Das startet am 8. November 2018

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, unserer wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Heute geht es um den Starttag des 8. November. Und der ist prall gefüllt mit jeder Menge starker Neustarts. Darunter: Oscar-Ware von Damien Chazelle, gewitzte Thrillerunterhaltung mit zwei smarten Ladys, ein Start mit Außenseiterchancen, der uns einen authentischen Einblick ins thailändische Knastleben ermöglicht und Nazi-Zombie-Action, die so ganz anders ist, als der übliche B-Movie-Trash.
Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!
AUFBRUCH ZUM MOND | Regie: Damien Chazelle | USA 2018
Neil Armstrong ist ein ehemalige Navy-Pilot, der sich seit dem tragischen Tod seiner zweijährigen Tochter wie wild in die Arbeit stürzt. Er hat klar ein Ziel vor Augen: Als erster Mensch in der Geschichte will er einen Fuß auf den Mond setzen. Doch um es zu erreichen, muss er einen langen, steinigen Weg bestreiten, auf dem viele seiner Kollegen das Zeitliche segnen. Das bekommt auch seine Frau Janet mit, die sich mit anderen Astronauten-Gattinnen austauscht und dabei feststellt, wie sie nach und nach den Zugang zu ihrem Mann zu verlieren droht. Als sie ihn eines Tages mit ihrer Angst konfrontiert, Neil eines Tages nicht mehr in ihre Arme schließen zu können, steht der junge Mann vor einem innerlichen Zwiespalt. Familie oder Karriere? Doch lange kann er nicht nachdenken, denn schon bald klingelt das Telefon und am anderen Ende der Leitung unterbreitet man ihm das Angebot für einen Flug auf den Mond…
Mit „Aufbruch zum Mond“ gelingt Damien Chazelle der nächste Eintrag in die Kinogeschichte. Sein Neil-Armstrong-Biopic ist keine Geschichte über einen US-amerikanischen Helden, sondern das Porträt eines sensiblen Mannes, der der Menschheitsgeschichte zu einem ihrer größten Triumphe verhalf.
NUR EIN KLEINER GEFALLEN | Regie: Paul Feig | USA/CAN 2018
Stephanie Smothers ist eine quirlige, naive Single-Mom, die einen eigenen YouTube-Channel betreibt, auf dem sie Rezepte verrät, Erziehungs- sowie Basteltipps gibt und ein wenig aus ihrem Leben plaudert. Zudem ist die junge Witwe völlig übermotiviert, weshalb die Eltern der anderen Kinder aus der Klasse ihres Sohns Miles häufig hinter Stephanies Rücken über sie herziehen. Eines Nachmittags begegnet Stephanie jedoch der stets hochelegant gekleideten, determiniert-schroffen Emily. Die wohlhabende PR-Managerin einer angesehenen Modefirma wird Stephanie „verschlingen“, schwören die restlichen Eltern, als sie erkennen, wie schnell Stephanie der zackige Kommandos verteilenden, weltlichen Emily verfällt. Sie lädt sie zu Martinis ein, entlockt ihr düstere Geheimnisse und lässt die Mom-Vloggerin vom Leben der Reichen kosten. Und dann, eines Tages, bittet Emily ihre neue Bekannte um einen kleinen Gefallen…
„Nur ein kleiner Gefallen“ ist so etwas wie die Antithese zu David Finchers „Gone Girl“ – eine gewitzte Thrillersatire, die das Genre einmal rauf- und runterzitiert, während zwei hervorragende (und vor allem hervorragend gekleidete!) Hauptdarstellerinnen die besten Leistungen ihrer Karriere abliefern.
OPERATION: OVERLORD | Regie: Julius Avery | USA 2018
Am Vortag des D-Days landet eine amerikanische Soldatentruppe in einem von deutschen Truppen besetzten Dorf in Nordfrankreich. Hier wollen sie den Funkturm sprengen, um den Deutschen die Kommunikation zu erschweren. Dabei treffen sie auf die resolute Chloe (Mathilde Ollivier), die sich gemeinsam mit ihrem Sohn vor den Nazis versteckt. Bei ihrem Versuch, zum Funkturm zu gelangen, stoßen Boyce (Jovan Adepo), Ford (Wyatt Russell) und der Rest des Teams auf ein geheimes, unterirdisches Labor, in dem sich bis zur Unkenntlichkeit entstellte Menschen befinden. Sie erkennen schnell, was dahintersteckt: Die Besatzer führen hier völlig wahnsinnige Experimente an den Dorfbewohnern durch, um aus ihnen Kampfmaschinen zu züchten – denn das 1000-jährige Reich benötigt 1000-jährige Krieger… Die Folgen sind verheerend!
Die erste Hälfte von „Operation: Overlord“ ist ein herber Kriegsthriller, der in der zweiten Hälfte schließlich zur infernalen Nazi-Zombie-Sause mutiert, die trotz ihrer abgehobenen Prämisse immer genau so ernst bleibt, dass die grandios aussehenden Monster eine echte Bedrohlichkeit entfalten.
A PRAYER BEFORE DAWN | Regie: Jean-Stéphane Sauvaire | UK/FR/CHN/KHM/USA 2017
Willkommen in der Hölle, Billy! Der junge Brite (Joe Cole) hat sich in Bangkok beim Dealen erwischen lassen und ist nun im härtesten Knast von Thailand gelandet. Er spricht kein Thai, hat kein Geld, braucht dringend Stoff und ist ein blasser Exot unter den schwer tätowierten einheimischen Gefangenen, für die die neuen Inhaftierte Frischfleisch sind. Aber Billy kann eines besonders gut: boxen. In der äußerst brutalen Knasthierarchie ist das seine einzige Überlebenschance und Möglichkeit auf Anerkennung. Doch selbst als er für den berühmten Muay Thai Wettkampf der Gefängnisse nominiert wird, muss er um sein Leben kämpfen. Denn die Häftlinge haben auf seinen Sieg gewettet. Wenn er als Verlierer zurückkommt, ist er so gut wie tot…
Jean-Stéphane Sauvaire gelingt mit seinem herben Knastdrama „A Prayer Before Dawn“ ein über alle Maßen authentischer Einblick in das harte Leben hinter thailändischen Gittern und greift dafür auf diverse smarte Kniffe zurück, um die Geschichte von Hauptfigur Billy so glaubhaft wie möglich aussehen zu lassen.
REMEMORY | Regie: Mark Palansky | CAN/USA 2017
Dem berühmten Wissenschaftler Gordon Dunn (Martin Donovan) ist der absolute Durchbruch gelungen: mit einem von ihm entwickelten kleinen Gerät, das dazu in der Lage ist, menschliche Erinnerungen zu speichern und abzuspielen. Doch noch bevor er sein bahnbrechendes Produkt überhaupt an die Öffentlichkeit bringen und für Kunden werben kann, wird Dunn tot aufgefunden. Die Todesursache gibt Rätsel auf und so macht sich der vom Schicksal gebeutelte Sam Bloom (Peter Dinklage) auf die Suche nach den Gründen für Dunns plötzliches Ableben. Bloom hat auch selbst großes Interesse daran, das Gerät in seinen Besitz zu bringen, denn seit kürzlich sein Bruder bei einem Autounfall ums Leben kam, kreisen seine Gedanken nur noch um dessen letzte Worte, an die sich Bloom einfach nicht mehr erinnern kann. Was wollte dieser ihm mitteilen?
Ein wunderbar nachdenklich aufspielender Peter Dinklage brilliert in einem Film, der trotz einiger zäher Momente zum Sinnieren darüber anregt, wie viel Vertrauen wir Menschen in unsere Technik stecken sollten. Dabei ist „Rememory“ nie belehrend, sondern einfach nur smart und sympathisch.
#FEMALE PLEASURE | Regie: Barbara Miller | DE/IND/JPN/CH/USA/UK 2018
Fünf mutige, kluge und selbstbestimmte Frauen stehen im Zentrum von Barbara Millers Dokumentarfilm „#Female Pleasure“. Sie brechen das Tabu des Schweigens und der Scham, das ihnen die Gesellschaft oder ihre religiösen Gemeinschaften mit ihren archaischpatriarchalen Strukturen auferlegen. Mit einer unfassbar positiven Energie und aller Kraft setzen sich Deborah Feldman, Leyla Hussein, Rokudenashiko, Doris Wagner und Vithika Yadav für sexuelle Aufklärung und Selbstbestimmung aller Frauen ein, hinweg über jedwede gesellschaftliche sowie religiöse Normen und Schranken. Dafür zahlen sie einen hohen Preis – sie werden öffentlich diffamiert, verfolgt und bedroht, von ihrem ehemaligen Umfeld werden sie verstoßen.
Barbara Millers „#Female Pleasure“ ist in erster Linie ein Porträt über fünf Frauen, die sexuellen Missbrauch, Unterdrückung und Verfolgung erlebt haben. Der Film schildert ihre Erlebnisse sehr behutsam und völlig frei von Effekthascherei, doch leider bezieht sich die Regisseurin zu sehr auf ihre Schicksale in den jeweiligen Teilen der Gesellschaft und versäumt es, sie mit den aktuellen gesellschaftsstrukturellen Problemen zu verknüpfen.
LETO | Regie: Kirill Serebrennikow | RUS/FR 2018
Leningrad, ein Sommer zu Beginn der 1980er. Während Alben von Lou Reed und David Bowie heimlich die Besitzer wechseln, brodelt die Underground-Rockszene. Mike und seine Frau Natascha lernen den charismatischen Musiker Viktor Zoi kennen. Ihre unbändige Leidenschaft für die Musik verbindet sie schnell zu einer eigenwilligen Dreieckskonstellation. Als Teil einer neuen Musikbewegung werden sie trotz staatlich kontrollierter Konzerte das Schicksal des Rock ’n‘ Rolls in der Sowjetunion verändern. Nach der wahren Geschichte um die legendäre russische Rockband Kino fängt „Leto“ das Lebensgefühl einer sich nach Freiheit sehnenden Generation kurz vor der Perestroika ein. Mit verspielter Bilderwelt und pulsierendem Soundtrack von Talking Heads, Iggy Pop bis zu Blondie gelingt Kirill Serebrennikow ein mitreißendes und leichtfüßiges Zeitbild einer Jugend zwischen Rebellion und dem Leben unter Zensur.
IN MY ROOM | Regie: Ulrich Köhler | DE/IT 2018
Armin (Hans Löw) lebt allein, weil er sich nicht fest binden will. Doch langsam wird er zu alt für das Nachtleben und die Frauen, die er mag. Ob er seine Freiheit zu sehr liebt oder vor Verantwortung flieht – er hat sich so lange alle Optionen offen gehalten, bis er die meisten verspielt hatte. Glücklich ist er nicht. Trotzdem kann er sich kein anderes Leben vorstellen. Er lebt vor sich hin, nimmt, was er kriegt und meidet den Blick in die Zukunft. Erst der Verlust eines geliebten Menschen zwingt ihn, sich Fragen zu stellen. Als er eines Tages dann in einer leeren, totenstillen Welt aufwacht, in der die gesamte Menschheit wie vom Erdboden verschwunden ist, muss er sich entscheiden. Er wählt das Leben. Und als er die letzte Frau trifft, glaubt er zum ersten Mal an die Liebe. Aber auch im Paradies stellt sich die Frage, ob die Möglichkeit des Glücks der Wirklichkeit standhält. So viel Freiheit kann beängstigend sein.
DIE SCHNEIDERIN DER TRÄUME | Regie: Rohena Gera | IND/FR 2018
Im Mumbai der gläsernen Hochhäuser arbeitet die junge Witwe Ratna als Dienstmädchen für Ashwin, einen jungen Mann aus wohlhabendem Hause, der scheinbar alles hat, was es für ein komfortables Leben braucht. Ratna wiederum hat vor allem eins: den Willen, sich ein besseres Leben zu erarbeiten und ihren Traum zu verwirklichen, Mode-Designerin zu werden. Als Ashwins sorgfältig arrangierte Bilderbuch-Hochzeit platzt, scheint Ratna die Einzige zu sein, die Ashwins tiefe Melancholie versteht. Ashwin verliebt sich in das so zurückgenommene Hausmädchen, denn er entdeckt in ihr eine willensstarke und sinnliche Frau, die bereit ist, für ihre Träume einzustehen. Und auch Ratna entwickelt Gefühle für ihn. Dennoch ist sie für beider Umgebung nur das Dienstmädchen. Die tiefe Verbundenheit zwischen den beiden macht ihnen bewusst, wie unvereinbar die Welten sind, denen sie angehören.
ELLIOT – DAS KLEINSTE RENTIER | Regie: Jennifer Westcott | CAN 2018
Einmal Rentier sein und den Schlitten des Weihnachtsmannes ziehen – das ist der größte Traum von Minipferd Elliot. Kurz vor Weihnachten scheint seine Chance endlich gekommen. Denn eins der Rentiere des Weihnachtsmanns verkündet, dass es ab sofort in den Ruhestand gehen wird. Der Weihnachtsmann muss also schnellstens für Ersatz sorgen! Das ist die Chance für Elliot, den langersehnten Platz vor dem Schlitten zu ergattern. Mit Hilfe seiner besten Freundin, der Ziege Hazel, möchte er beweisen, dass er für den Job genau der Richtige ist. Sie reisen heimlich zum Nordpol-Rentier-Rennen, dem wichtigsten Wettkampf unter den Rentieren. Währenddessen ist die Heimat der beiden tierischen Freunde in Gefahr, denn Bauer Walter hat kaum noch Geld und muss den Streichelzoo wahrscheinlich verkaufen. Elliot wird vor eine schwierige Entscheidung gestellt.
Auf den ersten Blick führt Simon ein Bilderbuchleben. Doch in ihm drin sieht es anders aus, denn Simon ist schwul und zu einem Coming Out konnte er sich bislang nicht durchringen. Erst als sich eines Tages ein Schulkamerad auf einem anonymen Blog outet, fühlt er sich zum ersten Mal verstanden. Der geheimnisvolle Unbekannte nennt sich nur ‘Blue‘ und fortan offenbaren sie sich Nacht für Nacht die intensivsten Gefühle, bis sie sich schließlich sogar ein wenig ineinander verlieben. Aufgrund einer Unachtsamkeit könnte Simons Geheimnis jedoch schneller als Licht kommen, als ihm lieb ist: Ein Klassenkamerad entdeckt die Chatverläufe und erpresst Simon fortan damit. Aus Angst davor geht Simon auf verschiedene Forderungen ein und bringt schon bald Chaos in seine Clique, denn der Erpresser will vor allem eines: mit seinem Schwarm verkuppelt werden…
Gelacht, geweint, geträumt – die Romanadaption „Love, Simon“ ist ohne Zweifel einer der besten Filme des Jahres und könnte das Genre des Coming-of-Age-Films allein schon deshalb maßgeblich prägen, da Homosexualität nun endlich auch den Mainstream erreicht hat.