Schlagwort-Archiv: Ed Herzog

5. August 2021: Die deutschen Kinostarts

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY. Diese Woche geht es um den 5. August 2021, an dem ein Film startet, von dem wir nicht erwartet hätten, ihn in dieser Ausführung jemals zu Gesicht zu bekommen. Insbesondere für Comicfans wird „The Suicide Squad“ ein Triumph sein. Vielleicht trauen sich auch deshalb keine weiteren großen Filme an den Start. Robin Wrights nur mäßig gelungenes Regiedebüt könnte immerhin Liebhaber:innen von „Wild“ und Co. abholen, während mit „Fabian“ ein Film startet, auf den die deutschen Kritiker:innen große Stücke halten. Schon bald erfahrt ihr hier mehr.

Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!

THE SUICIDE SQUAD | Regie: James Gunn | USA 2021

Das Belle Reve ist das Gefängnis mit der höchsten Sterblichkeitsrate in den USA. Hier sitzen die schlimmsten Superschurken ein und würden alles tun, um wieder rauszukommen – selbst der streng geheimen Spezialeinheit Task Force X beitreten. Schon bald begibt sich ein bunt zusammengewürfelter Haufen von Verbrechern auf tödliche Mission, darunter Bloodsport, Peacemaker, Captain Boomerang, Ratcatcher II, Savant, King Shark, Blackguard, Javelin – und natürlich jedermanns Lieblingspsychopathin Harley Quinn. Bis an die Zähne bewaffnet fällt (buchstäblich) die Bande auf der abgelegenen, von Feinden nur so wimmelnden Insel Corto Maltese ein. Auf ihrem Weg durch den von militanten Widersachern und Guerillas bevölkerten Dschungel lassen sie kaum einen Stein auf dem anderen. Einzig Colonel Rick Flag ist als Stimme der Vernunft mit von der Partie … und Amanda Wallers Regierungsspitzel verfolgen jeden Schritt, den das Selbstmordkommando tut.

Zuckerschock trifft Epilepsieanfall trifft James Gunn, der die Synapsen seines Publikums zum Durchknallen bringt. „The Suicide Squad“ ist schon deshalb ein Triumph, weil es bisher schier unmöglich schien, dass ein solcher Film mithilfe eines großen Studios überhaupt entstehen kann. Auch wenn man dafür in Kauf nehmen muss, dass der Film nach der ersten Hälfte nur noch an einem vorbeirauscht, weil man diesen Wahnsinn so schnell gar nicht verarbeiten kann.


FABIAN ODER DER GANG VOR DIE HUNDE | Regie: Dominik Graf  | UK 2021

Berlin im Jahr 1931: Der Germanist und Werbetexter Jakob Fabian (Tom Schilling) ist ebenso orientierungslos wie energisch darin, das Leben aus vollen Zügen zu genießen. Tagsüber erdenkt er Werbung für eine Zigarettenmarke, nachts streunt er mit seinem Studienkollegen Labude (Albrecht Schuch) umher und macht die Unterweltkneipen, Bordelle und Künstlerateliers der Stadt unsicher. Dieses sorglose Leben wird allerdings zunehmend durch Anspannungen im gesellschaftlichen Klima bedroht. Während Labude sich ausmalt, dass die unteren Klassen bald gegen die Obrigkeit revolutionieren, steckt Fabian den Kopf in den Sand – es sei denn, ihm bietet sich ein ironischer Kommentar der Geschehnisse an. Eines Tages trifft er in einem Atelier auf Cornelia (Saskia Rosendahl) und verliebt sich Hals über Kopf in sie. Fabians naives Dasein nimmt eine dramatische Wende, als er einer Entlassungswelle zum Opfer fällt, Cornelias Karriere als Schauspielerin hingegen an Fahrt aufnimmt…

„Fabian oder der Gang vor die Hunde“, frei nach „Fabian. Die Geschichte eines Moralisten“ ist eine grandiose, formal kreative und äußerst stark inszenierte Erich-Kästner-Verfilmung, die der tragischen Vorlage und der Geschichte um sie herum mehr als gerecht wird. Darüber hinaus glänzt das Ensemble, allen voran Tom Schilling.


KAISERSCHMARRNDRAMA | Regie: Ed Herzog | DE 2021

Die Idylle des niederbayerischen Provinzpolizisten Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel) ist in Gefahr. Das liegt weniger daran, dass das dorfbekannte Webcam-Girl ermordet wurde – diesen Fall geht der Franz mit der gewohnten Tiefenentspanntheit an. Ausgerechnet jetzt sitzt sein aufdringlicher, aber stets hilfreicher Co-Ermittler Rudi (Simon Schwarz) nach einem Unfall im Rollstuhl und gibt natürlich Franz die Schuld dafür. Als Rudi sich dann auch noch auf dem Hof einnistet und eine Rundumbetreuung von Franz erwartet, ziehen erste dunkle Wolken im Paradies auf. Richtig bedroht wird Eberhofers Ruhe aber durch Dauerfreundin Susi (Lisa Maria Potthoff), die sich mit Franz‘ verhasstem Bruder Leopold (Gerhard Wittmann) verbündet hat, um neben dem Hof ein Doppelfamilienhaus mit Gemeinschaftssauna zu bauen – was auch Papa Eberhofer gehörig gegen den Strich geht.

Es ist, wie es immer ist und das ist gut. Nach sechs Filmen kennt (und entweder liebt oder hasst) die Figuren aus Ed Herzogs Eberhofer-Krimireihe und kommt auch damit klar, dass „Kaiserschmarrndrama“ mehr denn je den Krimipart in den Hintergrund rückt und mehr und mehr die privaten Verwicklungen des Protagonisten Franz thematisiert. Doch je mehr man die Charaktere kennt, desto mehr Charme haben sie. Das hätten wir uns vor ein paar Jahren auch noch nicht vorstellen können… 


ABSEITS DES LEBENS | Regie: Robin Wright | USA/CAN 2021

Nach einem schmerzhaften Verlust verfällt die einst so lebensfrohe Edee (Robin Wright) in eine tiefe Depression. Mit Suizidgedanken spielend, bricht sie kurzerhand sämtliche Brücken hinter sich ab und entscheidet sich für ein neues Leben in der Einsamkeit der Rocky Mountains – einer gnadenlosen Umgebung, die nichts verzeiht. Zunächst erweisen sich lediglich solch banale Dinge wie Feuerholzhacken als echte Herausforderung für die vom Schicksal gebeutelte Frau. Auch die unverhoffte Begegnung mit einem Bären bringt Edee nicht von ihrem neuen Lebensplan ab. Doch als schließlich ein Sturm über sie hinwegzieht, droht Edee, der schroffen Natur zum Opfer zu fallen. Gerade noch rechtzeitig findet sie ein einheimischer Jäger (Demián Bichir). Er rettet sie und bringt ihr bei, wie man jagt und in der rauen Wildnis überlebt. Doch wie sie mit den schmerzhaften Erinnerungen, die sie umtreiben, weiterleben soll, kann sie nur selbst herausfinden.

„Abseits des Lebens“ ist genauso wenig aussagekräftig wie sein generischer Originaltitel „Land“. Robin Wright erweist sich in ihrem melancholischen Regiedebüt zwar als gute Beobachterin und starke Inszenatorin wirkungsvoller Naturbilder, doch das plakative Skript macht ihrem Film einen Strich durch die Rechnung – und die Sinnsuche von Wrights Protagonisten allzu austauschbar.


DAS LETZTE LAND | Regie: Marcel Barion  | DE 2019

Ein fremder Planet jenseits unseres Sonnensystems: Zwei wortkarge Männer stoßen in einem gestrandeten Raumschiff aufeinander. Unwissend, in was für eine Situation sie sich nun befinden. Adem (Torben Föllmer) ist gerade aus dem Gefängnis ausgebrochen und hat sich durch einen starken Sandsturm gekämpft, bis er auf dieses vermeintliche Wrack gestoßen ist. Sein Verfolger Novak (Milan Pesl) soll ihn wieder zurückbringen. Als der aber erkennt, dass das Schiff keineswegs fluguntauglich ist, desertiert er. Gemeinsam entkommen sie mit ihrer Rostlaube ins Weltall und machen sich auf die Suche nach einem neuen Zuhause – bis sie plötzlich ein Signal empfangen…

Klaustrophobisches, intelligentes No-Budget-Sci-Fi-Kino aus Deutschland.  Ab 5.8.2021 in ausgewählten Kinos (ursprünglich geplanter Kinostart: 3.12.2020 & 29.04.2021 (zweimal verschoben)).

Das startet am 1. August 2019

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, unserer wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Heute geht es um die Startwoche vom 1. August, dessen größten Start „Fast & Furious: Hobbs & Shaw“ wir leider noch nicht sehen konnten. Dafür haben wir uns den anderen Starts gewidmet und waren insbesondere von dem vorzugsweise in Süddeutschland startenden Komödienkrimi „Leberkäsjunkie“ überrascht. Der neueste Film mit Polizeikommissar Franz Eberhofer in der Hauptrolle ist nämlich richtig gut geworden. Inwiefern sich Familien auf „Benjamin Blümchen“ einlassen werden, nachdem der Trailer leider schon verrät, dass hier optisch Einiges im Argen liegt, wird sich zeigen. Der Rest läuft vermutlich unter dem Radar.

Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!

FAST & FURIOUS: HOBBS & SHAW | Regie: David Leitch | UK/USA 2019

Der Secret-Service-Agent Luke Hobbs (Dwayne Johnson) und der geächtete Ex-Elitesoldat Deckard Shaw (Jason Statham) verpassen seit ihrem ersten Aufeinandertreffen keine Gelegenheit, dem anderen das Leben schwer zu machen – und lassen dabei nicht nur Worte, sondern mitunter auch ihre Fäuste sprechen. Als sie von den bedrohlichen Plänen des internationalen Terroristen Brixton (Idris Elba) erfahren, sehen sie sich gezwungen zusammenzuarbeiten. Durch genetische und kybernetische Weiterentwicklung hat sich Anarchist Brixton zum unschlagbaren Gegner perfektioniert, dem es sogar gelingt, Shaws brillante Schwester (Vanessa Kirby), eine abtrünnige MI6-Agentin, zu überwältigen. Allein haben weder Hobbs noch Shaw eine Chance gegen ihn und so bleibt den beiden Widersachern nichts anderes übrig, als sich gemeinsam in den Kampf zu stürzen.

Mit „Hobbs & Shaw“ drosselt Regisseur David Leitch den Wahnwitz-Overkill der bisherigen „Fast & Furious“-Filme und setzt stattdessen vornehmlich auf abwechslungsreich choreographierte Stunts und die herausragende Chemie innerhalb des Hauptdarstellertrios. Eine runde Sache.


LEBERKÄSJUNKIE | Regie: Ed Herzog  | DE 2019

Schluss mit Leberkäs. Diesmal bekommt es der Eberhofer (Sebastian Bezzel) mit seinem bisher schlimmsten Widersacher zu tun: Cholesterin. Ab jetzt gibt’s nur noch gesundes Essen von der Oma (Enzi Fuchs). Zu den Leberkäsentzugserscheinungen gesellen sich brutalster Schlafmangel und stinkende Windeln, weil Halb-ExFreundin Susi (Lisa Maria Potthoff) den Franz verpflichtet hat, eine Weile auf den gemeinsamen Sohn Paul aufzupassen. Die Verziehung des Sohnes kriegt er nebenbei gut hin, aber wie immer ist die Idylle von Niederkaltenkirchen durch allerhand Kriminalität getrübt: Brandstiftung, Mord und Bauintrigen. Selbstverständlich eilt Kumpel und selbst ernannter Privatdetektiv Rudi Birkenberger (Simon Schwarz) zu Hilfe, um ungefragt bei Ernährung, Erziehung und Ermittlung zu beraten.

Bei den Eberhofer-Krimis weiß man nun schon seit einigen Jahren genau, was man bekommt. Und trotzdem gelingt es Ed Herzog diesmal, mehr Gags zu landen als zuletzt. Was aber vor allem gefällt, ist die, insbesondere im süddeutschen Raum durchaus mutige, politische Positionierung, mit der Ed Herzig beweist: Allem traditionellen Lokalkolorit zum Trotz ist Franz Eberhofer eben auch im Hier und Jetzt angekommen.


LOVE AFTER LOVE | Regie: Russell Harbaugh | USA 2017

Suzanne und Glenn sind seit vielen Jahren verheiratet und trotzdem so glücklich wie am ersten Tag. Ihre beiden Kinder Nicholas und Chris wiederum würden sich gern ihre Eltern zum Vorbild nehmen. Schaffen es aber nur zum Teil, ihr Leben in gerade Bahnen zu lenken. Das ändert sich auch nicht, als ihr Vater sie mit der Schockdiagnose Krebs konfrontiert und schon kurz darauf verstirbt. Doch Glenns Tod setzt eine Reihe unvorhergesehener Ereignisse in Gang. Nicholas trennt sich Hals über Kopf von seiner langjährigen Freundin Rebecca und beginnt eine Affäre mit der jüngeren Emilie. Suzanne findet ebenfalls überraschend schnell einen neuen Seelenverwandten und Chris treibt seine Karriere als Stand-Up-Comedian voran, muss aber feststellen, dass ihn längst nicht alle so komisch finden, wie er sich selbst…

„Love After Love“ ist inszenatorisch reduziertes „Eine Familie streitet sich“-Kino, das mit starken Darstellern besticht, für das man aber Einiges an Muße braucht, um sich voll und ganz auf das Szenario einzulassen. Dann wird man aber, insbesondere gegen Ende, mit tollen, aus dem Leben gegriffenen Dialogen entlohnt.


BENJAMIN BLÜMCHEN | Regie: Tim Trachte | DE 2019

Endlich Ferien! Otto kann es kaum erwarten, die kommenden Wochen mit seinem besten Freund Benjamin Blümchen im Neustädter Zoo zu verbringen. Allerdings ist seine gute Laune etwas getrübt durch die Sorgenfalten von Zoodirektor Herr Tierlieb, der dringend Geld für die anstehenden Reparaturarbeiten im Zoo benötigt. Eine Tombola soll’s richten! Mitten in die Feierlichkeiten platzt der Bürgermeister von Neustadt dann mit einer Ankündigung: Er hat die gewiefte Zora Zack engagiert, um den Zoo zu modernisieren und zum neuen Prestige-Objekt von Neustadt zu machen. Und die emsige Fachfrau fackelt nicht lange: Erst wickelt sie Benjamin mit seinen geliebten Zuckerstückchen um den Finger – er soll das neue Werbegesicht der Kampagne werden –, dann rollen erste Baukräne an. Doch in Wirklichkeit hat Zora Zack ein ganz anderes Ziel…

Ja, „Benjamin Blümchen“ ist für ganz junge Zuschauer gemacht und ja, denen werden so einige Mängel an der Kinderhelden-Realverfilmung gar nicht auffallen. Trotzdem scheitert Tim Trachte – auch aufgrund der mangelhaften Optik – in der Königsdisziplin, einen Familienfilm zu inszenieren, an dem nicht nur die kleinen, sondern auch die großen Zuschauer Freude haben.


FAST & FURIOUS: HOBBS & SHAW | Regie: David Leitch | UK/USA 2019

Dass Feinde zu Freunden oder sogar Familie werden, war von Anfang an eines der wichtigsten Naturgesetze im Fast & Furious-Universum. Dwayne Johnson als Secret Service-Agent Luke Hobbs und Jason Statham als geächteter Ex-Elitesoldat Deckard Shaw verpassen keine Gelegenheit, dem anderen das Leben schwer zu machen – und lassen dabei nicht nur Worte, sondern auch ihre Fäuste sprechen. Als sie von den bedrohlichen Plänen des internationalen Terroristen Brixton erfahren, sehen sie sich gezwungen zusammenzuarbeiten. Durch genetische und kybernetische Weiterentwicklung hat sich Anarchist Brixton zum unschlagbaren Gegner perfektioniert, dem es sogar gelingt, Shaws brillante Schwester, eine abtrünnige MI6-Agentin, zu überwältigen. Allein haben weder Hobbs noch Shaw eine Chance gegen ihn und so bleibt den beiden Widersachern nichts anderes übrig, als sich gemeinsam in den Kampf zu stürzen.


ES GILT DAS GESPROCHENE WORT | Regie: Ilker Çatak | DE/FR 2019

Gegensätzlicher könnten die Lebenswelten von Marion (Anne Ratte-Polle) und Baran (Arman Uslu) kaum sein, als sie sich am Strand von Marmaris zum ersten Mal begegnen: Marion, die selbstbewusste, unabhängige Pilotin aus Deutschland, trifft auf Baran, den charmanten Aufreißer wider Willen, der von einem besseren Leben jenseits des Bosporus träumt. Zielstrebig bittet er Marion, ihn mit nach Deutschland zu nehmen. Und sie lässt sich auf dieses Wagnis ein, ganz gegen ihre sonst so überlegte, reservierte Art, und schließt einen Deal mit ihm. Vielleicht, weil sie gerade selbst dazu gezwungen ist, ihr bisheriges Leben zu überdenken? Marions Dauer-Affäre Raphael (Godehard Giese) wird von der neuen Situation vollkommen überrascht. Baran gibt alles, um die ihm gebotene Chance auf ein neues Leben zu nutzen. Das beeindruckt Marion – ihre Zurückhaltung beginnt zu bröckeln und beide kommen sich näher als geplant …


DER UNVERHOFFTE CHARME DES GELDES | Regie: Denys Arcand | CAN 2018

Was passiert, wenn ein eingefleischter Kapitalismusgegner buchstäblich an Säcke voller Kohle kommt, zeigt „Der unverhoffte Charme des Geldes“, der neue Film des für „Die Invasion der Barbaren“ mit dem Oscar ausgezeichneten Kanadiers Denys Arcand. Nach einigen anfänglichen, nicht ausschlagbaren Annehmlichkeiten stellt sich für den Protagonisten Pierre-Paul bald die Frage: Wohin mit dem vielen Geld? Denn nicht nur die Mafia und das Finanzamt, sondern auch zwei gewiefte Polizisten haben ein verdächtig großes Interesse an seinem neuen Reichtum. Doch mithilfe eines gerade erst aus dem Knast entlassenen Finanzgenies, eines Offshore-Bankers und einer neuen, teuren Freundin gelingt es ihm, ein System auszutricksen, in dem alles nur auf Erfolg und Geld ausgerichtet ist. Wie von Arcand gewohnt, verbindet auch „Der unverhoffte Charme des Geldes“ geschickt Gesellschaftskritik mit einer großen Portion Humor.


Heimkinotipp: ALITA: BATTLE ANGEL | Regie: Robert Rodriguez | CAN/ARG/USA 2019

Als Alita ohne Erinnerung in einer zukünftigen Welt, die sie nicht kennt, erwacht, nimmt sie der mitfühlende Cyber-Mediziner Ido unter seine Fittiche. Er erkennt, dass tief im Inneren dieses verlassenen Cyborgs das Herz und die Seele einer jungen Frau mit einer außergewöhnlichen Geschichte schlummern. Allmählich findet sich Alita in ihrem neuen Leben zurecht und lernt, sich in den gefährlichen Straßen von Iron City zu bewegen. Ido versucht, sie vor ihrer mysteriösen Vergangenheit zu schützen, während ihr gewiefter neuer Freund Hugo Alita anbietet, ihr bei der Suche nach ihrem alten Ich zu helfen. Als die korrupten Kräfte der Stadt, angeführt von Vector, beginnen, gegen Ido und Alita vorzugehen, entdeckt die junge Frau Hinweise auf ihr früheres Leben – und wird sich bewusst, dass sie übernatürliche Kampffähigkeiten besitzt.

Mit ihrem Mix aus Coming-of-Age-Geschichte und dystopischem Sci-Fi-Actioner erzählen die Macher von „Alita: Battle Angel“ zwar nichts Neues, doch die technische Brillanz des Films, der überbordende Ideenreichtum und die gleichermaßen spektakulären wie brutalen Actionsequenzen machen den 3D-Blockbuster zum Kino-Pflichtbesuch – am besten im IMAX!

Das startet am 9. August 2018

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, meiner wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Heute geht es um den Starttag des 9. August, an dem mit „Meg“ die Verfilmung eines Romans in die Kinos kommt, der das zuletzt vorwiegend im Trash-Sektor angesiedelte Genre des Hai-Horrors zurück in den Mainstream holt. Leider wurde der Film der Presse bislang nicht gezeigt. Mehr zu „Meg“ erfahrt ihr am Starttag an dieser Stelle. Auf jeden Fall einen Blick wert ist das Regiedebüt von Corey Finley und gleichzeitig die letzte Arbeit von Anton Yelchin. „Vollblüter“ ist gleichermaßen lustig wie bitterböse und wirft einen radikalen Blick hinter die Kulissen der Reichen und Schönen. Auch „Deine Juliet“ ist für Liebhaber des gediegenen Romantikkinos einen Blick wert, kombiniert der Film doch gleichermaßen Liebesgeschichte mit Kriegsdrama. Für die ganz Kleinen gibt es mit „Gans im Glück“ derweil einen sehr amüsanten Animationsfilm zu sehen. 

Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!

VOLLBLÜTER | Regie: Corey Finley | USA 2017

Zu Schulzeiten waren Lily und Amanda beste Freundinnen, eh sie sich durch den frühen Tod von Lilys Vater aus den Augen verloren. Umso überraschter ist Amanda, als ihre ehemalige Seelenverwandte eines Tages unvermittelt auf ihrer Matte steht und behauptet, ihr Nachhilfe geben zu wollen. Tatsächlich entwickelt sich aus diesem unfreiwilligen Treffen eine emotionale Beziehung. Eines Nachmittags verrät Amanda ihrer Freundin schließlich ein großes Geheimnis: Das Mädchen ist nicht in der Lage, Emotionen zu empfinden. Lily ist das genaue Gegenteil: Sie reagiert schon auf kleinste Veränderungen mit emotionalen Schwankungen und nimmt das Verhalten ihrer Mitmenschen ganz genau wahr. Als ihr Stiefvater Mark eines Tages droht, Lily ins Internat zu schicken, wird aus der spontanen Idee, ihn umzubringen, nach und nach ein genauer Plan… 

Corey Finley legt in seinem bitterbösen Debüt „Vollblüter“ einen bemerkenswerten Stilwillen an den Tag und treibt seinen herausragenden Cast zu Höchstleistungen an. Hier hat selbst manch zähe Minute ihre absolute Daseinsberechtigung.


DEINE JULIET | Regie: Mike Newell | UK/USA 2018

London, Ende der Vierzigerjahre: Juliet Ashton steht noch ganz am Anfang ihrer Karriere als Schriftstellerin, doch ihr bester Freund und Verleger Sidney sagt ihr bereits eine glorreiche Zukunft voraus. Sie ist gefragt und reist von Lesung zu Lesung, bis sie eines Tages einen Brief von der abgelegenen Kanalinsel Guernsey erhält. Darin schreibt ihr der literaturbegeisterte Farmer Dawsey Adams, der sich auf der Suche nach einem Buch befindet. Hilfe erhofft er sich dabei von der von ihm hochgeschätzten Schriftstellerin, der diese Anfrage gerade Recht kommt. Juliet, von dem Trubel um ihre Person ohnehin überfordert, gewährt sich Auszeit und bricht zu dem ihr unbekannten Briefschreiber nach Guernsey auf. Dort angekommen, macht sie Bekanntschaft mit dem Literaturverein, dem auch Dawsey angehört. Er nimmt die Fremde freudestrahlend auf und für die junge Frau steht fest: Sie hat das Thema für ihr nächstes Buch gefunden! 

Mit Ausnahme des überhasteten Finals ist Mike Newell mit „Deine Juliet“ die geschmackvolle Inszenierung eines gleichermaßen vielschichtigen wie emotional mitreißenden Romans gelungen, zu dessen Gelingen auch die hervorragend gecasteten Darstellerinnen und Darsteller beitragen.


GANS IM GLÜCK | Regie: Christopher Jenkins | CN/USA 2018

Als eingefleischter Junggeselle tendiert Gänserich Peng dazu sich permanent selbst zu überschätzen. Mit seinen waghalsigen Flugkunststücken sabotiert er immer wieder das Formationsflugtraining seiner Artgenossen, welche sich bald auf den langen Weg in den Süden aufmachen wollen. Doch dieses Mal hat es Peng etwas übertrieben und landet unsanft auf dem Boden der Realität: die Gänse haben den Abflug gemacht und Bruchpilot Peng bleibt mit lahmem Flügel zurück. Aber er ist nicht der einzige, der den Anschluss verloren hat: Zwei Entenküken wurden ebenfalls von den Ihren getrennt und bitten ausgerechnet Peng um Hilfe. Für die Winzlinge hat er nicht allzu viel übrig, doch Peng erkennt auch einen Vorteil in der unfreiwilligen Allianz: Die zwei Küken bieten einen hervorragenden Schutzschild auf der gefährlichen Reise, die die drei nun im Gänsemarsch antreten.

Das hervorragende animierte Vogel-Roadmovie „Gans im Glück“ erzählt sehr liebevoll von einem Vater wider Willen, der mit zwei tollpatschigen Entenküken sein größtes Abenteuer erlebt. Negativ ins Gewicht fallen nur manch fehlplatzierte Gags und ein Finale, das für die ganz kleinen Zuschauer einen Tick zu spannend sein dürfte.


SAUERKRAUTKOMA | Regie: Ed Herzog | DE 2018

Provinzpolizist Franz Eberhofer wird neuen, nervenzerfetzenden Belastungen ausgesetzt: Er wird nach München „strafversetzt“. Das bedeutet für ihn Wohngemeinschaft mit seinem eigenwilligen Kumpel Rudi und seine Widersacherin Thin Lizzy als strenge Chefin. Kein Wunder, dass Franz zurück will nach Niederkaltenkirchen. Dort wartet die größte Herausforderung auf ihn: Karl-Heinz Fleischmann, früher der pickelige „Fleischi“ und nun erfolgreicher Geschäftsmann, ist wieder aufgetaucht und macht sich an seine Susi ran. Diesmal gibt es keinen Ausweg: Franz ist seiner ewigen On-Off-Freundin den längst überfälligen Heiratsantrag schuldig. Zum Glück findet sich bald eine Frauenleiche im Kofferraum vom Papa, die den Eberhofer zurück in die Heimat und an Omas Kochtöpfe führt. Die Aufklärung erledigt der Franz so lässig wie immer, die abführende Wirkung von Sauerkraut lässt er besser Rudi ausprobieren… 

Außenstehende dürfte auch „Sauerkrautkoma“ nicht davon überzeugen, dass die Eberhofer-Krimis mehr sind, als bayerische Leinwand-„Tatorte“. Doch einmal mehr gelingt es Ed Herzog, die Gepflogenheiten rund um den Weißwurstäquator auf trockenhumorige Weise einzufangen und mit einem soliden Mordfall zu kombinieren.


MEG | Regie: Jon Turteltaub | CN/USA 2018

Die Unterwasser-Forschungsstation „Mana One“ steht vor einem historischen Durchbruch: Eine Forschungsgruppe begibt sich in bislang unentdeckte Unterwassergebiete. Jedoch kommt es bei der ersten Untersuchungsmission zu einem Unglück: Das hochmoderne U-Boot bleibt hängen. Dr. Zhangs eigensinnige Tochter Suyin macht sich auf, ihre Kollegen zu retten, was den Meeresbiologen allerdings nur weiter in Sorge bringt. Daher ruft er den aufgrund eines Jahre zurückliegenden Vorfalls in Ungnade gefallenen U-Boot-Experten Jonas Taylor zu sich. Dieser ahnt nicht, dass das nahende Wiedersehen mit seiner Ex-Frau Celeste noch zu den angenehmeren Dingen an dieser Mission gehören wird. Denn durch hat das Team der „Mana One“ ein prähistorisches Ungeheuer auf die Idee gebracht, sein Jagdgebiet massiv zu vergrößern…

„Meg“ ist handwerklich solide, aber völlig charakterlos inszeniert und holt inhaltlich aus seinem markanten Grundkonzept nichts heraus – weder parodistisch, noch auf alberne Weise.


AUS NÄCHSTER DISTANZ | Regie: Eran Riklis | DE/ISR/FR 2017


Heimkinotipp: GHOSTLAND | Regie: Pascal Laugier | FR/CAN 2018

Nach dem Tod ihrer Tante bezieht Pauline mit ihren beiden Töchtern Beth (Crystal Reed) und Vera (Anastasia Phillips) das alte, mit Kuriositäten vollgestopfte Haus der Verstorbenen. Gleich in der ersten Nacht im neuen Heim werden sie jedoch von brutalen Einbrechern überfallen, die die drei Frauen übel zurichten. Das Trauma sitzt tief und prägt die Schwestern bis ins Erwachsenenalter. Beth hat ihre persönliche Bewältigungsstrategie im Schreiben gefunden und ist erfolgreiche Autorin von Horrorliteratur. Vera hingegen lebt immer noch mit ihrer Mutter in dem alten Haus, leidet unter paranoiden Wahnvorstellungen und verliert zunehmend den Verstand. 16 Jahre nach dem Vorfall kehrt Beth an den Ort des Geschehens zurück – was sich als schrecklicher Fehler erweist… 

Für ein ähnlich bahnbrechendes Erlebnis wie „Martyrs“ fehlt es Pascal Laugiers neuestem Film „Ghostland“ an Innovation. Doch auch ohne diese ist der äußerst beklemmend inszenierte Terrorthriller ein fieses Vergnügen und eine charmante Verbeugung vor bekannten Horrorikonen.

« Ältere Einträge