Schlagwort-Archiv: Nat Faxon

2020 – Die Plätze 30 bis 21

Es ist vorbei! Das Krisenjahr 2020 schließt seine Pforten und hinterlässt Erinnerungen an zwölf außergewöhnliche Monate. In petto hatte es neben einer Pandemie und einer absurden US-Wahl auch jede Menge neue Filme. Die ärgerlichsten, nervigsten und anstrengendsten Vertreter habe ich bereits in meinen Flops abgefrühstückt. Doch ich kann den Jahreswechsel nicht guten Gewissens antreten, ehe nicht auch all jene Filme ausführlich gewürdigt wurden, die mir in diesem Jahr ganz besonders am Herzen lagen. Entsprechend folgen an dieser Stelle und in den kommenden Tagen meine 30 Lieblingsfilme des Jahres 2020. Und weil das in den letzten Jahren ja immer schon so gut geklappt hat, weise ich nun noch einmal auf Folgendes hin: Hierbei handelt es sich nicht um die aus Kritikersicht besten Filme des Jahres, sondern ausschließlich um meine ganz persönlichen, vollkommen subjektiv ausgewählten Lieblingsfilme! Doch genug der Theorie! Hier kommen also meine ersten zehn Lieblingsfilme aus knapp 200, die zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember hierzulande im Kino, auf Blu-ray, als VOD-Titel oder auf einem Festival in Deutschland erschienen sind. Viel Spaß!

Weiterlesen

Downhill

Im US-Remake des skandinavischen Kritikerlieblings „Höhere Gewalt“ muss sich erneut eine Familie mit dem vermeintlichen Fehlverhalten des Vaters auseinandersetzen, als eine gewaltige Lawine über sie hereinbricht. Nat Faxon und Jim Rash gehen die Szenerie mit DOWNHILL allerdings einen Hauch anders an – und liefern dadurch den deutlich besseren Film ab. Mehr dazu verraten wir in unserer Kritik. Weiterlesen

Tammy

In ihrer neuen Komödie TAMMY schlüpft Melissa McCarthy einmal mehr in die Rolle der Comedy-Wuchtbrumme – und ist damit das Beste am Film. Trotz einer recht hohen Kopienanzahl machte bereits die Vermarktung des Films stutzig, doch schlussendlich erweist sich der Film tatsächlich nicht als der berauschend humoristische Trip, für den die Hauptdarstellerin eigentlich im Alleingang sorgen könnte. Mehr zum Film in meiner Kritik.  Weiterlesen