharte Businessfrau Carol (Jennifer Aniston) ist fest entschlossen, die wenig lukrative Filiale eines Telekommunikationsunternehmens zu schließen, in dem ihr Bruder Clay (T.J. Miller) als Geschäfsführer tätig ist. Doch so einfach lässt sich der beliebte Chef nicht unterkriegen. Gemeinsam mit seinem besten Freund und Angestellten Josh (Jason Bateman) plant er eine epische Weihnachtsfeier, deren Ziel es ist, einen potentiellen Kunden zu beeindrucken und somit die Arbeitsplätze seiner Mitarbeiter zu sichern. Während der Party entwickelt sich jedoch eine unkontrollierbare Eigendynamik, in der jegliche Grenzen von Moral und Ordnung gesprengt werden. Werden es die Kollegen und Freunde schaffen, den Kunden für sich zu gewinnen und – viel wichtiger – überhaupt irgendeinen Stein auf dem anderen zu lassen?4 von 5

„Office Christmas Party“ ist in erster Linie eine große Sause für alle Freunde des schrägen (Weihnachts-)Humors, gehört dank des stark aufgelegten Casts und der hübschen Nebenandlungsstränge aber eindeutig zu den guten.


 

SING |  Regie: Garth Jennings, Christophe Lourdelet | USA 2016
Sing

Das Theater des vornehmen Koala Buster Moon, steht vor dem Ruin. Doch Buster ist ein ewiger Optimist, besser gesagt: ein echtes Schlitzohr, der einfach alles tun würde, um sein Lebenswerk zu retten. Deshalb nutzt er seine letzte Chance und veranstaltet eine Castingshow. Unter den Wettbewerbern stechen fantastische Supertalente heraus: unter anderem die Maus, die zuckersüß singt, es aber faustdick hinter den Ohren hat, das schüchterne Elefanten-Mädchen Rosita, die gestresste Mutter, der 25 kleine Ferkel am Rockzipfel hängen, der junge Gangster-Gorilla, der die kriminellen Machenschaften seiner Familie hinter sich lassen will, und das Punk-Rock-Stachelschwein Ash, das es nicht länger mit seinem fiesen Freund aushält. Sie alle betreten die Bühne von Busters Theater mit dem gleichen Ziel: zu gewinnen.
3 von 5

„Sing“ bietet rasant-musikalischen, aber auch weitestgehend belanglosen Animationsspaß, der weder optisch, noch inhaltlich mit dem mithalten kann, was in diesem Jahr sämtliche andere Trickstudios für das Publikum bereithalten. Dafür stechen Olli Schulz, Klaas Heufer-Umlauf sowie Katharina Thalbach in ihren Synchronrollen so positiv hervor, dass man sich für ihre Figuren glatt ein Spin-Off wünscht.


SCHUBERT IN LOVE | Regie: Lars Büchel | DE 2016

Schubert in Love

Olaf Schubert – letzter Spross der großen Schubert-Dynastie. Entsprechend seiner langen Ahnenreihe hat Olaf große Visionen. Die haben andere zwar auch, allerdings gehen diese damit im besten Fall zum Arzt. Olaf hingegen versucht, seine Visionen zu verwirklichen und gerät dabei immer wieder in Konflikt mit so ziemlich allen. Sein Engagement gegen Rassismus, sein Musical „Der letzte Löffel“, das den Hunger in der Welt anprangert, seine Arbeit als Psychologe im städtischen Sozialzentrum: Wo immer Olaf auftaucht, erzeugt er mit großer Lässigkeit Schneisen der Verwüstung. Dabei steht ihm das größte Problem noch bevor: Sein dominanter Vater fordert endlich Nachwuchs, um die Ahnenreihe der Schuberts dem Untergang zu entreißen. Pragmatisch wie er ist, begibt sich Olaf sofort auf die Suche nach einer passenden Frau und findet – Pamela. 2 von 5

Eine Handvoll Szenen in „Schubert in Love“ funktionieren selbst in ihrem Clash aus Comedy-One-Man-Show und unromantischer RomCom. Einfach, weil Olaf Schubert ein begnadeter Komiker ist. Doch viel zu oft beißen sich die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Geschichte und aus dem Heute-Show-Liebling wird ein unerträglicher, grenzenlos naiver Zeitgenosse.


SALT AND FIRE |  Regie: Werner Herzog | FR/BOL/USA/DE/MEX 2016

Salt and Fire

Bolivien, ein menschenleerer Flughafen. Eigentlich hätte die im Auftrag der Vereinten Nationen reisende, von der renommierten Professorin Laura Sommerfeld (Veronica Ferres) geleitete Wissenschaftlerdelegation vom Minister für Kultur und Umwelt empfangen werden sollen. Doch außer ein paar mysteriösen Wachen erscheint Niemand. Bereits auf dem Flug nach Bolivien zeigt Prof. Sommerfeld ihre Besorgnis – verantwortlich für das ökologische Desaster scheinen dunkle Machenschaften eines weltweit operierenden Konzerns zu sein. Nach langer Wartezeit erscheint doch noch ein Abholungskommitee, in Form eines angeblichen „Vertreters“: Doch dieser hat einen ganz anderen Auftrag. Er entführt Laura Sommerfeld sowie ihre Gefolgschaft und bringt sie an einen abgelegenen Ort, wo der unheimliche Matt Riley (Michael Shannon) schon auf sie wartet. 1 von 5

Wenn Werner Herzog im Presseheft davon spricht, Veronica Ferres sei nie besser gewesen als in „Salt and Fire“, dann genügt diese Aussage, um den dem Film innewohnenden Größenwahn perfekt zu beschreiben. Nur weil „Herzog“ drüber steht, ist all das nämlich nicht plötzlich von Qualität – im Gegenteil. Der Film ist vor allem in einer Sache grandios: darin, im vollen Umfang zu scheitern.


ALLE FARBEN DES LEBENS | Regie: Gaby Dellal | USA 2016
Alle Farben des Lebens

JACQUES – ENTDECKER DER OZEANE | Regie: Jérôme Salle  | FR 2016
Jacques - Entdecker der Ozeane

RIGHT NOW, WRONG THEN | Regie: Hong Sangsoo | KOR 2015
Right Now, Wrong Then

DAS LAND DER ERLEUCHTETEN | Regie: Pieter-Jan De Pue | BEL/IE/NED/DE/AFG 2016
Das Land der Erleuchteten

Heimkinotipp: MAGGIES PLAN | Regie: Rebecca Miller | USA 2015

Maggies Plan

Das lebenslustige Großstadtmädchen Maggie, fest im Leben stehend, im Job angesehen und in New York lebend, hat einen Plan: Sie wünscht sich ein Kind – einen Vater sieht der Lebensentwurf der Mittdreißigerin dabei jedoch nicht vor. Kein Problem für Maggie, denn ein geeigneter Samenspender ist schnell gefunden. Doch kurz bevor Maggie ihren Plan in die Tat umsetzen kann, steht der charmante Literaturprofessor John vor der Tür und bittet sie zunächst nur um fachliche Hilfe bei seiner Arbeit. Gleichzeitig  ist er enttäuscht von seiner eingefahrenen Ehe mit der dominanten Isländerin Georgette und von der smarten Maggie hin und weg. Mit ihr wäre John bereit, einen Neuanfang zu wagen. Doch das wirbelt Maggies Lebenspläne gehörig durcheinander…
4 von 5

Als hätte Woody Allen „Das hält kein Jahr..!“ inszeniert: „Maggies Plan“ ist eine schwarzhumorige Studie darüber, was passiert, wenn man Pläne macht, während das Leben andere Wege vorsieht. Damit startet Rebecca Millers Film eine fein beobachtete Gegenbewegung zu klassischen Nicholas-Sparks-Schmonzetten, die uns durchgehend schmunzeln, jedoch auch immer wieder darüber nachdenken lässt, was wir uns eigentlich vom Leben erhoffen.