Schlagwort-Archiv: Neele Leana Vollmer

Das startet am 29. August 2019

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, unserer wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Heute geht es um die Startwoche vom 29. August, an dem sämtliche Verleiher noch einmal das raushauen, womit sie sich gegen „Es – Kapitel 2“ nicht anzutreten trauen. Darunter ist mit „Late Night“ einer der besten Filme des Jahres, aber auch Actionmumpitz mit Gerard Butler, der hierzulande vermutlich trotzdem die meisten Zuschauer einheimsen wird. Denn „Golden Twenties“ und „Little Monsters“ sind dann vermutlich doch eher was für die Nische, auch wenn man „Playmobil – Der Film“ als Kinderabenteuer natürlich nicht unterschätzen sollte. Wer weiß, vielleicht gelingt ihm ja ein ähnlich großer Erfolg wie dem ersten LEGO-Film!?

Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!

LATE NIGHT | Regie: Nisha Ganatra | USA 2019

Das Image der Late-Night-Hostin Katherine Newbury gerät gewaltig ins Wanken, als bekannt wird, dass die Fernsehmoderatorin eine echte Frauenhasserin sein soll. Ihr Team besteht lediglich aus Männern, auch ihre Gags setzen langsam Staub an. Um ihren Ruf zu retten, beordert sie die tollpatschige, aber hochtalentierte Nachwuchsautorin Molly in ihr Team. Sie soll frischen Wind in die alteingesessene Runde bringen und Katherines Show wieder auf den richtigen Kurs führen. Das ist auch bitter nötig, denn wie Katherine mittlerweile mitgeteilt wurde, bleibt ihr nur noch ein Jahr bei ihrem Sender. Aufgrund kontinuierlich sinkender Quoten hat man dort beschlossen, sie zu ersetzen. Also muss Katherine fortan tatsächlich mit Molly an einem Strang ziehen, um die Show, vor allem aber die Karriere der TV-Legende zu retten. Aus einem Marketing-Stunt wird ein eingeschworenes Team und aus der zurückhaltenden Molly eine echte Kämpferin…

Ohne stets den unangenehmen Zeigefinger zu schwingen und die Schuld für das stete Abfallen des Sendungsimages bei den „alten weißen Männern“ zu suchen, ist Kailings Geschichte ein charmanter Appell an Diversität und das, was folgt, wenn man diese wie selbstverständlich auslebt. Die Pointen treffen ins Schwarze, die emotionalen Aspekte der Geschichte zünden ebenfalls und am Ende steht das unbedingte Streben nach Harmonie und gegen die ausgeprägte Ellenbogengesellschaft. Richtig gut!


GOLDEN TWENTIES | Regie: Sophie Kluge  | DE 2019

Mit Mitte Zwanzig zieht Ava (Henriette Confurius) wieder bei ihrer Mutter Mavie (Inga Busch) ein. Diese hat mittlerweile einen neuen Freund und scheint mit jedem Lebensjahr neue Spleens zu entwickeln. Seit einer Weile verbarrikadiert sich die Frau etwa in ihren eigenen vier Wänden, weil die Einbruchsrate in ihrem Einzugsgebiet angestiegen ist. Doch damit kann sich Ava erst einmal nicht beschäftigen. Viel wichtiger ist der jungen Frau nämlich ein neuer Job. Den findet sie nach einigen Anlaufschwierigkeiten an einem Theater, wo sie bei den Vorbereitungen eines neuen Stückes hospitieren darf. Von ihren Kollegen wird sie nicht ernst genommen, dafür findet sie in dem attraktiven Schauspieler Jonas (Max Krause) einen Verehrer, mit dem sie immerhin kurzzeitig auf Wolke Sieben schweben darf. Doch so richtig ins Leben findet Ava trotzdem nicht. Vielleicht wird man ja auch erst mit Dreißig so richtig erwachsen…

In „Golden Twenties“ sind die Zwanziger nicht golden, aber dafür zaubert uns Regisseurin Sophie Kluge hier 90 Minuten lang ein goldenes Lächeln ins Gesicht – und einen bittersüßen Kloß in den Hals.


LITTLE MONSTERS | Regie: Abe Forsythe  | AUS/UK/USA 2018

Der erfolglose Straßenmusiker Dave (Alexander England) meldet sich nach der unschönen Trennung von seiner Freundin freiwillig, um den Kindergarten-Ausflug seines kleinen Neffen in einen beliebten Freizeitpark zu begleiten. Er erhofft sich dadurch, der charismatischen und engagierten Erzieherin Miss Caroline (Lupita Nyong’o) näher zu kommen. Ausgerechnet mit dem äußerst populären, aber nicht wirklich menschenfreundlichen Kinder-Entertainer Teddy McGiggle (Josh Gad) muss er jedoch um die Gunst von Miss Caroline buhlen. Der Ausflug nimmt eine unerwartete Wendung für alle Beteiligten, als der Freizeitpark von Zombies überrannt wird. Nun zählt für Dave und Miss Caroline nur noch eines: Sie müssen die Kinder unter allen Umständen vor den Untoten retten und ihre Schützlinge in Sicherheit bringen.

Die Kombination aus Zombie-Horror und Komödie haben wir zwar schon mehrfach gesehen, doch dank eines engagierten Casts und einem guten Gespür für die Verschmelzung von Witz und Ernst gelingt Regisseur Abe Forsythe ein charmant-unterhaltsamer Beitrag in einem eigentlich längst ausgelutschten Genre, dessen blutrünstige Fleischfresser ganz schön fies aussehen.


DIE AGENTIN | Regie: Yuval Adler | FR/ISR/DE/USA 2019

Über ein Jahr ist es her, seit Mossad-Kontaktmann Thomas Hirsch (Martin Freeman) zuletzt von der ihm zugeteilten Agentin Rachel (Diane Kruger) gehört hat. Plötzlich erhält er einen kryptischen Anruf von ihr: Ihr Vater sei gestorben. Schon wieder. Dann legt sie auf. Direkt danach wird Thomas zu einem Krisentreffen beordert. Der Geheimdienst ist alarmiert, denn die ehemalige Mossad-Spionin verfügt über brisantes Wissen. Nun muss der Mossad abwägen, ob Rachel eine Gefahr darstellt, und etwa ihre Informationen leaken würde, oder ob man sie wieder in den Dienst eingliedern könnte. Also wird minutiös besprochen, wie sich Rachel in ihrem jahrelangen Einsatz geschlagen hat. Klar ist, dass es fatal war, wie sie sich in eine Zielperson verliebte. Thomas versucht dieser Grenzübertretung zum Trotz, Rachel zu beschützen …

Ein Charakterdrama mit wenig Persönlichkeit und ein Spionage-Thrillerdrama ohne Spannungskurve: Es sind hauptsächlich Diane Kruger und Cas Anvar, die mit ihrem Spiel „Die Agentin“ wenigstens passabel dastehen lassen.


PLAYMOBIL – DER FILM | Regie: Lino DiSalvo | FR/USA 2019

Als ihr jüngerer Bruder Charlie (Gabriel Bateman) plötzlich in das magische, animierte Playmobil-Universum verschwindet, muss sich Marla (Anya Taylor-Joy) auf das Abenteuer ihres Lebens begeben, um ihn wieder nach Hause zu bringen. Auf ihrer unglaublichen Reise durch neue aufregende Welten, trifft Marla sehr unterschiedliche, schräge und heldenhafte Weggefährten, darunter den durchgeknallten Foodtruck-Besitzer Del (deutsche Stimme: Christian Ulmen), den unerschrockenen und charmanten Geheimagenten Rex Dasher (Matthias Schweighöfer), einen treuen, liebenswerten Roboter, eine ebenso witzige wie gute Fee (Beatrice Egli) und viele mehr. Im Laufe ihres spektakulären Abenteuers erkennen Marla und Charlie, dass man alles im Leben schaffen kann, wenn man an sich glaubt!

„Playmobil – Der Film“ profitiert nicht davon, dass er hier auf einen großen Spielzeugkult zurückgreifen kann. Ehrlich gesagt könnte er auch in jedem anderen Universum spielen. Die Geschichte wäre trotzdem weitestgehend spannungsarm, der Humor abgegriffen und die Botschaft angestaubt.


ANGEL HAS FALLEN | Regie: Ric Roman Waugh | USA 2019

Immer an vorderster Front, um sein Leben für den Präsidenten zu geben: Mike Banning (Gerard Butler) ist der loyalste Mann des Secret Service. Zweimal in seiner langen Karriere hat er bereits den US-Präsidenten gerettet – Zeit, einen Gang runter zu schalten und über eine Versetzung in den Innendienst nachzudenken. Doch alles ändert sich nach einem vermeintlichen Routineeinsatz: Bei einem großangelegten Anschlag auf Präsident Trumbull (Morgan Freeman) stirbt fast das gesamte Secret Service-Team – nur Mike Banning überlebt und ist plötzlich der Hauptverdächtige. Während der Präsident schwer verletzt im Koma liegt, wird Banning von seinen Kollegen und dem FBI quer durchs Land gejagt und muss beweisen, wer die wahren Drahtzieher sind. Ein gnadenlos rasantes Katz-und-Maus-Spiel beginnt…

Zumindest in der ersten Hälfte kann man sich noch an der Haptik der vielen Explosionen erfreuen. Zumindest, sofern man überhaupt etwas erkennt. Denn eine übersichtliche Optik darf man nach der ansehnlich inszenierten Eröffnungsszene genauso wenig erwarten wie eine überraschende Story oder das Kunststück, dass einem die emotionalen Belange der Hauptfigur im dritten Film dann endlich mal interessieren.


MEIN LOTTA-LEBEN: ALLES BINGO MIT FLAMINGO | Regie: Neele Leana Vollmer | DE 2019

Die elfjährige Lotta (Meggy Hussong) ist der Sonnenschein ihrer oft mies gelaunten Familie, auch wenn sie es mit ihren beiden Brüdern oft nicht einfach hat. Ihre vielbeschäftigten Eltern Rainer (Oliver Mommsen) und Sabine (Laura Tonke) haben nur wenig Zeit für sie und auch mit Mamas neuem Arbeitskollegen Heiner Krishna kann Lotta nur wenig anfangen. Da trifft es sich gut, dass sie sich auf ihre beste Freundin Cheyenne immer verlassen kann. Die beiden sind unzertrennlich, wenn es darum geht, sich gegen böse Mitschüler durchzusetzen, es mit der Klassenzicke Berenike aufzunehmen oder sich gegenseitig bei den Hausaufgaben zu helfen. Eines Tages plant Berenike eine große Party – und lädt ausgerechnet Lotta und Cheyenne nicht ein. Bei dem Versuch, einen Plan auszuhecken, um doch noch zur Party gehen zu können, kommt es ausgerechnet zwischen den besten Freundinnen zu einem großen Streit…


PRÉLUDE | Regie: Sabrina Sarabi | DE 2019

Das 19-jährige Wunderkind David (Louis Hofmann) träumt von einem Leben als Konzertpianist auf den großen Bühnen der Welt. In seiner Heimat war er mit seiner musischen Begabung immer etwas Besonderes. Als Student am Musikkonservatorium merkt er aber schnell, dass er nur ein Talent unter vielen ist, denn seine diversen Mitschüler haben nicht nur ähnliche Fähigkeiten, sondern auch einen mindestens so großen Ehrgeiz wie er, es hier weit zu bringen. Sein Kommilitone Walter (Johannes Nussbaum) ist sein größter Konkurrent, nicht nur musikalisch. Nur die Affäre mit der selbstbewussten und lebenshungrigen Gesangsstudentin Marie (Liv Lisa Fries) gibt ihm die Kraft für das begehrte Stipendium in New York zu kämpfen. Doch mit wachsenden Erwartungen von allen Seiten beginnt David die Kontrolle über sein Leben zu verlieren. Er muss sich entscheiden: für den Erfolg oder die Liebe…


Heimkinotipp: WILLKOMMEN IM WUNDER PARK | Regie: – | ESP/USA 2019

Die kleine June ist ein aufgewecktes Mädchen mit blühender Fantasie und Vorstellungskraft, die gemeinsam mit ihrer Mutter am Modell eines Freizeitparks baut. Bis diese eines Tages ins Krankenhaus muss. Für June bricht eine Welt zusammen. Doch dann entdeckt sie wenig später mitten im Wald einen magischen Vergnügungspark – den Wunder Park! Neben aufregenden Achterbahnen und sprechenden Tieren bietet er auch sonst alles, was ihr Herz begehrt. Aber irgendetwas stimmt hier nicht, es herrscht Chaos und der Park scheint in Gefahr zu sein. June erkennt schnell, dass dieser wundervolle Ort durch ihre eigene Vorstellungskraft entstanden ist und somit auch nur sie ihn retten kann. Sie verbündet sich mit den Tieren und heckt einen Plan aus, um diesen verwunschenen Ort zu bewahren und ihm den Zauber wiederzugeben, den sie sich einst erträumt hat …

Das hübsch animierte und mit starken Synchronsprechern bestückte Animationsabenteuer „Willkommen im Wunder Park“ kombiniert ein aufregendes Action-Abenteuer rund um die Rettung eines magischen Freizeitparks mit einer herzergreifenden Geschichte über Verlust und Trauerarbeit.

Das startet am 28. April 2016

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, meiner wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Heute geht’s um den Startdonnerstag des 28. April. Ab diesem Donnerstag duellieren sich endlich Marvels Superhelden in „The First Avenger: Civil War“ – es ist wahrscheinlich, dass das auch die meisten Kinogänger interessieren wird. Und das, obwohl vielleicht im Saal nebenan der bessere Film läuft, denn trotz des enormen Unterhaltungswert des Comicblockbusters ist man dieser Tage mit dem Schachthriller „Bauernopfer“ am besten bedient. Für die jüngeren Zuschauer gibt’s das neueste und vielleicht letzte Abenteuer von Rico und Oscar in den Kinos zu sehen. Und für melancholische Leichtigkeit sorgen Tom Tykwer und Tom Hanks in „Ein Hologramm für den König“. Auf jeden Fall meiden, sollte man derweil die Spieleverfilmung „Ratchet & Clank“, zu der ich leider noch keine detaillierteren Auskünfte geben darf.

Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!

BAUERNOPFER – SPIEL DER KÖNIGE | Regie: Edward Zwick | USA/CAN 2016

Bauernopfer - Spiel der Könige

1972 – Amerika verfällt dem Schachfieber als sein jüngster Schach-Großmeister der Geschichte, Bobby Fischer (Tobey Maguire), in einem spektakulären Spiel um die Weltmeisterschaft auf seinen russischen Rivalen Boris Spassky (Liev Schreiber) trifft. Die amerikanisch-russische Konfrontation auf dem Schachbrett mitten in den Wogen des Kalten Krieges löst einen wahren Medienzirkus aus und Fischer findet sich plötzlich als Spielball der Interessen zweier Weltmächte wieder, während er gleichzeitig mit seinen ganz eigenen Dämonen zu kämpfen hat. Es geht nicht nur darum, wer das alles entscheidende Schachspiel bei der Weltmeisterschaft in Reykjavik gewinnt. Das Schachspiel übernimmt nach und nach die Kontrolle über Bobby, für den der Sport schon lange nicht mehr nur ein Sport ist. Boris Spassky geht es auf der Seite der Russen ganz genau so… 5 von 5

„Bauernopfer – Spiel der Könige“ ist ein herausragendes Biopic über eine der streitbarsten Sportlerpersönlichkeiten der vergangenen Jahrzehnte, deren Faszination in der Akribie von Steven Knight und Edward Zwick das perfekte Team gefunden hat, um jene angemessen auf der Leinwand zu würdigen.


THE FIRST AVENGER: CIVIL WAR | Regie: Anthony Russo, Joe Russo | USA 2016

The First Avenger: Civil War

Unter Führung von Captain Steve Rogers ist das neue Team der Avengers weiterhin für den Erhalt des Friedens im Einsatz, als sie in einen internationalen Vorfall verwickelt werden, der erhebliche Kollateralschäden verursacht. Schnell werden Forderungen nach einem neuen Führungsgremium laut, das entscheidet, wann die Dienste der Avengers wirklich benötigt werden. Der neue politische Druck und das daraus entstehende Kräfteringen treiben das Team langsam auseinander und spalten es in zwei Lager. Das eine wird angeführt von Steve Rogers und seinem Wunsch, die Freiheit der Avengers aufrechtzuerhalten. Das andere Lager folgt Tony Stark und seiner überraschenden Entscheidung, die Avengers unter staatliche Kontrolle und Verantwortung zu stellen.  4 von 5

Marvel weiß, wie anspruchsvolle Comicaction geht und beweist das mit „The First Avenger: Civil War“ einmal mehr. Im Detail finden sich Kleinigkeiten, die den Film davor bewahren, so etwas wie ein Quantensprung der kinematografischen Superheldenunterhaltung zu sein. Trotzdem bleibt am Ende eines stehen: So, und nicht anders, gehört ein derartiger Genrefilm inszeniert!


EIN HOLOGRAMM FÜR DEN KÖNIG | Regie: Tom Tykwer | UK/FR/DE/USA 2016

Ein Hologramm für den König

Alan Clay, Alter 54, Opfer der Bankenkrise, hat eine letzte Chance. Er soll innovative Hologramm-Kommunikationstechnologie an den Mann, besser gesagt den König bringen: König Abdullah von Saudi-Arabien lässt in der arabischen Wüste eine strahlende Wirtschaftsmetropole errichten. Doch der König kommt nicht. Nicht am ersten Tag, nicht am zweiten – und auch nicht in den Tagen danach. In diesen wird der junge Fahrer Yousef Alans Gefährte. Durch ihn erlebt er die Widersprüchlichkeiten eines Landes zwischen Aufbruch und Stillstand, zwischen Tradition und Moderne. Und er lernt die schöne Ärztin Zahra kennen. Anhand dieser Begegnungen und der neuen kulturellen Eindrücke entwickelt sich Alan Clay vom zielstrebigen und erfolgsgetriebenen Salesman zu einer Person, die sich selbst Perspektiven sucht und einen neuen Platz im Leben findet.  4 von 5

„Ein Hologramm für den König“ ist das ebenso zurückhaltende wie mitreißende Portrait eines Mannes, der erst weit von Zuhause weg muss, um ganz zu sich selbst zu finden. Dabei begeistert vor allem der respektvolle Umgang mit sämtlichen Figuren, das stete Wechselspiel zwischen tragischen und komischen Elementen sowie die Einzigartigkeit dieser berauschenden Kulisse.


RICO, OSKAR UND DER DIEBSTAHLSTEIN | Regie: Neele Leana Vollmer | DE 2016

Rico, Oskar und der Diebstahlstein

In der Dieffe 93 hat sich einiges getan: Ricos Mutter Tanja ist mittlerweile mit dem Bühl zusammen und Ricos bester Freund Oskar lebt mit seinem Vater Lars nun auch bei Rico im Haus. Also ist eigentlich alles gut und Ricos Laune ist prima. Doch dann stirbt völlig überraschend der knarzige Fitzke und vererbt Rico seine geliebte Stein-Sammlung. Während Oskar überzeugt ist, dass diese Sammlung absolut wertlos ist und eine echte Fitzke-Marotte war, glaubt Rico nun im Besitz eines wertvollen Schatzes zu sein, den er in Gedenken an Fitzke auch würdig bewahren möchte.  Als die beiden Jungs feststellen, dass Ricos Lieblingsstein, der Kalbstein, gestohlen wurde, ist ihr Detektiv-Spürsinn geweckt! Sie müssen die Diebe stellen und finden heraus, dass die auf dem Weg an die Ostsee sind.4 von 5

Wir wollen einfach nicht glauben, dass mit „Rico, Oskar und der Diebstahlstein“ tatsächlich Schluss sein soll! Erneut liefert Neele Leana Vollmer mit ihrem kurzweilig-geerdeten Kinderabenteuer ganz großes Familienkino ab.


RATCHET & CLANK  |  Regie: Kevin Munroe |  USA 2016

Ratchet & Clank

Der vorlaute, aber liebenswürdige Lombax Ratchet hat schon immer davon geträumt, zu den berühmten Galactic Rangers zu gehören. Als Anführer Qwark Aufnahmeprüfungen für sein Team abhält, sieht Ratchet seine große Chance gekommen – aber Qwark lässt ihn knallhart abblitzen: Ratchet hat seiner Meinung nach nicht das Zeug zum Helden. Unterdessen zerstört Bösewicht Drek am anderen Ende der Galaxie den Planeten Tenemule mit einem einzigen Strahlenstoß seines brandneuen Deplanitosators. In derselben Nacht wird Ratchet vom Lärm einer abstürzenden Rettungskapsel aus dem Schlaf gerissen: Im letzten Augenblick ist es dem etwas zu klein geratenen Roboter Clank gelungen, Dreks Schergen zu entkommen. Er berichtet Ratchet von Dreks Plan, die Galactic Rangers auszulöschen und das gesamte Sonnensystem zu vernichten. 1 von 5

„Ratchet & Clank“ hat nichts, außer zwei halbwegs sympathische Hauptfiguren, von denen der mit dem höheren Wiedererkennungswert – Clank nämlich – kaum etwas zu tun bekommt. Stattdessen rattert das dreidimensionale Weltraumspektakel einmal genau das herunter, was man von jeder standardisierten Geschichte eines solchen Schlages kennt.


ICH BIN TOT, MACHT WAS DRAUS! | Regie: Guillaume & Stéphane Malandrin | FR/BE 2014

Ich bin tot, macht was draus!

Die bärtigen Rocker der belgischen Band „Grand Ours“ sind bereits in die Jahre gekommen. Vier Freunde und Lebemänner, die leidenschaftlich zusammen musizieren und sich nun endlich auf ihre erste US-Tournee freuen dürfen, die den späten Durchbruch bedeuten könnte. Das Glück scheint aber nicht auf ihrer Seite zu sein: Einen Tag vor Abflug stirbt Jipé, der Sänger der Band. Der Rest der Truppe trauert und beschließt, frei nach dem Motto „Rock ’n’ Roll will never die“, die Tournee dennoch anzutreten – mit der Asche ihres Frontmannes im Gepäck. Jipés Ableben wird von seinen Freunden auf eine derbe und zugleich lebensbejahende Weise betrauert. Es kommt zu einer Reise, auf der die Freundschaften der Band-Mitglieder auf harte Proben gestellt werden und sie sich auf eine ganz neue Art und Weise kennenlernen.


LENAS KLASSE |  Regie: Ivan I. Twerdowskij |  RUS/DE 2014

Lenas Klasse

Lena ist 16, fast erwachsen, und kann nach Jahren des Heimunterrichts wieder eine Schule besuchen. Endlich kann sie aktiv ihr Wissen einbringen und eine von vielen in einer Klasse sein. Doch der Weg bis in ihre Sonderklasse ist voller Hindernisse, wenn man wie sie auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Wie kommt sie über die Bahnschienen, wo ist die Rampe in der Schule, schafft sie die vielen Stufen nach oben? Zum Glück gibt es ja Anton, ihren neuen Mitschüler, der sie jetzt morgens von zu Hause abholt, nach der Schule wieder zurück bringt und ihr den Einstieg sehr erleichtert. Lena passt sich nach und nach dem Schulleben und der Klasse für Jugendliche mit physischer oder geistiger Einschränkung an. Das Glück und die Verliebtheit aber, die sie bald mit Anton nach außen hin zeigt, gefällt nicht jedem – und bleibt nicht ohne Konsequenzen.


CHRIEG  |  Regie: Simon Jaquemet |  CH 2014

Chrieg

Die ganze Welt ist gegen Matteo (Benjamin Lutzke). Seine Versuche, sich den Respekt seines Vaters  zu verschaffen, schlagen fehl. Stattdessen lässt dieser ihn eines Nachts abführen und in ein Erziehungslager auf einer abgelegenen Alm bringen. Kaum angekommen, erwartet Matteo die nächste Überraschung: Hier sind die revoltierenden Jugendlichen Anton (Ste), Dion (Sascha Gisler) und Ali (Ella Rumpf) an der Macht. Nach einer tagelangen Initiation gelingt es Matteo in die Gang aufgenommen zu werden. Nachts fahren sie gemeinsam in die Stadt und unternehmen fiebrige Trips voller Aggression und Gewalt. Es ist ihr Krieg. Gegen die Erwachsenen.

Das Schweizer Filmdrama „Chrieg“ wurde 2014 unter anderem mit dem Max-Ophüls-Preis ausgezeichnet und ist in diesem Jahr auch in ausgewählten deutschen Kinos zu sehen.


WER HAT ANGST VOR SIBYLLE BERG?  |  Regie: Wiltrud Baier, Sigrun Köhler|  DE 2016
Wer hat Angst vor Sibylle Berg?

Sibylle Berg provoziert, irgendwie. Ihre Lebensgeschichte vom DDR-Flüchtling zur Bestsellerautorin klingt fast so, als hätte sie sie selbst erfunden. Früher suchte Sibylle Berg das Glück, heute sucht sie ein Haus. Im Portrait der großen ironischen Dramatikerin erfahren wir, wie die männliche Form von „Schriftsteller“ lautet, warum diese auf Fotos meist ihren Kopf stützen, welche nützlichen Dinge (z.B. Eistauchen) man in der DDR lernen konnte, wie Pilze die Gehirne von Politikern steuern – und dass sich hinter jeder scheuen Schriftstellerin ein scheuer Mensch verbirgt. Seit dem Jahr 2000 arbeiten die Autorinnen und Regisseurinnen Sigrun Köhler und Wiltrud Baier als Böller und Brot zusammen an Dokumentarfilmen, Kurzfilmen, Videoinstallationen und Daumenkinos. „Wer hat Angst vor Sibylle Berg?“ ist ihre sechste abendfüllender Dokumentation.


EVA HESSE  | Regie: Marcie Begleiter |  USA/DE 2016

Eva Hesse

Der Film erzählt die Geschichte einer leidenschaftlichen, schönen und talentierten Frau – ein jüdisches Flüchtlingskind aus Hamburg, das sich an die Spitze der US-Kunstszene kämpfte und bis zu ihrem frühen Tod 1970 mit 34 Jahren die Kunstgeschichte verändert hat. Anlässlich der Ausstellung „Eva Hesse – One More than One“ in der 2013 entstand der Dokumentarfilm über Leben, Werk und Wirkung von Eva Hesse. Die Ausstellung bot einen passenden Rahmen, um erstmals viele ihrer komplexen Werke filmisch dokumentieren zu können. Eva Hesse ist eine Künstlerin, der auch in der Kunstwelt in Europa erst in den letzten Jahren größere Aufmerksamkeit und Begeisterung für ihr Werk zu Teil wurde. Der Dokumentarfilm „Eva Hesse“ ist eine außergewöhnliche Künstlerbiographie, eine wirkliche Entdeckung für  Kunstinteressierte.


Heimkinotipp: KRAMPUS | Regie: Michael Dougherty | USA 2015

Krampus

Weihnachten mit der Familie – für den kleinen Max ist das der pure Horror. Harmonie und Freude? Nicht bei seiner Verwandtschaft – die ewig grantige Tante Dorothy, die Mutter, die darüber die Geduld verliert, die fiesen Cousinen und ein Onkel, der alle Probleme mit der Schrotflinte lösen will – darüber kann man nur verzweifeln. In diesem Jahr stellt sich Max allen trotzig entgegen und verliert darüber seinen Glauben an Weihnachten. Unwissend, dass er damit den unbändigen Zorn des Krampus‘ heraufbeschwört. Er und seine düsteren Helfer kommen nicht, um zu geben, sondern um zu nehmen. Was für eine furchteinflößende Bescherung für Max und seine Familie! Statt um Geschenke und Gezänk geht es für sie plötzlich um viel mehr: ums Überleben!
3 von 5

„Krampus“ schreit in Thematik und Ausführung danach, einmal im Jahr am 23. Dezember bei viel Glückwein und im engsten Freundeskreis in ritueller Ausführung geschaut zu werden. Doch die Macher schöpfen das anarchische Potenzial der Vorlage nicht aus und inszenieren in den entscheidenden Momenten mit angezogener Handbremse. So taugt die Horrorkomödie lediglich als einmaliger Spaß. Solche Filme dürfen sich eben einfach zu keinem Zeitpunkt ernst nehmen…

Rico, Oskar und die Tieferschatten

Mit Andreas Steinhöfel verbinde ich in erster Linie eine Lesung in meiner Grundschulzeit. Auch, wenn ich mich an den Buchtitel von damals nicht mehr erinnere, ist mir der Name des deutschen Kinderbuchautors nach wie vor ein Begriff. Die Leinwandadaption seines Bestsellers RICO, OSKAR UND DIE TIEFERSCHATTEN kommt nun in einem Gewand daher, das Lust auf eine Fortsetzung macht und die Herzen der 0- bis 99-jährigen höherschlagen lassen wird. Mehr zum Film in meiner Kritik.  Weiterlesen