Schlagwort-Archiv: Jimmy Chin

2019 – Die Plätze 20 bis 11

Vor einigen Tagen eröffnete ich an dieser Stelle meine Jahrescharts 2019 Was sich auf den Plätzen 40 bis 31 sowie 30 bis 21 befindet, könnt ihr in den jeweiligen Blog-Beiträgen nachlesen. Um Euch nicht weiter auf die Folter zu spannen, geht es nun mit den nächsten zehn Platzierungen weiter. Vorab jedoch ein bisschen Statistik: Ich habe vom 01. Januar bis zum 31. Dezember. 2018 exakt 228 Kinovorstellungen besucht (eigentlich noch mehr, das waren allerdings welche zu Filmen, die erst 2019 erscheinen). 22 mal besuchte ich reguläre Vorführungen, 206 mal waren diese ausschließlich für die Presse. 51 Filme habe ich im Kino verpasst und mussten von mir auf DVD oder via Pressestream/-screener nachgeholt werden. Hinzu kommen 23 Filme, die direkt im Heimkino/auf Streamingdiensten erschienen sind und keine reguläre Kinoauswertung erhalten haben. Für meine Top 40 zur Auswahl standen insgesamt 276 verschiedene Filme.

Weiterlesen

Das startet am 18. Juli 2019

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, unserer wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Heute geht es um die Startwoche vom 18. Juli, an dem mit der „Der König der Löwen“-Neuauflage einer der meisterwarteten Filme des Jahres startet. Dagegen traut sich als großer Start nur Luc Besson mit „Anna“ anzutreten, während mit „Child’s Play“ ein Underdog startet, der bei Genrefans passabel ankommen dürfte. Der Rest läuft wie immer unter „ferner liefen“.

Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!

DER KÖNIG DER LÖWEN | Regie: Jon Favreau | USA 2019

In den unendlichen Weiten der Steppe Afrikas wird ein künftiger König geboren: Simba (Donald Glover/Leonard Hohm), das lebhafte und neugierige Löwenjunge, vergöttert seinen mächtigen Vater, König Mufasa (James Earl Jones/Matti Klemm), und kann es kaum erwarten, selbst König zu werden. Doch sein Onkel Scar (Chiwetel Ejiofor/Torsten Michaelis) hegt eigene Pläne, den Thron zu besteigen, und zwingt Simba, das Königreich zu verlassen und ins Exil zu gehen. Mit Hilfe eines ausgelassenen Erdmännchens namens Timon (Billy Eichner/Marius Clarén) und seines warmherzigen Freundes, des Warzenschweins Pumbaa (Seth Rogen/Daniel Zillmann), lernt Simba erwachsen zu werden, die Verantwortung anzunehmen und in das Land seines Vaters zurückzukehren, um seinen Platz auf dem Königsfelsen einzufordern.

„Der König der Löwen“ ist optisch eine Offenbarung und darf auf tricktechnischer Ebene als Quantensprung bezeichnet werden. Auch die szenischen Ergänzungen sowie die Neuarrangements der Songs verhelfen der Neuauflage zu Eigenständigkeit. Doch ganz gleich, ob es nun daran liegt, dass wir nur die Originalfassung gesehen haben oder uns tierische Mimik einfach nicht so sehr mitleiden lässt wie menschliche: Der letzte emotionale Funke ist (noch) nicht übergesprungen.


CHILD’S PLAY | Regie: Lars Klevberg | FR/CAN/USA 2019

Die alleinerziehende Mutter Karen schenkt ihrem Sohn Andy ahnungslos eine Puppe. Das Besondere an ihr: Die sich später Chucky taufende „Buddi Doll“ beinhaltet eine Künstliche Intelligenz – und ausgerechnet die ihre Sicherheitsvorkehrungen wurden kurz vor der Auslieferung von einem Mitarbeiter entfernt. Chucky kann also nicht nur ständig neue Wörter lernen und das Smart Home seiner neuen Familie bedienen, er taucht auch ganz tief in die Psyche von Andy und seiner Mutter ein. Durch genaue Beobachtungen und Nachahmen unternimmt Chucky alles, um seinem „besten Freund“ zu gefallen. Und schreckt auch nicht vor Mord zurück, als er feststellt, dass Andy unter dem neuen Freund seiner Mutter ganz schön zu leiden hat. Als Andy allerdings mitbekommt, dass es sich bei der Puppe um kein gewöhnliches Spielzeug handelt, ist es bereits zu spät: Mit einem Messer bewaffnet geht Chucky auf Schlitzer-Tour.

Nach einem stimmungsvollen Auftakt mit der genau richtigen Mischung aus Gruselhorror und morbider Comedy sackt „Child’s Play“ im Finale mächtig ab, gibt dabei aber immer noch eine sehr solide Neuauflage des Klassikers „Chucky – Die Mörderpuppe“ ab.


ANNA | Regie: Luc Besson | FR/USA 2019

Hinter Anna Poliatovas (Sasha Luss) atemberaubender Schönheit versteckt sich ein Geheimnis: Sie ist nicht nur eines der gefragtesten Models in Paris, die junge Russin besitzt auch einzigartige Fähigkeiten, die sie zu einer der weltweit gefürchtetsten Killerinnen des KGB macht. Als der CIA-Chef Lenny Miller (Cillian Murphy) die schöne Frau ins sie ins Visier nimmt und ihre tödlichen Fähigkeiten für ihre Zwecke missbraucht, verstrickt Anna sich zunehmend in einem Netz aus Lügen und Intrigen, aus dem es scheinbar keinen Ausweg gibt. Wem kann sie trauen? Dem KGB und allen voran der resoluten Olga (Helen Mirren)? Der CIA? Am Ende wohl vor allem sich selbst. Und so begibt sich Anna auf eine atemberaubende Jagd rund um den Erdball, um sich gegen alle möglichen Feinde zur Wehr zu setzen. Auf ihrer Jagd wird die schöne Frau selbst zur tödlichsten Waffe…

Luc Besson denkt groß, erzählt letztlich aber eine Geschichte, die es auf der Leinwand schon dutzendfach zu sehen gab. Dabei verheddert sich der Filmemacher in Details und Ideen, die seinen Actionthriller wie ein unkoordiniertes Sammelsurium, nie aber wie einen runden Film erscheinen lassen. Abgesehen von Kostümen und einigen aufwändig inszenierten Actionszenen bleibt am Ende nur die große Ernüchterung.


AUSGEFLOGEN | Regie: Lisa Azuelos | FR 2019

Héloïse (Sandrine Kiberlain) steht mitten im Leben – sie hat drei Kinder, ist Single und führt ihr eigenes Restaurant. Doch als ihre jüngste Tochter Jade als Letzte das Nest verlässt und in Kanada studieren will, gerät sie in eine existentielle Krise. Wie konnte ihre süße Kleine bloß so schnell erwachsen werden? Ihre liebevollen Erinnerungen an Jades Kindheit kann Héloïse nur schwer mit der selbstbewussten jungen Frau in Einklang bringen, die jetzt vor ihr steht. Als Jades Abreise näher rückt, versucht die Mutter jeden Moment, der ihr mit der Tochter bleibt, mit dem Handy festzuhalten und vergisst dabei fast, die gemeinsame Zeit zu genießen. Stets waren die Kinder für sie der Mittelpunkt und Héloise wird mehr und mehr bewusst, dass sich das Leben nun grundlegend ändern wird.

In ihrer berührenden Komödie „Ausgeflogen“ blickt Regisseurin Lisa Azuelos („Lol“) zugleich nostalgisch zurück und lebensfroh in die Zukunft.


MADE IN CHINA | Regie: Julien Abraham | FR 2019

Der junge Fotograf François hat zu seinen asiatischen Wurzeln nicht gerade das beste Verhältnis. 10 Jahre ist es her, dass er nach einem Streit mit seinem Vater die Brücken zum chinesischen Teil von Paris abgebrochen hat. Erst als seine Freundin Sophie ihm mitteilt, dass er Vater wird, werden für François die Karten im großen Spiel mit der Identität neu gemischt. Er ahnt, dass er für sein Kind den Kontakt zu seiner Familie und ihren Traditionen erneuern muss. Mit seinem besten Freund Bruno als moralische Unterstützung wagt er sich zurück ins Chinatown von Paris, doch Bruno ist ein liebevoller Chaot, der sich spontan in François‘ „Beinahe-Cousine“ verliebt und gedankenlos von einem Fettnäpfchen ins nächste stolpert. Von Tanten, Onkeln, Nichten und Neffen wird François mit Überschwang begrüßt. Nur sein Vater und sein kleiner Bruder, den er kaum kennt, zeigen kein Interesse am verlorenen Sohn.


MESSER IM HERZ | Regie: Yann Gonzalez | FR 2018

Paris, Sommer 1979. Filmemacherin Anne (Vanessa Paradis) verdient ihr Geld als Regisseurin und Produzentin drittklassiger Schwulenpornos. Als sie von ihrer Freundin Loïs (Kate Moran) verlassen wird, beschließt Anne die Geliebte, die zugleich die Cutterin ihrer Filme ist, mit einem ambitionierten Filmprojekt zurückzugewinnen. Doch eine brutale Mordserie überschattet den Dreh: Ein mysteriöser Killer dezimiert, bewaffnet mit einem Dildo mit Schnappklinge, Cast und Crew. Als die polizeilichen Ermittlungen nicht vorankommen, will Anne dem Mörder selbst eine Falle stellen. Doch ihr Plan bringt das verbleibende Team in größte Gefahr …

Nach seinem Debütfilm „Begegnungen nach Mitternacht“ entwirft der französische Regisseur Yann Gonzalez einen wilden und höchstreferentiellen Genre-Mix aus blutigem Giallo-Schlitzer, düsterem Psycho-Thriller und frivolem Erotik-Melodram.


Heimkinotipp: FREE SOLO | Regie: Jimmy Chin, Elizabeth Chai Vasarhelyi | USA 2018

Jeder Fehler, jede kleinste Unaufmerksamkeit kann den Tod bedeuten: Free-Solo-Kletterer Alex Honnold bereitet sich im Sommer 2017 auf die Erfüllung seines Lebenstraums vor. Er will den bekanntesten Felsen der Welt erklimmen, den 975 Meter hohen und fast senkrechten El Capitan im Yosemite-Nationalpark in Kalifornien. Free Solo bedeutet: im Alleingang, ohne Seil und ohne Sicherung. Die mehrfach preisgekrönte Dokumentarfilmerin Elizabeth Chai Vasarhelyi und ihr Kameramann, Profi-Bergsteiger Jimmy Chin, durften Honnold begleiten und fesseln die Zuschauer mit sensationellen Naturaufnahmen in schwindelerregenden Bildern Entstanden ist so das atemberaubende und zugleich intime Portrait eines der ungewöhnlichsten Athleten unserer Zeit und erzählt von den Opfern, die Honnold erbringen muss, um körperliche Höchstleistungen erzielen zu können, von Rückschlägen und Verletzungen.

„Free Solo“ ist mehr als eine Kletterdoku: Das Porträt des perfektionistischen Free-Solo-Akteurs Alex Honnold ist spannend wie ein Thriller, berührend wie ein Drama, emotional wie eine Romanze und inspiriert ohne Pathos und Kitsch, sodass man am Ende des Films verstehen kann, weshalb Jemand ohne Netz und doppeltem Boden eine 90 Grad steile Felswand hinaufklettern will. Darüber hinaus sprechen die atemberaubenden Landschaftsaufnahmen für sich.

Das startet am 21. März 2019

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, unserer wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Heute geht es um die Startwoche vom 21. März, an dem eine oscargekrönte Dokumentation allen anderen Filmen die Show stiehlt – ja, auch dem neuesten Horrorhit von Jordan Peele, der mit „Wir“ beweist, dass er keine Eintagsfliege ist. Ein deutscher Kassenschlager könnte dank des Staraufgebots die sympathische Komödie „Die Goldfische“ werden. Hoffentlich das Gegenteil wird die Fortzsetzung von „Iron Sky“, denn „The Coming Race“ ist im Vergleich zum Vorgänger eine Frechheit, unlustig und ganz und gar nicht zeitgemäß. Dann lieber auf einen Film aus den Programmkinos zurückgreifen, denn dort gibt’s in dieser Woche so einiges Neues zu entdecken.

Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!

FREE SOLO | Regie: Jimmy Chin, Elizabeth Chai Vasarhelyi | USA 2018

Jeder Fehler, jede kleinste Unaufmerksamkeit kann den Tod bedeuten: Free-Solo-Kletterer Alex Honnold bereitet sich im Sommer 2017 auf die Erfüllung seines Lebenstraums vor. Er will den bekanntesten Felsen der Welt erklimmen, den 975 Meter hohen und fast senkrechten El Capitan im Yosemite-Nationalpark in Kalifornien. Free Solo bedeutet: im Alleingang, ohne Seil und ohne Sicherung. Die mehrfach preisgekrönte Dokumentarfilmerin Elizabeth Chai Vasarhelyi und ihr Kameramann, Profi-Bergsteiger Jimmy Chin, durften Honnold begleiten und fesseln die Zuschauer mit sensationellen Naturaufnahmen in schwindelerregenden Bildern Entstanden ist so das atemberaubende und zugleich intime Portrait eines der ungewöhnlichsten Athleten unserer Zeit und erzählt von den Opfern, die Honnold erbringen muss, um körperliche Höchstleistungen erzielen zu können, von Rückschlägen und Verletzungen.

„Free Solo“ ist mehr als eine Kletterdoku: Das Porträt des perfektionistischen Free-Solo-Akteurs Alex Honnold ist spannend wie ein Thriller, berührend wie ein Drama, emotional wie eine Romanze und inspiriert ohne Pathos und Kitsch, sodass man am Ende des Films verstehen kann, weshalb Jemand ohne Netz und doppeltem Boden eine 90 Grad steile Felswand hinaufklettern will. Darüber hinaus sprechen die atemberaubenden Landschaftsaufnahmen für sich.


WIR | Regie: Jordan Peele | USA 2019

Familie Wilson freut sich auf ihren langersehnten Urlaub. Adelaide, ihr Ehemann Gabe sowie die beiden Kinder Zora und Jason fahren an einem sonnigen Wochenende nach Santa Cruz, um hier die Zeit am Strand zu genießen und endlich mal wieder ihre Freunde, die Tylers, zu treffen. In ihrem Ferienhaus angekommen, fühlt sich Adelaide aber schon bald unwohl. „Wie eine große schwarze Wolke“ hängt eine Atmosphäre der Angst über ihr. Merkwürdige Zufälle häufen sich und als ihr Sohn für ein paar Minuten wie vom Erdboden verschwunden ist, entsteht in der besorgten Mutter der Wunsch, möglichst schnell wieder heimzufahren. Doch dazu soll es nicht kommen. Eines Nachts steht eine mit Scheren bewaffnete Familie in der Einfahrt der Wilsons. Vier Menschen, ein Ehepaar und zwei Kinder, die aussehen wie die Familie, die sie gerade überfallen, scheinen einen finsteren Plan zu verfolgen. Wer sind diese Doppelgänger und was haben sie vor?

Jordan Peeles neuer Geniestreich „Wir“ ist gruseliger als „Get Out“, fordert den Zuschauer gedanklich aber auch noch mehr heraus. Aus einem sehr effektiven, äußerst blutigen Home-Invasion-Schocker wird ein symbolträchtiges Spiel mit dem klassischen Verständnis von Gut und Böse. Am Ende weiß man nicht mehr, ob man diese Grenze wirklich ziehen kann.


WINTERMÄRCHEN | Regie: Jan Bonny | DE 2018

„Es muss mal wieder richtig knallen!“, sagt eine junge blonde Frau, die für solche Aussagen auf den ersten Blick viel zu harmlos aussieht. Doch Beckys (Ricarda Seifried) und Tommis (Thomas Schubert) Beziehung wird dominiert von zerfressender Langeweile, Frust und Abhängigkeit, aus der sie auch durch monotonen Sex und jede Menge Alkohol nicht fliehen ausbrechen können. Ihr Kosmos in der schmuddeligen Wohnung ist winzig, ihre Pläne groß. Zusammen wollen sie als Terrorzelle Ausländer ermorden und landesweite Aufmerksamkeit erzeugen! Plötzlich steht Maik (Jean-Luc Bubert) in der Küche und aus dem passiven Duo wird ein explosiver Dreier. Doch ihre angeblichen Werte wie Ehre, Stolz und Loyalität versumpfen zunehmend in Orientierungslosigkeit und ihre Radikalität sprengt alle Grenzen.

Auf „Wintermärchen“ könnte keine Beschreibung besser passen als „radikal“ – doch für dieses „in die Fresse“-Gefühl geht Regisseur Jan Bonny weit über Schmerzgrenzen hinaus. Das tut richtig weh und ist bisweilen kaum zu ertragen. Aber anders lassen sich die sinnlosen Taten des NSU – und sei es in fiktionalisierter Firm, wohl kaum aufbereiten.


DIE GOLDFISCHE | Regie: Alireza Golafshan | DE 2019

Portfolio-Manager Oliver ist ein schnöseliger Neureicher mit fettem Schwarzgeldkonto in der Schweiz – und immenser Ungeduld. Diese Ungeduld bugsiert ihn eines Tages in den Rollstuhl, als er glaubt, einfach mit 230km/h an einem langen Stau vorbeizufahren. Dieser Versuch endet mit mehreren Überschlägen. Einige Zeit später hat Oliver in der Rega noch immer keinerlei Fortschritte getan, denn statt sich um seine körperliche Situation zu kümmern, sorgt er sich allein darum, wie er wieder ins lukrative Geschäft des Portfolio-Managements einzusteigen. Und darum, die Betreuerin Laura anzuflirten, die ihn aber nicht ansprechend findet. Mehr Geduld als mit Oliver bringt sie mit der WG „Die Goldfische“ auf, die aus der Blinden Magda, den Autisten Rainman und Michi sowie Franzi, einem Mädchen mit Down-Syndrom, besteht.

Alireza Golafshans Regiedebüt „Die Goldfische“, das so stilsicher inszeniert ist, dass man es nie als Debüt identifizieren würde,  ist eine weitestgehend kitsch- und klischeebefreite, trotzdem gutherzige Komödie mit (nicht über) Figuren mit Behinderungen.


VORHANG AUF FÜR CYRANO | Regie: Alexis Michalik | FR/BEL 2018

Wir schreiben das Jahr 1897 und befinden uns im Vergnügungsviertel von Paris: Der junge Schreiberling Edmond Rostand (Thomas Solivérès) ist als Bühnenautor ein potenzielles Genie, dem es derzeit jedoch ein wenig an Kreativität fehlt. Denn leider jwar jedes seiner bisherigen Stücke ein Flop. Darunter leidet inzwischen nicht nur seine Inspiration, sondern auch die Familienkasse. Doch dann soll sich das Blatt zu Edmonds Gunsten endlich wenden – eine berühmte Freundin stellt ihn einem der größten Komödianten seiner Zeit vor: Constant Coquelin (Olivier Gourmet). Zu Edmonds großer Überraschung besteht dieser darauf, eine Rolle in seinem neuen Stück zu spielen. Das einzige Problem: In drei Wochen soll bereits Premiere sein und Edmond hat noch kein einziges Wort geschrieben. Bisher weiß er nur den Titel: „Cyrano de Bergerac“…

„Vorhang auf für Cyrano“ ist eine beschwingt-sympathische Komödie über die Entstehung von „Cyrano de Bergerac“ als Welterfolg, der einem sowohl die Geschichte selbst, als auch die Schöpfer derselben amüsant und herzlich näherbringt.


LUZ | Regie: Tilman Singer | DE 2018

In einer abgeranzten Bar trifft Polizeipsychologe Dr. Rossini (Jan Bluthardt) auf die geheimnisvolle Nora (Julia Riedler). Die erzählt ihm von ihrer besten Freundin Luz (Luana Velis), die eine bewegte Vergangenheit hinter sich hat. Nach einem Autounfall ist sie nicht mehr dieselbe und Nora bittet ihre Bekanntschaft, hinter Luz‘ Geheimnis zu kommen. Als Dr. Rossini wenig später zur Polizeiwache gerufen wird, findet er dort die traumatisierte Luz vor. Mithilfe von Hypnose will er sich in ihre Psyche hineinversetzen und die Minuten vor dem Unfall rekonstruieren. Dieses Vorhaben gelingt tatsächlich, doch plötzlich ereignen sich vor den Augen von Rossinis Kollegin Bertillon (Nadja Stübiger) und dem Übersetzer Olarte (Johannes Benecke) grauenvolle Ereignisse. Ohne sein Wissen hat Nora an Dr. Rossini einen Dämon übertragen…

Regie-Newcomer Tilman Singer gelingt mit „Luz“ ein hochästhetischer, ganz und gar außergewöhnlicher Thriller im Stile klassischer Giallo-Filme, in dem die Musik, die Bilder und die betont lückenhafte Story zu einem beispiellosen Faszinosum werden.


IRON SKY: THE COMING RAZE | Regie: Timo Vuorensola | FIN/DE/BEL 2019

20 Jahre nachdem die Nazis vom Mond aus einen Nuklearkrieg begannen, ist die Erde unbewohnbar geworden. Seitdem formieren sich die Überlebenden zu einer großen Kolonie auf der ehemaligen Mondbasis der Braunhemden. Doch der Planet droht auseinanderzubrechen. Die einzig verbleibende Möglichkeit für Wissenschaftlerin Obi Washington: Flucht ins Erdinnere. Auf ihrer Mission zu einer dort verborgenen Stadt trifft die Tochter von Renate Richter und James Washington aber keineswegs auf standhafte Verbündete. Stattdessen begegnet sie einer prähumanen Dinosaurierwelt und früheren Weltherrschern, die sich unter ihrer menschlichen Maske nur versteckt gehalten haben. Seit Jahrhunderten kontrollieren die „Vril“ die irdischen Staatsregierungen mit dem Ziel, die Vorherrschaft ihrer reptilen Rasse über die Menschen zu erringen. Ein Wettrennen um die Zukunft beginnt.

Man mag es kaum glauben, dass ein Film mit solch hanebüchener Prämisse letztlich nicht absurd genug ist, um als das ausgewiesene Trashspektakel zu funktionieren, für das er eigentlich wie prädestiniert gewesen wäre. Denn dass „Iron Sky: The Coming Race“ als ernst zu nehmender Abenteuerfilm nicht funktioniert, versteht sich von selbst.


HEAD FULL OF HONEY | Regie: Til Schweiger | DE/USA 2018

Das humorvolle, geschätzte Familienoberhaupt Amadeus (Nick Nolte) wird zunehmend vergesslich und kommt mit dem alltäglichen Leben nicht mehr alleine klar. Es wird unausweichlich, dass er von den USA zu seinem Sohn Nick (Matt Dillon) und seiner Frau Sarah (Emily Mortimer) sowie seiner Enkelin Matilda nach London ziehen muss und obwohl es Niko das Herz bricht, muss er bald einsehen, dass für Amadeus der Weg in ein Heim unausweichlich ist. Doch nachdem die kleine Matilda erfährt, wie es in ihrem Opa wirklich aussieht, will sie sich auf keinen Fall damit abfinden und schmiedet einen Plan: Kurzerhand entführt sie ihren Großvater auf eine chaotische und spannende Reise, um ihm seinen größten Wunsch zu erfüllen: noch einmal Venedig sehen!

„Head Full of Honey“ ist aufgrund des hektischen Schnitts bisweilen unschaubar und bietet erzählerisch nichts Neues im Vergleich zum Original. Wo auch immer der Regisseur hin ist, der „Der Eisbär“, „barfuss“ und „Keinohrhasen“ sowie „Zweiohrküken“ gemacht hat: Er darf sich gerne wieder hervorkämpfen.


Heimkinotipp: OPERATION: OVERLORD | Regie: Julius Avery | USA 2018

Am Vortag des D-Days landet eine amerikanische Soldatentruppe in einem von deutschen Truppen besetzten Dorf in Nordfrankreich. Hier wollen sie den Funkturm sprengen, um den Deutschen die Kommunikation zu erschweren. Dabei treffen sie auf die resolute Chloe (Mathilde Ollivier), die sich gemeinsam mit ihrem Sohn vor den Nazis versteckt. Bei ihrem Versuch, zum Funkturm zu gelangen, stoßen Boyce (Jovan Adepo), Ford (Wyatt Russell) und der Rest des Teams auf ein geheimes, unterirdisches Labor, in dem sich bis zur Unkenntlichkeit entstellte Menschen befinden. Sie erkennen schnell, was dahintersteckt: Die Besatzer führen hier völlig wahnsinnige Experimente an den Dorfbewohnern durch, um aus ihnen Kampfmaschinen zu züchten – denn das 1000-jährige Reich benötigt 1000-jährige Krieger… Die Folgen sind verheerend!

Die erste Hälfte von „Operation: Overlord“ ist ein herber Kriegsthriller, der in der zweiten Hälfte schließlich zur infernalen Nazi-Zombie-Sause mutiert, die trotz ihrer abgehobenen Prämisse immer genau so ernst bleibt, dass die grandios aussehenden Monster eine echte Bedrohlichkeit entfalten.