Videoabend: Next Goal Wins

Kino ist teuer, mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden und wer generell nicht gern unter Leute geht, der muss die Stoßzeiten meiden, um einen Film in Ruhe und ohne Störungen genießen zu können. Wenngleich die Videotheken nach und nach vom Online-Streaming verdrängt werden, geht doch nichts über einen gemütlichen Filmeabend auf dem heimischen Sofa. Obwohl die Auswahl riesig ist und Kinofilme immer schneller nach ihrem Start auch auf DVD und Blu-ray Disc erhältlich sind, lohnt sich sich ab und zu, einen Blick auf den Direct-to-Video-Markt zu werfen. Manchmal finden sich hier nämlich echte Perlen, ebenso sehr wie solche, die sich erst im Nachhinein als Rohrkrepierer erweisen. In meiner neuen Rubrik VIDEOABEND möchte ich Euch jede Woche einen Film vorstellen, der es hierzulande nicht oder nur sehr limitiert ins Kino geschafft hat.

Diese Woche widme ich mich der preisgekrönten Sportdokumentation „Next Goal Wins“, die seit dem 8. April 2016 im Handel erhältlich ist.

Next Goal Wins

Ohne Sieg. Aber niemals ohne Hoffnung.

2001 schrieb die winzige pazifische Insel Amerikanisch-Samoa Fußball-Geschichte – mit einer demütigenden 31:0-Niederlage, die ihr den Titel „schlechteste Mannschaft der Welt“ einbrachte. Auch über ein Jahrzehnt später bleibt das Amateurteam das Schlusslicht der FIFA-Weltrangliste. Mit einer Ausbeute von zwei Toren und Null Siegen in 17 Jahren sehen sich die trotz allem passionierten Spieler nun mit einer beängstigenden Aufgabe konfrontiert: der Qualifikationsrunde zur WM 2014. Doch Hilfe naht: Der eigenwillige niederländische Trainer Thomas Rongen, der einst neben Legenden wie George Best und Johan Cruyff spielte, nimmt die Herausforderung an, das Unmögliche möglich zu machen…

Dem Regieduo aus Mike Brett und Steve Jamison gelang ein außergewöhnlicher Blick hinter die Kulissen des schlechtesten Fußballteams der Welt.

Universum Film bewirbt ihn so: 

NEXT GOAL WINS erzählt eine inspirierende Geschichte über die Macht der Hoffnung und Kameradschaft, die bereits auf dem Tribeca Film Festival zum Publikumsliebling avancierte und u.a. mit dem „British Independent Film Award“ als beste Doku ausgezeichnet wurde.

Kritik

Aktuell ist die biographische Feel-Good-Komödie „Eddie the Eagle – Alles ist möglich“ in den Kinos zu sehen. Darin geht es um einen Mann, der es aller Widerstände zum Trotz zu den Olympischen Spielen schafft. Als schlechtester Athlet der Veranstaltung ging er damals in die Geschichte ein. Doch die Sympathien des Publikum waren ihm mindestens ebenso sicher, wie der letzte Platz im Wettkampf. Dieser Tage ist nun mit „Next Goal Wins“ ein Film ähnlichen Kalibers in den Läden erschienen, der sich allerdings auf die Erzählform des Dokumentarfilms verlässt und dem Zuschauer einen unverfälschten Einblick hinter die Kulissen der schlechtesten Fußballmanschaft der Welt gewährt. Bei diesem Team handelt es sich um jenes der kleinen Insel Amerikanisch-Samoa, die bis heute auf dem letzten Platz der FIFA-Fußballweltrangliste rangiert. Doch ähnlich Eddie Edwards lassen sich auch die Spieler von Amerikanisch-Samoa nicht unterkriegen. „Next Goal Wins“ begleitet sie in den Wochen und Monaten vor Qualifikationsrunde für die Fußballweltmeisterschaft 2014. Und dieser Weg, gespickt mit vielen Höhen und Tiefen, angereichert mit privaten Geschichten der Spieler, die uns einen Einblick in die uns fremde Kultur ermöglicht, ist ein Paradebeispiel dafür, weshalb es sich lohnt, niemals aufzugeben.

In „Next Goal Wins“ geht es gar nicht so sehr darum, wie die WM-Qualifikation für die Mannschaft wohl ausgehen wird. Vielmehr steht in der britischen Dokumentation die Beobachtung eines Imagewechsels im Mittelpunkt. Der Film beginnt mit dem Spiel zwischen Britisch-Samoa und Australien, das mit einem Endstand von 31 : 0  in die Sportgeschichte einging. Anschließend gewährt uns das Filmteam einen Einblick in den Alltag der Spieler, ordnet das Geschehen des Spiels und das Ergebnis in die Trainingsbedingungen ein und macht deutlich: Amerikanisch-Samoa hat keine Profimannschaft zu bieten. Hier spielen Athleten unter Amateur-Niveau, die für ihr Spielen noch nicht einmal bezahlt werden und auf der Insel teilweise vier bis fünf Jobs gleichzeitig haben, um irgendwie über die Runden zu kommen. Damit ist „Next Goal Wins“ keine bloße Sportlerdoku, sondern bringt uns eine durch und durch zufriedene Kultur näher, mit der wir bislang nie konfrontiert wurden.

NEXT GOAL WINS stammt von Mike Brett und Steve Jamison. Bei dem Film handelt es sich um eine britische Dokumentarfilmproduktion aus dem Jahr 2014. Der Film ist hierzulande ungekürzt auf DVD und als Video on Demand erhältlich und ab 0 Jahren freigegeben. Die Länge beträgt 93 Minuten.

Fazit

Mit so viel Fingerspitzengefühl inszeniert, dass nie der Eindruck entsteht, die Macher würden sich über die erfolgloser Fußballer lustig machen, ist „Next Goal Wins“ ein feines Plädoyer für die Liebe zum Fußball, die das vermeintlich vorhersehbare Credo „Du kannst alles schaffen, wenn Du nur daran glaubst!“ aus einer äußerst realistischen Position einfängt. Je näher die alles entscheidenden Spiele rücken, desto dynamischer wird auch der Erzählfluss. Technisch bleibt „Next Goal Wins“ jedoch allenfalls solide und ist auf DVD eindeutig besser aufgehoben, als im Kino.

Mein Tipp: kann man kaufen…

… oder lieber gewinnen? Um eine von zwei DVDs von NEXT GOAL WINS abzustauben, verratet ihr mir bis zum 20. April, 23:59 Uhr in den Kommentaren oder bei Facebook, welcher Sportler Euch bislang am meisten beeindruckt hat. Viel Glück!

Und was sagst Du dazu?