Schlagwort-Archiv: Susanna White

Das startet am 5. Juli 2018

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, meiner wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Heute geht es um den Starttag des 5. Juli, der aufgrund der Fußball-WM weiterhin brach liegt. Die beiden größten Starts dürften die Mellissa-McCarthy-Komödie „How To Party With Mom“ und „The First Purge“ darstellen. Über Letzteren dürfen wir leider noch nicht berichten. Mehr zum Film erfahrt Ihr an dieser Stelle Mitte der Woche. Einen wirklich starken Film trefft Ihr mit Glück im Programmkino Eures Vertrauens: „Candelaria“ ist ein beeindruckendes Liebesdrama mit politischem Unterbau, das definitiv einen Blick wert ist.

Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!

CANDELARIA | Regie: Jhonny Hendrix Hinestroza | COL/DE/NOR/ARG/CUB 2017

Kuba in den Neunzigerjahren: Das Land ist geprägt von Armut, Zigarren und Rum. Touristen fühlen sich von dieser verwegenen Mischung magisch angezogen. Die 75-jährige Candelaria (Verónica Lynn) und ihr ein Jahr älterer Mann Victor Hugo (Alden Knigth) agieren lethargisch inmitten dieses flirrenden Landes. Zusammen sind sind sie nur noch aus Bequemlichkeit und weil sie sich schlicht und ergreifend einfach zu gut aneinander gewöhnt haben. Das ändert sich allerdings, als Candelaria bei ihrer Arbeit in einer Wäscherei eine Videokamera findet. Nach Inspektion der privaten Aufnahmen eines US-amerikanischen Pärchens nutzen die beiden Senioren das Gerät, um ihre Liebe neu zu entfachen. Nicht ahnend, dass das ihr Leben für immer verändern wird… 

„Candelaria“ ist ein melancholisches Liebesdrama, das nicht nur davon erzählt, wie ein altes Ehepaar seine Liebe neu entfacht, sondern auch von dem Zustand eines Landes, das sich einst in derselben Position befand, die wie Hauptfiguren in diesem Film.


DIE FRAU, DIE VORAUSGEHT | Regie: Susanna White | USA 2017

1889, New York: Nach einem Jahr der Trauer um ihren verstorbenen Mann, beschließt die Malerin Catherine Weldon, dass nun endlich die Zeit für einen Neuanfang gekommen ist. Unbeeindruckt von gesellschaftlicher Konvention, begibt sie sich auf die ebenso beschwerliche wie gefährliche Reise nach North Dakota mit einem klaren Ziel vor Augen: Sie will den legendären Sioux-Häuptling Sitting Bull porträtieren. Vor Ort macht sich Catherine mit ihrer romantischen Vorstellung von einem selbstbestimmten Leben im „wilden Westen“ jedoch schnell Feinde. Vor allem Colonel Groves ist die selbstbewusste Witwe mit ihrer Sympathie und Engagement für die amerikanischen Ureinwohner ein Dorn im Auge. Mit allen Mitteln versucht er, die unbequeme Frau wieder loszuwerden. Häuptling Sitting Bull hingegen lernt Catherine als einen friedfertigen und besonnenen Mann kennen, dessen Vertrauen und Zuneigung sie bald gewinnt… 

Das Western-Drama „Die Frau, die vorausgeht“ besitzt ein nobles Anliegen und ist Dank Hollywood-Hochkaräter Jessica Chastain und Sam Rockwell einen Blick wert. Es könnte allerdings noch weitaus intensiver sein, hätte die Regisseurin den bisweilen vorherrschenden Kitsch und diverse plakative Momente einfach gegen die raue Realität eingetauscht.


HOW TO PARTY WITH MOM  | Regie: Ben Falcone | USA 2018

Als der Ehemann Dan (Matt Walsh) ihr den Laufpass gibt, wagt die langjährige ergebene Hausfrau Deanna (Melissa McCarthy) einen Neuanfang und geht wieder aufs College… mit dem Jahrgang ihrer Tochter Maddie (Molly Gordon) und vielen ihrer Freundinnen. Deanna taut bald immer mehr auf und stürzt sich als Dee Rock sehr selbstbewusst kopfüber ins Campus-Leben voller Spaß und Studentenparties. Außerdem knüpft sie Freundschaften und wird zum Objekt der Begierde für junge Männer, die ihre Söhne sein könnten. Auf diese Weise entdeckt sie ihr wahres Selbst in einem Abschlussjahr, das keiner so erwartet hätte, das mit einer riesigen Party endet, um zu sichern, dass Deanne auch wirklich bis zu den Prüfungen auf dem College bleiben kann… 

 Von den bisherigen Falcone-McCarthy-Komödien ist „How To Party With Mom“ die beste. Hinter den besten Arbeiten des Comedy-Stars hängt der in den besten Momenten durchaus warmherzige Film über eine sich selbst verwirklichende Frau allerdings immer noch weit zurück.


LIEBE BRINGT ALLES INS ROLLEN | Regie: Franck Dubosc | FR/BEL 2018

Jocelyn (Franck Dubosc) ist ein erfolgreicher Geschäftsmann und Macho durch und durch. Er ist eitel, egoistisch und ein notorischer Lügner. Frauen sind für ihn nichts anderes als ständig wechselnde Trophäen. Um sie zu erobern, ist Jocelyn jede Täuschung recht. Seine Gefühle versteckt er hinter einer Fassade aus Oberflächlichkeit und Selbstbetrug. Als er eines Tages der attraktiven Krankenpflegerin Julie (Caroline Anglade) begegnet, nutzt er einen Zufall und lässt sie in dem Glauben, er sitze im Rollstuhl. Vielleicht schafft er es ja über Julies Mitleid in ihr Bett? Anfänglich scheint das zu funktionieren. Bis Julie ihm eines Tages ihre Schwester Florence (Alexandra Lamy) vorstellt, die tatsächlich an den Rollstuhl gefesselt ist…

Nach einer anstrengenden, klischebeladenen halben Stunde glaubt man schon gar nicht mehr, dass aus „Liebe bringt alles ins Rollen“ eine charmant-authentische RomCom werden kann, die die Sorgen und Nöte von Behinderten aufgreift und mit einer zuckersüßen Liebesgeschichte kombiniert.


THE FIRST PURGE | Regie: Gerard McMurray | USA 2018

Hinter jeder Tradition steckt eine Revolution! In diesem Jahr erfahren wir endlich, wie alles begann – wie die alljährlichen zwölf Stunden Gesetzlosigkeit als einfaches soziales Experiment starteten. Die USA in einer nicht allzu fernen Zukunft: Um die Verbrechensrate für den Rest des Jahres unter ein Prozent zu drücken, setzen die „Neuen Gründungsväter Amerikas“ eine gewagte soziologische Theorie in die Tat um: Für eine einzige Nacht bleiben alle Gewalttaten straffrei. Damit soll der frustrierten Bevölkerung ein Ventil für ihre angestauten Aggressionen geboten werden. Doch was zunächst als recht harmloses Experiment im New Yorker Stadtteil Staten Island beginnt, gerät außer Kontrolle und breitet sich schon bald wie ein Lauffeuer über die ganze Nation aus, als der unterdrückten Bevölkerung bewusst wird, dass die Regierung sich nicht an die Regeln der gesetzlosen Nacht hält. 

„The First Purge“ führt die qualitative Bergauf-Tendenz der Reihe nicht fort, ist aber auch nicht der schlechteste Teil des Franchises. James DeMonaco und Regisseur Gerard McMurray lassen viel Potenzial liegen, sind in ihren bösen Querverweisen in Richtung Trump und Co. allerdings erschreckend treffsicher.


MARVIN | Regie: Anne Fontaine | FR/BEL 2018

Martin Clement (als Kind: Jules Porier, als Erwachsener: Finnegan Oldfield), geboren als Marvin Bijou, ist nach vielen Jahren Martyrium entkommen. Dem Dorf seiner Kindheit. Der Tyrannei seines Vaters. Der Resignation seiner Mutter. Den Schikanen seiner gehässigen Geschwister und Mitschüler. Allen, die ihn als Kind nicht verstehen wollten, weil er ein wenig anders war als sie. Aber es gab auch eine Handvoll Verbündete. Seine Lehrerin Madame Clement (Catherine Mouchet) zum Beispiel, die ihm die Welt des Theaters zeigte und deren Namen er voll Dankbarkeit annahm. Oder auch den Schriftsteller Abel Pinto (Vincent Macaigne), der ihn ermutigte, seine Geschichte aufzuschreiben. Und nicht zuletzt die Schauspielerin Isabelle Huppert (als sie selbst), die sein Lebensstück mit ihm auf die Bühne bringen will. Martin wird für diese Aufführung alles riskieren. Sie soll zum endgültigen Zeugnis seiner Neuerfindung werden.


AM ENDE IST MAN TOT | Regie: Daniel Lommatzsch | DE 2018

Was machst Du wenn ALLE Börsenkurse zeitgleich fallen?  Was machst Du, wenn das Geld morgen ausgespielt hat?  Ja, was machst Du eigentlich, wenn Dich das Geld plötzlich nicht mehr interessiert, aber die Frau, die Du entführt hast, schon geknebelt im Kofferraum liegt? Der Nachrichtensprecher sagt: »Europa steht kurz vor der Pleite.« Wahrscheinlich hat er Recht.  Europa am Tag vor dem ganz großen Finanzcrash. Ist das Geld bald arbeitslos? Drei Banknoten gehen auf eine märchenhafte Reise. Die zwei abgehalfterten Fernsehsternchen Micki (André Szymanski) und Ginger (Alice Dwyer) und der arbeitslose Physiker Reno (Bruno Cathomas) versuchen eine junge Frau zu entführen. Aber einer der drei Entführer zweifelt plötzlich am Wert des Geldes und treibt seine Komplizen damit in den Wahnsinn. »Das mit dem Geld geht zu Ende. Irgendwas Neues kommt, DA sollten wir dabei sein!« (Reno)


Heimkinotipp: CALL ME BY YOUR NAME | Regie: Luca Guadagnino | IT/FR/BRA/USA 2018

Der 17-jährige Elio Perlman genießt den norditalienischen Sommer des Jahres 1983. Seine Zeit verbringt der Junge mit klassischer Musik, mit Lesen und seiner Freundin Marzia. Mit seinen Eltern ist Elio eng verbunden. Sein Vater, ein angesehener Professor, hat sich auf die griechisch-römische Kultur spezialisiert. Elios Mutter Annella arbeitet als Übersetzerin. Gemeinsam bringen sie ihrem Sohn die Errungenschaften der Hochkultur nahe und bereiten ihm ein sorgenfreies Leben mit allen Vorzügen. Eines Tages trifft der 24-jährige amerikanische Doktorand Oliver als neuer Sommer-Praktikant von Elios Vater auf der Villa ein. Inmitten jener prächtigen, sonnengetränkten Szenerie entdecken Elio und Oliver die berauschende Schönheit aufblühenden Verlangens im Verlauf eines Sommers, der ihre Leben für immer verändern wird. 

„Call Me By Your Name“ zelebriert vor fantastischer Urlaubskulisse die Liebe über sämtliche Gendergrenzen hinweg und stellt sie als das Selbstverständlichste der Welt dar. Timothée Chalamet und Armie Hammer spielen überragend und am Ende rollen Tränen, wenn einem die harte Realität das Herz zerreißt.

Das startet am 7. Juli 2016

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, meiner wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Heute geht’s um den Startdonnerstag des 7. Juli, an dem der ganz große Start ausbleibt. Wer ein wenig genauer sucht, findet jedoch im Programmkinobereich zwei Perlen vollkommen unterschiedlicher Art. „Ferien“ ist der subtile Gegenentwurf zum Cannes-Hit „Toni Erdmann“ und steckt voller liebevoller Ideen, während mit „Verräter wie wir“ eine weitere Verfilmung eines John-le-Carré-Romans in die Kinos kommt. Der Rest der Starts ist dagegen leider äußerst mau.

Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!

VERRÄTER WIE WIR | Regie: Susanna White | UK/FR 2016

Verräter wie wir

Der Oxford-Dozent Perry (Ewan McGregor) verbringt mit seiner Frau, der Anwältin Gail (Naomie Harris), einen romantischen Urlaub unter Palmen in Marrakesch. Dort lernen die beiden den zwielichtigen Russen Dima (Stellan Skarsgård) kennen. Nach einer wilden Party offenbart Dima seinem neuen Freund Perry ein ernsthaftes Problem: Als Geldwäscher der russischen Mafia trachten ihm Killer nach dem Leben. Dima will nach England überlaufen – und der unauffällige Perry ist dafür die perfekte Tarnung. Als der britische Geheimagent Hector (Damian Lewis) auf den Plan tritt, geraten Gail und Perry zwischen die Fronten – und in eine Hetzjagd über Paris und London bis in die Schweizer Alpen, bei der am Ende niemand mehr dem anderen trauen kann.
4 von 5

Susanna White gelingt mit „Verräter wie wir“ eine weitere solide Verfilmung eines John-le-Carré-Romans, der man ihre Herkunft als eine solche zu jeder Sekunde anmerkt. Für den Zuschauer ergibt das einen vollkommen ohne Effekthascherei auskommenden, dialoglastigen Agententhriller, dessen ruhige Töne die feinen Schauspielerleistungen unterstreichen. Lediglich im Finale tappt der Film schließlich in das eine oder andere Fettnäpfchen.


FERIEN | Regie: Bernadette Knoller | DE 2016

Ferien

Vivian Baumann ist erschöpft. Eigentlich ist sie auf dem besten Weg, Staatsanwältin zu werden und mit ihrem Freund zusammenzuziehen, aber gerade geht es einfach nicht weiter. Sie versucht auf die mütterliche Couch zu flüchten, aber dort ist kein Platz mehr für sie. Ihr Vater denkt, dass sie sich nur mal richtig erholen muss und verschifft sie auf eine Insel. Im Gepäck hat er allerlei gute Ratschläge für positives Denken und Selbstoptimierung. Langsam erkundet Vivi die Insel und schließt Freundschaften mit den eigentümlichen Bewohnern. Sie nimmt einen Job in dem kleinen Laden von Otto an und mietet sich bei der alleinerziehenden Biene ein, die mit ihrem dreizehnjährigen Sohn Eric zusammen wohnt. Vivi findet für eine Weile Gefallen am Unvollkommenen und befreit sich vom Zwang, etwas beweisen zu müssen. 4 von 5

Eine Ode an die Entschleunigung – in „Ferien“ ist der Name Programm. Regisseurin Bernadette Knoller lässt uns mit ihrem Langfilmdebüt alle für einen kurzen Moment Urlaub vom Alltag machen.


LIEBE HALAL  |  Regie: Assad Fouladkar  |  DE/LBN 2015

Liebe Halal

Im libanesischen Beirut vibriert das Leben. Hier leben junge Frauen und Männer, die die Regeln des Islams respektieren und trotzdem Spaß an der Liebe haben wollen. Die schöne Loubna hat sich gerade von ihrem Mann getrennt und hofft auf einen Neuanfang mit ihrer Jugendliebe Abou Ahmad. Awatef hat das Hausfrauenleben gründlich satt. Die Scherereien mit ihren Töchtern sind jedoch nichts gegen die allnächtliche Bürde, mit ihrem liebeshungrigen Mann schlafen zu müssen. Kurzerhand beschließt sie, eine Zweitfrau zu engagieren, doch damit gehen die Probleme erst richtig los. Direkt nebenan wohnt der eifersüchtige Mokhtar mit seiner hübschen Frau Batoul. Leider hat sich Mokthar im Eifer des Gefechts schon drei Mal von Batoul getrennt. Um sie zurückzugewinnen, muss er nach islamischem Gesetz zuerst einen anderen Mann für sie finden. 2 von 5

„Liebe Halal“ verschenkt unzählige gute Ansätze zu Gunsten einer nur halbwegs komischen, dafür durch und durch bequemen Erzählung über Liebe und Leben im Libanon.


SMARAGDGRÜN |  Regie: Felix Fuchssteiner, Katharina Schöde |  DE 2016

Smaragdgrün

Gwendolyn (Maria Ehrich) ist am Boden zerstört. War Gideons (Jannis Niewöhner) Liebesgeständnis nur eine Farce, um ihrem großen Gegenspieler, dem düsteren Grafen von Saint Germain (Peter Simonischek) in die Hände zu spielen? Fast sieht es für die junge Zeitreisende so aus. Doch dann geschieht etwas Unfassbares, das Gwens Weltbild einmal mehr auf den Kopf stellt. Für sie und Gideon beginnt eine atemberaubende Flucht in die Vergangenheit. Rauschende Ballnächte und wilde Verfolgungsjagden erwarten die Heldin wider Willen und über allem steht die Frage, ob man ein gebrochenes Herz wirklich heilen kann. 2 von 5

Hardcore-Fans der Edelstein-Trilogie wird diese Beendigung der Reihe ebensowenig zufriedenstellen,  wie er Franchise-Neulingen keinerlei Anreiz bietet, mit „Smaragdgrün“ in die nun abgeschlossene Reihe einzusteigen. Technisch ist der Film gerade so okay, inhaltlich und darstellerisch nicht.


STADTLANDLIEBE | Regie: Marco Kreuzpaintner | DE 2016
Stadtlandliebe

Vegan, nachhaltig und politically correct, eben total Prenzlauer Berg. So leben Anna (Jessica Schwarz) und Sam (Tom Beck), bevor sie beschließen, ihrem Leben und ihrer Liebe eine echte Chance zu geben: auf dem Land! Und zwar in dem winzigen Örtchen Kloppendorf. Dass sie dort eine eingeschworene Gemeinschaft mit sehr eigenen Vorstellungen vom Landleben erwartet, bringt ihren Plan durcheinander. Irgendwie scheint sich hier plötzlich jeder in ihre neuen Lebensentwürfe einmischen zu wollen – und tut das auch gern einmal ungefragt, dafür mit dreister Selbstverständlichkeit. Als dann auch noch Annas Babypläne ans Licht kommen, ist es mit der Liebe erst einmal vorbei. Doch die Landidylle ist kein leeres Versprechen, wenn man bereit ist, sich auf Land und Leute einzulassen. Da kommen auch Anna und Sam langsam dahinter! 2 von 5

Während man zu Beginn noch denkt, Marco Kreuzpaintner hätte sich mit „Stadtlandliebe“ an einer Heimatfilm-Satire der Marke „Im weißen Rössl“ versucht, ahnt man bald, dass der Regisseur das alles hier erschreckend ernst nimmt. Kitschig, unlustig und voller Klischees – „Stadtlandliebe“ ist Kreuzpaintners schlechtester Film.


TANGERINE L.A.  |  Regie: Sean Baker |  USA 2015

Tangerine L.A.

Weihnachten auf dem Straßenstrich in Los Angeles. Die stürmische Transe Sin-Dee Rella kommt gerade aus dem Knast, da steckt ihr Alexandra, dass ihr Freund und Zuhälter Chester sie mit einer echten Frau betrogen haben soll. Sin-Dee tickt aus und will Chester zur Rede stellen – mit Beweisstück im Schlepptau! Zusammen mit ihrer besten Freundin jagt sie durch die Straßen von Hollywood, um die beiden Missetäter in der abenteuerlichen Transgender-Szene zu finden. Schwindelerregende Wortgefechte unter glutrotem Himmel – „Tangerine L.A.“ ist eine wilde und brutal ehrliche Screwball-Comedy mit Herz. Nur mit einem iPhone & Adaptern schuf Guerilla-Filmemacher Sean Baker große Kinobilder – ein kraftvolles, fiebriges und raues Filmfeuerwerk! In Sundance stürmisch gefeiert – die Indie-Entdeckung des Jahres!


ARGENTINA  |  Regie: Carlos Saura | ARG/FR/ESP 2015

Argentina

Carlos Saura führt uns in seinem neuen Dokumentarfilm „Argentina“ zurück zu den Ursprüngen der traditionsreichen argentinischen Folklore. Anhand einer Reihe visuell berauschend choreographierter Szenen nimmt er uns mit auf eine persönliche Reise durch verschiedene Regionen des Landes Argentinien mit seiner faszinierenden Tradition. Sein Ensemble interpretiert in lose verknüpfter Folge überlieferte Paartänze und Choreographien sowie die mitreißend emotionalen Lieder großartiger argentinischer Bands und Sänger. Poetisch, fesselnd und bewegend zugleich führt uns diese vom Meister selbst inszenierte Live-Performance durch die gesamte Geschichte dieses Landes, das so stark geprägt wurde vom besonderen Klang der Gitarren und des Akkordeons, wie kaum ein anderes auf der Welt.


Heimkinotipp: Z FOR ZACHARIAH | Regie: Craig Zobel | ISL/NZL/USA/CH 2015

Z for Zachariah

Die Menschheit ist am Ende. Eine Katastrophe hat fast die gesamte Zivilisation ausgelöscht, nur das Farmland von Ann (Margot Robbie) ist nicht kontaminiert. Die junge Frau glaubt, der letzte Mensch auf Erden zu sein, bis plötzlich John (Chiwetel Ejiofor) auftaucht. Er hilft ihr bei sämtlichen anfallenden Arbeiten, sie gewährt ihm dafür Unterschlupf bei sich zuhause. Aus dieser Zweckgemeinschaft wird schließlich eine enge Freundschaft und während die beiden um ihr Überleben kämpfen, nähern sie sich immer mehr einander an. Doch die Zweisamkeit endet jäh, als ein weiterer Überlebender erscheint, der attraktive Caleb (Chris Pine), der ebenfalls um Unterschlupf bittet. Ann sieht darin kein Problem, doch in einer Welt, in der es nur noch eine Frau gibt, sind zwei Männer einer zu viel. 4 von 5

„Z for Zachariah“ ist ein ruhiges Science-Fiction-Drama, das auf den Spuren von „Midnight Special“ wandelt. Sein Starcast überzeugt in einer Kammerspiel-Szenerie, die vollkommen ohne Effekthascherei, Twists oder andere spektakuläre Momente auskommt. Viel spannender erweisen sich hier das gesprochene Wort, die Blicke und Gesten, welche die Figuren austauschen.