Schlagwort-Archiv: Paolo Virzì

Das startet am 4. Januar 2018

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, meiner wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Heute geht es um den Starttag des 04. Januar 2018 und damit begrüßen wir ein neues Filmjahr, das direkt mit einem spektakulären Knall beginnt. Die Rede ist von „Greatest Showman“, der auch aufgrund großer Werbekampagnen einen starken Start erwischen dürfte. Da es außerdem keine Genrekonkurrenz gibt, könnte sich auch „Insidious 4“ gut schlagen, der der Presse vorab allerdings nicht gezeigt wurde. Einen einmaligen Start erlebt der Animationsfilm „Die Dschungelhelden“ am 7. Januar, die Dokumentation „Score“ ist ein Muss für alle Kinoliebhaber und der Oscar-Bait „Das Leuchten der Erinnerung“ enttäuscht.

Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!

GREATEST SHOWMAN  | Regie: Michael Gracey | USA 2017

P.T. Barnum stammt aus einfachen Verhältnissen. Aber er hat einen Traum: Er will die Menschen begeistern! Gemeinsam mit seiner Frau Charity und seinen beiden Töchtern Caroline und Helen kauft er ein altes Kuriositätenkabinett und ringt verzweifelt um Besucher, bis er beschließt, eine Zirkusshow auf die Beine zu stellen, wie sie die Welt noch nie gesehen hat. Er rekrutiert Artisten und Freaks, Gaukler und Künstler und inszeniert ein spektakuläres Event, das fortan jeden Abend ausverkauft ist. Doch nicht nur innerhalb der Gruppe kommt es bald zu Spannungen, auch Teile der Gesellschaft protestieren gegen Barnums Truppe. Er beschließt, Kontakt mit dem Theaterregisseur Philip Carlyle aufzunehmen, der bei den Oberen Zehntausend ein- und ausgeht. Und auch die Bekanntschaft mit der umwerfenden Sängerin Jenny Lind lenkt das Leben der Barnum-Familie in ganz neue Bahnen… 

Das berauschende Musical „Greatest Showman“ ist das Kinospektakel des Winters und ein Pflichttermin für jeden, dessen Augen mal wieder so strahlen sollen, wie beim aller ersten Besuch im Zirkus. Zu sehen gibt’s unter anderem einen Hugh Jackman in Höchstform und zu hören neun eingängig-mitreißende Popsongs, die man anschließend nicht so schnell aus dem Kopf bekommt.


SCORE – EINE GESCHICHTE DER FILMMUSIK | Regie: Matt Schrader | USA 2016

Wodurch wird eine Filmmusik unvergesslich? „Score – Eine Geschichte der Filmmusik“ zeigt, wie einige der berühmtesten Filmthemen der Kinogeschichte konzipiert wurden und wie die Entwicklungsstufen eines Soundtracks vom leeren Notenblatt bis zum fertigen Score verlaufen. Die bekanntesten Filmmusikkomponisten – alle Meister ihres Fachs – teilen in diesem Dokumentarfilm ihre Erfahrungen und ihr Know-How mit uns, den Zuschauern. „Score – Eine Geschichte der Filmmusik“ demonstriert, welche Macht und welchen Einfluss die Filmmusik hat. Regisseur Matt Schrader veranschaulicht in seinem Film die Entwicklungsprozesse und dokumentiert, wie die Komponisten die Musik zusammenstellen und den Film so untermalen, dass er beim Publikum unmittelbar intensive Reaktionen auslöst.

In „Score – Eine Geschichte der Filmmusik“ gibt Regie-Newcomer Matt Schrader einen Einblick in die faszinierende Welt der Score-Komposition und nimmt sich viel Zeit, um sämtliche Facetten von Job und Branche zu erläutern. Selbst für themenfremde Zuschauer ergibt sich so – auch dank der vielen brandaktuellen Beispiele – ein kurzweiliges Filmerlebnis mit informativem Mehrwert.


DIE SPUR  | Regie: Agnieszka Holland, Kasia Adamik | POL/DE/CZ/SWE/SK/FR 2017

Janina Duszejko, eine pensionierte Brückenbauingenieurin, lebt mit ihren Hunden zurückgezogen in einem Bergdorf an der polnisch-tschechischen Grenze. Die Dorflehrerin für Englisch ist charismatisch, exzentrisch, eine leidenschaftliche Astrologin und strikte Vegetarierin. Eines Tages sind ihre geliebten Hunde verschwunden. Wenig später entdeckt sie in einer verschneiten Winternacht ihren toten Nachbarn und bei dessen Leiche eine Hirschfährte. Weitere Männer sterben auf mysteriöse Weise. Alle hatten ihren festen Platz in der dörflichen Gemeinschaft, alle waren passionierte Jäger. Duszejko, die allgemein als Verrückte angesehen wird, macht sich ihre eigenen Gedanken und ist der Polizei immer einen Schritt voraus. Dabei weiß sie das unauffällige Erscheinungsbild einer „wirren alten Frau mit Plastiktüte in der Hand“ geschickt zu nutzen. 

Der polnische Thriller „Die Spur“ über Jäger, die zu Gejagten der Tiere werden, besitzt eine spannende Grundlage, die Hauptdarstellerin Agnieska Mandat-Grabka zum Leben erweckt. Doch für eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik ist der Film zu einseitig.


DAS LEUCHTEN DER ERINNERUNG  | Regie: Paolo Virzì | USA 2017

Ella und John sind schon viele Jahre verheiratet. Sie sind alt geworden, beide sind nicht mehr wirklich gesund, ihr Leben wird mittlerweile von Arztbesuchen und den Ansprüchen ihrer erwachsenen Kinder bestimmt. Um ein letztes richtiges Abenteuer zu erleben, machen die beiden ihr Oldtimer-Wohnmobil flott und verlassen stillschweigend ihr Zuhause in Wellesley, Massachusetts. Verärgert und besorgt versuchen die Kinder, sie zu finden, aber John und Ella sind schon unterwegs auf einer Reise, deren Ziel nur sie selber kennen: die US-Ostküste hinunter, bis zum Hemingway-Haus in Key West. Nachts sehen sie sich ihre Vergangenheit auf einem Diaprojektor an, tags begegnen sie dem gegenwärtigen Amerika in amüsanten oder riskanten Situationen. Mit Furchtlosigkeit, Witz und einer unbeirrbaren Liebe zueinander liefern sich die beiden einem Roadtrip aus, bei dem zunehmend ungewiss wird, wohin er sie führt.  

„Das Leuchten der Erinnerung“ wäre gern ein lebensechtes Drama über das Älterwerden, lässt Wahrhaftigkeit aber nur in Einzelszenen erahnen. Dazwischen schummeln sich immer mal wieder generische Feelgood-Momente in die Handlung, über die auch die beiden preiswürdigen Hauptdarsteller Helen Mirren und Donald Sutherland nicht hinwegtrösten können.


DIE DSCHUNGELHELDEN – DAS GROßE KINOABENTEUER  | Regie: David Alaux | FR 2017

Der getigerte Pinguin Maurice, sein ebenfalls getigerter Adoptivsohn Junior (ein Fisch), die Fledermaus Flederike, das Koboldäffchen Grummel, der blaue Berggorilla Harry und die beiden Giftfrösche Al und Bob sind die Dschungelhelden. Ein Team aus mutigen Waldbewohnern, das immer dann eingreift, wenn Not am Mann ist oder jemand ihre Hilfe braucht. So auch diesmal, als der gerissene Koalabär Igor versucht, alle Tiere im Urwald gefangen zu nehmen und zu Sklaven zu machen, um explosive Pilze zu ernten, mit denen er den Dschungel später in die Luft sprengen will. Nur eine kleine Gruppe kann sich vor ihm verstecken und schmiedet bereits einen ausgeklügelten Plan, um die anderen Tiere retten: die Dschungelhelden! Doch auf ihrem Plan stoßen sie auf allerlei Gegenwind. Sie müssen zusammenhalten, um ihre Mission zu erfüllen. 

„Die Dschungelhelden – Das große Kinoabenteuer“ bietet den kleinen Zuschauern eineinhalb Stunden kurzweilig-spannende Animationsunterhaltung mit allerlei kulleräugigen Tieren, bei der Figuren und Geschichte allerdings deutlich zu kurz kommen.


LUX – KRIEGER DES LICHTS  | Regie: Daniel Wild | DE 2018

Der schüchterne Endzwanziger Torsten Kachel (Franz Rogowski) lebt mit seiner Mutter (Eva Weißenborn) im Osten Berlins. In der Gestalt von „Lux, dem Krieger des Lichts“ versucht er, die Welt ein bisschen besser zu machen. So verteilt  er zum Beispiel regelmäßig Lebensmittel an Obdachlose, oder hilft auf seinen Streifzügen durch die Stadt Bedürftigen, wo er kann. Ein Filmteam begleitet ihn dabei, um über das soziale Engagement des selbsternannten Real Life Superheros zu berichten. Weil sich das jedoch als recht unspektakulär entpuppt, findet Jan, der Regisseur (Tilman Strauss), keinen Geldgeber für sein Projekt. Schließlich bekundet der gierige Produzent Brandt (Heiko Pinkowski) Interesse, allerdings unter der Voraussetzung, dass Jan ihm sensationelleres Material liefert; denn wo Superheld drauf steht, muss auch Superheld drin sein.

„Lux – Krieger des Lichts“ wäre gern Superheldenpersiflage, -Verbeugung und Mediensatire in einem, ist letztlich aber nichts von alledem. Franz Rogowski spielt erwartungsgemäß stark auf, doch während der 100 Minuten wird man den Eindruck nicht los, der Regisseur wusste mit seinen vielen Ideen selbst nicht so genau etwas anzufangen. Das Ergebnis ist trotz einiger Lichtblicke enttäuschend.


INSIDIOUS – THE LAST KEY  | Regie: Adam Robitel | CAN/USA 2018

Schon als Kind ist Elise Rainier (Lin Shaye) in der Lage, Kontakt mit den Toten aufzunehmen. In ihrem Zuhause direkt unter dem Todestrakt einer Justizvollzugsanstalt nimmt sie regelmäßig Erscheinungen Verstorbener wahr und treibt ihren zweifelnden Vater (Josh Stewart) so zur Weißglut. Als eines Tages Elises Mutter ums Leben kommt, eskaliert die Situation: Sie flüchtet und lässt ihren Bruder Christian (Bruce Davison) in der Obhut ihres gewalttätigen Vaters. Viele Jahrzehnte später arbeitet sie als Medium und Parapsychologin und reist mit den sympathischen Geisterjägern Specs (Leigh Whannell) und Tucker (Angus Sampson) durchs ganze Land, um ihre Dienste anzubieten. Da erreicht sie eines Tages ein Anruf: Auf dem Anwesen ihrer Jugend kommt es zu übernatürlichen Vorfällen, was Elises persönlichsten Fall nach sich zieht… 

Langsam reichts! Trotz eines vielversprechenden Anfangs ist „Insidious – The Last Key“ der mit Abstand schlechteste Film des Franchises und taugt nicht einmal mehr als kurzweiliger Gruselschocker.


ALTE JUNGS  | Regie: Andy Bausch | LUX 2016

Vier zerknautschte alte Männer (Nuckes, Fons, Lull und Jängi) haben genug davon wie kleine Kinder behandelt zu werden. Gemeinsam mit ihren Freunden planen sie eine Zukunft jenseits des Altenheims. Nuckes, der Alt-68er, ist die treibende Kraft der Gruppe und er weiß wie man „Widerstand“ organisiert. Der Tod kann warten. Das Leben nicht.

Mit einem großartigen Ensemble, bestehend aus den bekanntesten Stars der luxemburgischen Schauspielerfamilie, hat Regisseur Andy Bausch einen liebevollen und herrlich politisch (un)korrekten Film über eine unangepasste Truppe alter Jungs gedreht. Die Komödie über eine Handvoll Seniorenheimbewohner die den Aufstand üben und es nochmal wissen wollen, ist einer der erfolgreichsten luxemburgischen Filme aller Zeiten und kommt nun auch in die deutschen Kinos!


Heimkinotipp: BARRY SEAL – ONLY IN AMERICA  | Regie: Doug Liman | USA 2017

Das Leben schreibt manchmal Geschichten, die so verrückt sind, dass sie nur wahr sein können. Und nur in Amerika sind den Möglichkeiten dabei keine Grenzen gesetzt – die Geschichte von Barry Seal gehört dazu. Anfang der 80er Jahre hält sich der sympathische Draufgänger Barry durch raffinierte Schmuggeleien neben seinem Job als Pilot gut über Wasser. Kompliziert wird es, als er zu seiner eigenen Überraschung von der CIA rekrutiert wird, um an verdeckten Operationen in Südamerika mitzuarbeiten. Schnell stellt Barry fest, dass sich auch mit der Gegenseite durchaus lukrative Geschäfte machen lassen. Schon bald verstrickt er sich immer tiefer in dubiose Machenschaften in Nicaragua und dem kolumbianischen Kartell um Pablo Escobar. Ein irrwitziges Abenteuer als Waffenschmuggler, Drogenhändler und verdeckter CIA-Agent beginnt.

Der handwerklich astreine „Barry Seal – Only in America“ ist eine launige Kriegsposse, die den Zuschauer bei all dem Spaß an der von Tom Cruise fantastisch verkörperten Lebemann-Figur nie vergessen lässt, dass hinter den wahren Ereignissen eigentlich „nur“ die zweifelhafte Karriere eines Ganoven steckt – eines Ganoven mit mehr Glück als Verstand.

Das startet am 29. Dezember 2016

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, meiner wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Heute geht’s um den Startdonnerstag des 29. Dezember 2016 und damit den letzten für dieses Jahr. Bis auf „Assassin’s Creed“ – den Querschläger, der anstatt am 29. bereits am 27. 12. startet, bringt diese Woche keine großen Starts mit sich, auch wenn sich im Programmkino ein neuer Dolan sowie das international überraschend erfolgreiche Kostümdrama „Love & Friendship“ die Klinke in die Hand geben. Ein Ticketkauf lohnt allerdings bei beiden Filmen nicht so wirklich. 

Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!

ASSASSIN’S CREED | Regie: Justin Kurzel | UK/FR/HGK/USA 2016 | STARTTERMIN: 27. Dezember

Assassin's Creed

Mit einer revolutionären Technologie, die seine genetischen Erinnerungen entschlüsselt, dem sogenannten Animus, erlebt der eigentlich zum Tode verurteilte Mörder Callum Lynch (Michael Fassbender) mithilfe der ehrgeizigen Forscherin Sofia (Marion Cottilard) die Abenteuer seines Vorfahren Aguilar im Spanien des 15. Jahrhunderts, zu Zeiten der spanischen Inquisition. Callum erkennt, dass er von einem mysteriösen Geheimbund, den Assassinen, abstammt und sammelt unglaubliches Wissen und Fähigkeiten, um sich dem unterdrückenden und mächtigen Templerorden in der Gegenwart entgegenzustellen. Die Reisen im Animus verhelfen ihm zu immer neuen Fähigkeiten und Kräften, doch der Tod ist ihm dabei stets genauso dicht auf den Fersen…
3 von 5

„Assassin’s Creed“ ist der Inbegriff von modernem Style-Over-Substance-Kino, das in seiner reifen Eleganz gleichermaßen betört wie unterhält. Da die Macher die Geschichte jedoch eher stiefmütterlich behandeln, ist diese bislang beste Verfilmung eines Computerspiels wohl nur etwas für Zuschauer, denen genau das egal ist. Auf einen zweiten Teil freuen wir uns trotzdem.


LOVE & FRIENDSHIP | Regie: Whit Stillman | IE/FR/NED 2016
Love & Friendship

Die schöne Witwe Lady Susan Vernon (Kate Beckinsale) besucht das Anwesen ihrer Verwandtschaft, um dort die in der gehobenen Gesellschaft kursierenden, skandalträchtigen Gerüchte über ihre Affären auszusitzen. Während sie sich dort versteckt hält, schmiedet sie Pläne, um für sich selbst sowie für ihre heiratsfähige, aber widerwillige Tochter Frederica (Morfydd Clark) jeweils einen passenden Ehemann zu suchen und dadurch ihrer beider Zukunft zu sichern.Aber Lady Susan erregt die Aufmerksamkeit gleich dreier Männer: sowohl des jungen und attraktiven Reginald DeCourcy (Xavier Samuel) als auch des reichen, aber etwas einfältigen Sir James Martin (Tom Bennett) sowie des äußerst gut aussehenden, jedoch verheirateten Lord Manwaring (Lochlann O’Mearáin). Dieser Umstand verkompliziert die Angelegenheiten deutlich.
3 von 5

In „Love & Friendship“ dürfen adrett gekleidete Damen und Herren eineinhalb Stunden lang durch prächtige Gärten laufen und sich dabei hübsch-bissige Dialoge um die Ohren hauen. Die Dynamik der vielen Gespräche präsentiert sich allerdings derart ambivalent, dass auf schallendes Gelächter viel zu oft gähnende Langeweile folgt.


EINFACH DAS ENDE DER WELT |  Regie: Xavier Dolan | KAN/FR 2016
Einfach das Ende der Welt

Nach über zwölf Jahren kehrt der schwule Schauspieler und Drehbuchautor Louis (Gaspard Ulliel) zum ersten Mal nach Hause zurück und versetzt damit seine Familie in helle Aufregung. Eigentlich will er Mutter, Bruder und Schwester nur eine wichtige Nachricht überbringen. Doch die anfängliche Freude über die Heimkehr des verlorenen Sohnes und Bruders schlägt schnell um: Alte Wunden brechen auf und bald finden sich alle zurück in alten Mustern, vollkommen unfähig, miteinander zu sprechen. Immer mehr zweifelt Louis daran, ob es eine gute Idee war, zu diesem ganz besonderen Anlass nach Hause zurück zu kehren. Was, wenn seine Familie überhaupt nicht wissen will, was er zu sagen hat? Wird es Louis gelingen das zu tun, wofür er gekommen ist? 2 von 5

Die wirklich starke Schlusssequenz einmal ausgenommen, erzählt „Einfach das Ende der Welt“ von einer längst eskalierten Eskalation – am Ende brüllen sich die verschiedenen Parteien an. Und als Zuschauer sind einem beide Seiten egal, denn sympathisch ist hier keiner.


DIE ÜBERGLÜCKLICHEN |  Regie: Paolo Virzì | IT/FR 2016

Die Überglücklichen

Maria Beatrice Morandini Valdirana (Valeria Bruni Tedeschi) ist Gräfin und Quasselstrippe, die sich in der Welt der Schönen und Reichen bestens auskennt. Seitdem sie sich in einen Berufsverbrecher verliebt und der italienischen Justiz zahlreiche Gründe gegeben hat, sie unter Arrest zu stellen, ist von ihrer gesellschaftlichen Bedeutung nicht mehr viel übrig. Beatrice muss sich in der rustikalen Villa Biondi psychologischer Behandlung unterziehen. Als die junge Donatella, die außerhalb ihres eigenen Universums kaum anzutreffen ist, dort ebenfalls Patientin wird, nimmt Beatrice die gebrochene Frau unter ihre Fittiche. Beim Arbeitseinsatz in einer lokalen Gärtnerei ergibt sich eine seltene Gelegenheit, den goldenen Käfig zumindest kurzfristig zu verlassen: Beatrice und Donatella büchsen aus und erleben ein ganz außergewöhnliches Abenteuer…


Heimkinotipp: DIE UNFASSBAREN 2 |  Regie: Jon M. Chu | USA 2016

Die Unfassbaren 2

Die Unfassbaren (Jesse Eisenberg, Woody Harrelson, Dave Franco) sind zurück und sprengen im zweiten Akt erneut die Grenzen des bisher Vorstellbaren! Ein Jahr ist vergangen, seit sie das FBI überlistet und ihrem Publikum mit unglaublichen Magie-Darbietungen zu einem unverhofften Geldsegen verholfen haben. Noch immer vom FBI verfolgt, betreten sie nun nicht ganz freiwillig wieder die große Bühne. Zusammen mit der mysteriösen Lula (Lizzy Caplan), die sich ihnen anschließt, treffen sie auf den undurchsichtigen Walter Mabry (Daniel Radclffe). Das technische Wunderkind hat ganz eigene Vorstellungen von einem gelungenen Zaubertrick und verfolgt einen perfiden Plan. Und auch Thaddeus Bradley (Morgan Freeman), zieht im Hintergrund seine Fäden.   4 von 5

„Die Unfassbaren 2“ gibt sich ebenso konstruierter wie bombastischer als der erste Teil, spielt aber auch noch gewitzer mit der Erwartungshaltung des Publikums und gefällt durch seinen beschwingten, augenzwinkernden Tonfall. Der Cast überzeugt mehr denn je durch seinen authentischen Zusammenhalt, Sprüche sitzen und visuell bemüht sich Jon M. Chu bei aller Trickserei um Bodenständigkeit.