Das startet am 4. Juli 2019

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, unserer wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Heute geht es um die Startwoche vom 4. Juli. Zwei Franchises werden weitergeführt, die Deutschen versuchen sich an einer Romanze im alten Hollywood-Stil und eine außergewöhnliche Frau erhält lediglich einen ganz gewöhnlichen Film. Trotzdem immer dran denken: Die Kinos sind vollklimatisiert. Es gibt also keinen Grund, nicht auch bei diesen Sommertemperaturen das Lichtspielhaus aufzusuchen!
Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!
TRAUMFABRIK | Regie: Martin Schreier | DE 2019
Sommer 1961. Emil (Dennis Mojen) ist Komparse im DEFA-Studio Babelsberg und sorgt dort nicht nur für mächtig Chaos, sondern verliebt sich auch Hals über Kopf in die französische Tänzerin Milou (Emilia Schüle). Die beiden scheinen wie füreinander bestimmt. Doch dann werden sie durch die Grenzschließung am 13. August 1961 getrennt. Ein Wiedersehen scheint unmöglich, bis Emil einen waghalsigen Plan schmiedet: Er will unter falschem Namen einen Film drehen – den größten, der jemals in Babelsberg gemacht wurde. Als Hauptrolle hat er Beatrice Morée (Ellenie Salvo González) im Visier, für die Milou als Tanzdouble arbeitet. Beatrice ist tatsächlich von ihrer Hauptrolle der Cleopatra angetan. Doch als die beiden Frauen kurze Zeit später tatsächlich in Berlin anreisen, haben sich einige Dinge grundlegend verändert und Emil steht vor ganz neuen Herausforderungen…
„Traumfabrik“ ist eine in großen Hollywoodbildern erzählte Liebeserklärung an das Filmemachen und die Liebe an sich, die ihre deutschen Wurzeln nicht verleugnet und selbst in ihrem zelebrierten Kitsch jederzeit aufrichtig ist.
SPIDER-MAN: FAR FROM HOME | Regie: Jon Watts | USA 2019
Seit den Ereignissen in „Avengers: Endgame“ hat sich das Leben von Peter „Spider-Man“ Parker verändert. Er muss nicht nur hilflos mit ansehen, wie seine Tante May mit Happy anbandelt und sein bester Freund Ned ebenfalls plötzlich auf Wolke Sieben schwebt. Es ist vor allem der Verlust seines Mentors und Freundes Tony Stark, der Peter vor neue Herausforderungen stellt. Die bevorstehende Klassenreise nach Europa kommt ihm da gerade recht. Vielleicht ja sogar, um endlich seiner Angebeteten MJ zu gestehen, dass er mehr für sie empfindet, als nur Freundschaft. Im malerischen Venedig angekommen, schlägt die Stimmung jedoch um. Ein Wassermonster attackiert die Stadt, dem sich der charismatische Quentin Beck alias Mysterio mit vollem Körpereinsatz entgegenstellt. Nick Fury stellt ihn Peter als sein neuer Mentor vor. Doch die Bedrohung ist größer als gedacht…
Zwischen High-School-Comedy, klassischer Superhelden-Action und Peter Parkers Versuch, sich selbst zu finden, steckt in „Spider-Man: Far From Home“ vor allem ein hochbrisanter politischer Kommentar darüber, wie es ist, in einer Zeit zu leben, in der sich die Manipulation der Medien und Fake News zur ultimativen Waffe entwickelt haben.
GEHEIMNIS EINES LEBENS | Regie: Tom Hughes | UK 2018
Großbritannien im Jahr 2000: Die Engländerin Joan Stanley (Judi Dench), weit in ihren Achtzigern, lebt in ihrem Vorort-Häuschen ein unauffälliges Rentnerdasein. Doch damit hat es ein abruptes Ende, als der MI5 vor der Tür steht und die alte Dame festnimmt, weil sie Geheimnisse an die Russen verraten haben soll. 1938: Als junge Frau studiert Joan (Sophie Cookson) in Cambridge Physik und verliebt sich in den ebenso attraktiven wie manipulativen Kommunisten Leo Galich (Tom Hughes), durch den sie die Welt in einem neuen Licht zu sehen beginnt. Wenige Jahre später arbeitet sie während des Zweiten Weltkriegs für ein geheimes NuklearForschungsprojekt. Und erkennt, dass die Welt im Kräftemessen zwischen Ost und West kurz vor der gegenseitigen Zerstörung steht. Joan muss sich entscheiden, ob sie stark genug ist, ihr Land und ihre Liebe für den Frieden zu verraten.
„Geheimnis eines Lebens“ lebt von der außergewöhnlichen Lebensgeschichte einer Frau, die 40 Jahre lang unerkannt als Spionin tätig war. Schade ist, dass Regisseur Trevor Nunn nicht auch einen außergewöhnlichen Inszenierungsstil gewählt hat, sondern einfach nur die Vita seiner Protagonistin herunterbetet.
ANNABELLE 3 | Regie: Gary Dauberman | USA 2019
Das umstrittene aber sich liebende Dämonologen-Ehepaar Ed und Lorraine Warren (Patrick Wilson und Vera Farmiga), das schon viele Fälle gemeinsam gelöst hat, sind fest entschlossen, Annabelle daran zu hindern, weiteren Schaden anzurichten, und nehmen die besessene Puppe zu sich nach Hause, wo sie sie in einem verriegelten Artefaktenraum einschließen – „sicher“ untergebracht hinter heiligem Glas, das zusätzlich von einem Priester geweiht wurde. Hier sollte sie eigentlich keinen Einfluss mehr auf ihre Umfeld haben. Aber es kommt alles anders. Eine unheilige Nacht voller Terror steht ihnen bevor, als Annabelle die bösen Geister des Raumes erweckt, die nun alle ein Ziel haben: Judy (Mckenna Grace), die zehnjährige Tochter der Warrens, und ihre Freundinnen Mary (Madison Iseman) und Daniela (Katie Sarife).
In „Annabelle 3“ präsentiert Regiedebütant Gary Dauberman routiniert das kleine Einmaleins des Horrorkinos, das sich leider im letzten Drittel in Jumpscare-Hysterie verliert. Dank der festen Verankerung im „Conjuring“-Universum und der Warren-Tochter Lucy als sympathietragende Hauptfigur überwiegt jedoch der Eindruck, es hier mit einem sehr soliden Spin-Off einer nunmehr auf sieben Filme angewachsenen Reihe zu tun zu haben.
TEL AVIV ON FIRE | Regie: Sameh Zoabi | LUX/BEL/ISR/FR 2018
In Tel Aviv geht es heiß her. Zumindest laut der schnulzigen Soap Opera „Tel Aviv on Fire“, die jeden Abend über die TV-Bildschirme flimmert und Israelis wie Palästinenser vor der Glotze vereint. Der junge Palästinenser Salam ist Drehbuchautor des Straßenfegers und muss für die Dreharbeiten jeden Tag die Grenze zwischen Israel und dem Westjordanland überqueren. Bei einer Checkpoint-Kontrolle gerät das Skript der nächsten Folge in die Hände des israelischen Kommandeurs Assi. Das kommt dem gelangweilten Grenzwächter gerade recht. Um seine Frau zu beeindrucken, zwingt er Salam das Drehbuch umzuschreiben. Ein Bombenerfolg! Von nun an denken sich Salam und Assi immer neue schnulzige Dialoge und absurde Plotentwicklungen aus. Der Einfluss des israelischen Militärs auf die populäre, eigentlich anti-zionistische Seifenoper wird immer größer. Aber dann soll die Serie abgesetzt werden…
ELECTRIC GIRL | Regie: Ziska Riemann | UK/NZL 2019
Poetry Slammerin Mia bekommt die Chance, als Synchronsprecherin die Anime-Superheldin Kimiko zu verkörpern. Dabei entdeckt sie immer mehr Parallelen zwischen sich und dieser mutigen jungen Frau. Auch Mia hat auf einmal außergewöhnliche Kräfte und kann übermenschliche Taten vollbringen: genau wie Kimiko sieht sie Elektrizität, kann von Dächern springen und Menschenleben retten. Sie beschließt diese erwachenden Kräfte zu nutzen und auch im echten Leben gegen das Böse zu kämpfen. Denn wie im Anime planen feindliche Mächte die ganze Menschheit zu vernichten. In ihrem melancholischen Nachbarn Kristof findet Mia einen Seelenverwandten, und ihren Co-Helden. Eines wird dabei jedoch zunehmend deutlicher – irgendetwas stimmt nicht mit Mia. Während ihr in einem manischen Rausch kein Opfer zu groß ist, die Welt zu retten, gerät ihr eigenes Leben komplett aus dem Gleichgewicht.
KROOS | Regie: Manfred Oldenburg | DE 2019
„Kroos“ verfolgt den Weg, den Toni Kroos von Greifswald bis nach Madrid zurückgelegt hat – mit Stationen wie München und Leverkusen, Sternstunden wie der WM 2014 und dem dreifachen Champions League-Gewinn (2016, 2017 und 2018) mit Real, aber auch mit Tiefpunkten wie dem Münchner ,Finale Dahoam‘ 2012 und der letzten WM in Russland. Dabei gewährt der Dokumentarfilm nicht nur überraschende Einblicke in das Leben eines außergewöhnlichen Sportlers und ganz besonderen Menschen, sondern er wirft auch einen Blick hinter die Kulissen des Profifußballs. So zeichnet Regisseur Manfred Oldenburg das Porträt eines Ausnahmefußballers und Ausnahmemenschen in einer permanenten Ausnahmewelt. In einer Zeit, in der Fußball so sehr Show ist wie nie zuvor und sich andere in den großen Momenten nach vorne drängen, erkennt man in Toni Kroos den Mann für die unbeachteten und besonderen Momente.
Heimkinotipp: EXTREMELY WICKED, SHOCKINGLY EVIL AND VILE | Regie: Joe Berlinger | USA 2019
Basierend auf der wahren Geschichte von Ted Bundy – Amerikas berüchtigtstem SerienkillerVon 1974 bis 1978 hält eine brutale Mordserie die gesamte USA in Atem. Mehr als 30 junge Frauen fallen den grausamen Verbrechen zum Opfer. Ted Bundy (Zac Efron): Attraktiv, smart, charismatisch. Liz (Lily Collins): Alleinerziehende Mutter und Ted‘s Charme erlegen. Ein Bild von häuslicher Glückseligkeit, die Zwei scheinen alles im Griff zu haben.Als Ted 1975 verhaftet und beschuldigt wird, eine wachsende Serie an grausamen Morden an jungen Frauen begangen zu haben, wird dieses Bild schlagartig erschüttert. Die Besorgnis wird bald zur Paranoia – Liz ist gezwungen zu überdenken, wie gut sie den Mann kennt, mit dem sie ihr Leben teilt. Als die Beweise sich häufen, muss sie sich entscheiden ob Ted das Opfer, oder tatsächlich der Täter ist…
Obwohl jeder weiß, wie die Geschichte rund um den legendären Serienmörder Ted Bundy ausgegangen ist, führt Joe Berlinger sein Publikum so lang überzeugend in den Dunstkreis seiner psychopathischen Hauptfigur ein, bis man erst ganz zum Schluss merkt, dass man hier gerade einen Wahnsinnigen auf den Leim gegangen ist. Und das ist mindestens genauso schockierend wie die Taten selbst.