Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, unserer wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Heute geht es um die Startwoche vom 27. Juni, deren Kinostarts übersichtlich sind. Vielleicht traut sich Niemand, gegen den sicheren Animationshit „Pets 2“ anzutreten. Vielleicht hat man erkannt, dass der Sommer hierzulande einfach kein guter Kinomonat ist. Vielleicht ist es aber auch ganz besonders clever, an diesen heißen Tagen einen Film herauszubringen, in dem man Männer schwimmen sieht!? So oder so, das Heimkino hat momentan Besseres parat. Was genau, das findet ihr ganz unten. Hoffentlich ist nächste Woche wieder mehr los.
Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!
EIN BECKEN VOLLER MÄNNER | Regie: Gilles Lellouche | FR/BEL 2018

Eine Gruppe Männer im besten Alter und jeder davon mitten in einer handfesten Lebenskrise: Was liegt da näher, als kurzerhand das erste männliche Synchronschwimmteam ihrer lokalen Badeanstalt zu gründen? Mit Badehose und Schwimmhaube wollen sie es mit der eigenen Midlife-Crisis und der internationalen Konkurrenz im Wasserballett aufnehmen. Der Skepsis und dem Spott ihrer Mitmenschen zum Trotz, und gedrillt von zwei ebenfalls ein wenig vom Weg abgekommenen Trainerinnen, begeben sich die wassersportliebenden „Schönschwimmer“ auf ein unwahrscheinliches Abenteuer, an dessen Ende sie über sich hinauswachsen müssen. Doch je näher die anvisierte Meisterschaft im Synchronschwimmen rückt, desto unsicherer werden die Männer, ob sie sie mit der Konkurrenz mithalten können… 
Obwohl „Ein Becken voller Männer“ bereits der dritte Film ist, der diese Thematik aufgreift, ist er auch gleichzeitig der beste von ihnen. Die französische Tragikomödie stellt die ungelenken Wasserperformer nicht einfach nur zur Schau, sondern kleidet die unkonventionelle Prämisse in ein emotionales Selbstfindungsdrama, das zum Lachen und zum Weinen animiert.
PETS 2 | Regie: Chris Renaud | USA 2019

Kaum schließt sich morgens die Haustür, beginnt ein buntes Treiben, wenn die ansonsten braven tierischen Mitbewohner ihrem eigentlichen, sehr turbulenten Leben nachgehen, von dem Herrchen und Frauchen nur wenig wissen. Im neuesten Abenteuer wird das geheime Leben von Max & Co. erneut durcheinandergewirbelt, als plötzlich ein kleines Menschenbaby behütet werden muss… und das nicht nur in der tosenden Großstadt, sondern auch beim Familienurlaub auf dem Land, wo unerwartet völlig neue Gefahren an jeder Ecke lauern. Gleichzeitig bleibt es auch in der Stadt aufregend: Spitz-Dame Gidget verliert Quietschebienchen, Max’ Lieblingsspielzeug, an eine Horde neurotischer Katzen und begibt sich notgedrungen mit Hilfe der super-coolen Chloe auf eine waghalsige Undercover-Mission. Und das kleine Kaninchen Snowball stellt sich als Superheld Captain Snowball einem gefährlichen Rettungsmanöver.

Durch die unbeholfen wirkende Episodenfilmstruktur fühlt sich „Pets 2“ nicht wirklich rund an. Erzählerisch kann er mit den Animationsfilm-Großkalibern wie Pixar und Co. ebenfalls nicht mithalten. Ein Hit wird der Film wohl trotzdem, da er durch seine Kurzweil und seinen Humor vor allem das junge Zielpublikum bespaßen wird. Und das ist ja auch völlig okay.
DANCING QUEENS | Regie: Zara Heyes | USA 2018

Gibt das Leben Dir Zitronen, mach Limonade draus! Genauso quietschgelb, wie vergnügt wird Martha (Diane Keaton) nach ihrem Einzug von den lebenslustigen Damen Olive (Pam Grier), Alice (Rhea Perlman) und Sheryl (Jackie Weaver) in der Altersresidenz Sun Springs begrüßt. Martha erwartet nichts mehr vom Leben. Sie hat alles erlebt und möchte in ihrem neuen Lebensraum einfach nur noch in Ruhe alt werden. Das bemerken auch ihre neuen Freundinnen und belehren sie schnell eines Besseren. Sie fassen den Plan, die missmutige Martha mit ihrer Lebenslust anzustecken. Und ihr Plan geht auf! Was dann passiert, muss man gesehen haben, um es zu glauben: Die vielleicht ungewöhnlichste, und auch unwiderstehlichste, Cheerleader-Gruppe wird geboren und sie haben es immer noch drauf. Als sie merken, wie gut ihnen ihre neue Lieblingsbeschäftigung tut, beschließen sie, es der ganzen Welt mitzuteilen…
WO IST KYRA? | Regie: Andrew Dosunmu | UK/USA 2017

Mit dem Tod ihrer Mutter endet für Kyra – ergreifend gespielt von Michelle Pfeifer – das behütete Leben abrupt. Kyra gerät immer tiefer in eine Abwärtsspirale aus Selbstmitleid und Lebensunmut. Bereits seit längerer Zeit konnte Kyra keine Arbeit finden und häufte sich hohe Schulden an. So wird es für sie zu einem Kampf um die eigene Existenz und sich selbst zu ernähren.
Die einst sanftmütige Kyra wird mit der Zeit zunehmend verzweifelter und isolierter. Sie sehnt sich sehr nach ihrer verstorbenen Mutter und startet entschlossen einen allerletzten Versuch, um die bevorstehende Zwangsräumung zu verhindern. Schließlich findet Kyra Trost bei dem ebenfalls einsamen Doug (gespielt von Kiefer Sutherland). Zunächst versucht sie noch, ihre Notlage vor Doug zu verbergen, jedoch zieht ihn Kyra mit der Zeit immer mehr in ihre Betrügerei hinein.
DAS MELANCHOLISCHE MÄDCHEN | Regie: Susanne Heinrich | DE/FR/DK 2019

Auf der Suche nach einem Schlafplatz streift das melancholische Mädchen durch die Großstadt. Unterwegs begegnet sie jungen Müttern, die ihre neue Mutterschaft als religiöses Erweckungserlebnis feiern, findet Unterschlupf bei einem abstinenten Existentialisten, für den Sex „auch nur noch ein Markt“ geworden ist, und wartet in einer Drag Bar „auf das Ende des Kapitalismus“. Ihr Versuch, ein Buch zu schreiben, scheitert am ersten Satz des zweiten Kapitels, und sie findet keinen Platz zwischen Kunstgalerien, Yoga-Studios und den Betten fremder Männer. Statt sich zu bemühen hineinzupassen, fängt das Mädchen an, ihre Depression als Politikum zu betrachten. In 15 komischen Begegnungen erforscht „Das melancholische Mädchen“ unsere postmoderne Gesellschaft zwischen Prekarisierung und Self Marketing, serieller Monogamie und Neo-Spiritualität, Ernüchterung und Glückszwang.
THEY SHALL NOT GROW OLD | Regie: Peter Jackson | UK/NZL 2019

Zwischen den Jahren 1914 und 1918 änderte ein globaler Konflikt den Lauf der Geschichte. Die Menschen, die ihn mitmachten, lebten nicht in einer stummen, schwarz-weißen Welt. Reisen Sie zurück in der Zeit, und erleben Sie Geschichte Seite an Seite mit jenen, die tatsächlich dort waren. Vom Oscar-prämierten Filmemacher Peter Jackson („Der Herr der Ringe“) kommt die außergewöhnliche Dokumentation „They Shall Not Grow Old“ anlässlich des 100. Jahrestages der Unterzeichnung des Versailler Friedensvertrages in ausgewählte deutsche Kinos. Jackson schuf ein äußerst ergreifendes, umfassendes und authentisches Kinoerlebnis, indem er historisches Filmmaterial – sorgfältig ausgewählt aus Hunderten Stunden Originalmaterial vom Ersten Weltkrieg aus den Archiven des britischen Imperial War Museum (IWM) – unter Verwendung modernster Technik restaurierte, kolorierte und mithilfe von 3-D-Technologie konvertierte.
Heimkinotipp: VICE – DER ZWEITE MANN | Regie: Adam McKay | CAN/ARG/USA 201

Er gilt als einer der mächtigsten US-Vizepräsidenten aller Zeiten: Dick Cheney (Christian Bale). Doch das war nicht immer so: Erst schlägt er sich als versoffener Arbeiter durchs Leben, dann droht ihn seine Frau (Amy Adams), ihn aufgrund seines Alkoholproblems zu verlassen. Es ist der dringend nötige Weckruf, denn nachdem er über ein Praktikum erstmals Kontakt mit der US-amerikanischen Politik erhält, scheint er seine wahre Berufung gefunden zu haben. Donald Rumsfeld (Steve Carell) führt ihn in die Gepflogenheiten des Regierungsapparates ein, wo er seine Karriere als Politiker beginnt. Neben George W. Bush (Sam Rockwell) und unter dessen Vater (John Hillner) steigt er sogar zum Verteidigungsminister auf. Doch dieser kometenhafte Aufstieg zu einem der einflussreichsten Politiker der Welt geht mit (Fehl-)Entscheidungen einher, die das Land bis heute prägen…

Überträgt Regisseur Adam McKay sein bereits in „The Big Short“ angewandtes, inszenatorisches Erfolgskonzept einfach nur vom Thema Immobilienblase auf die US-Politik? Schon irgendwie. Macht sein neuer Film „Vice – Der zweite Mann“ entsprechend genauso viel Spaß und ist obendrein so richtig schön bissig? Auf jeden Fall!