Schlagwort-Archiv: Margarethe von Trotta

Das startet am 12. Juli 2018

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, meiner wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Heute geht es um den Starttag des 12. Juli, dessen größten Start „Skyscraper“ wir noch noch nicht gesehen haben. Mehr zum Film können wir daher erst am kommenden Dienstag verraten. Dafür könnte sich im Anbetracht mangelnder Konkurrenz das Survival-Drama „Die Farbe des Horizonts“ als kleiner Überraschungshit erweisen, denn an klassischem Romantikkino mangelt es derzeit an allen Ecken und Enden. Davon einmal abgesehen, bleibt es auch in dieser Woche – sicherlich nicht zuletzt aufgrund der WM – unspektakulär. 

Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!

DIE FARBE DES HORIZONTS | Regie: Baltasar Kormákur | USA 2018

Die lebenslustige Tami möchte am liebsten die ganze Welt erkunden. Kaum hat die junge Kalifornierin ihren Abschluss in der Tasche, lässt sie sich frei von allen Regeln von einem Traumziel zum nächsten treiben. Als sie ihr Weg schließlich nach Tahiti führt, lernt sie den attraktiven Segler Richard kennen. Bis über beide Ohren verliebt entschließen sich Tami und Richard gemeinsam in See zu stechen und sich in das Abenteuer ihres Lebens zu stürzen. Doch mitten auf dem Pazifik, 2000 Seemeilen vom nächsten Festland entfernt, geraten sie plötzlich in einen gewaltigen Hurrikan. Als Tami aus ihrer Ohnmacht erwacht, ist ihr Boot nur noch ein Wrack und Richard schwer verletzt. Ohne eine Möglichkeit, mit der Außenwelt Kontakt aufzunehmen, beginnt für Tami ein Wettlauf gegen die Zeit: Kann sie sich und ihre große Liebe retten?

„Die Farbe des Horizonts“ ist romantisches Drama und Survival-Thriller in einem – und Baltasar Kormákur bringt beide Ebenen hervorragend unter einen Hut.


LOVE, CECIL | Regie: Lisa Immordino Vreeland | USA 2017

Faszinierender Dandy und Jahrhundertfotograf: Cecil Beaton (1904 – 1980) ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, der seiner Zeit weit voraus war. Ob als Fotograf für die VOGUE oder den britischen Hof, Kostümdesigner an Set von Hollywoodfilmen oder als Innenarchitekt: Beaton war ein absolutes Multitalent und faszinierte diesseits und jenseits des Atlantiks die oberen Zehntausend. Er kleidete Audrey Hepburn ein, porträtierte Marilyn Monroe, Greta Garbo gehörte mit zu seinem engsten Umfeld. Sein künstlerisches Schaffen prägte Generationen und inspiriert noch heute. Die Regisseurin Lisa Immordino Vreeland hat ihm mit „Love, Cecil“ ein filmisches Denkmal gesetzt.

„Love, Cecil“ ist aus produktionstechnischer Sicht allenfalls Mittelmaß, doch das worum es geht – Faszination für den Jahrhundertfotografen Cecil Beaton zu schüren – gelingt Regisseurin Lisa Immordino Vreeland trotzdem mit Bravour.


LOMO – THE LANGUAGE OF MANY OTHERS  | Regie: Julia Langhof | DE 2017

Familie Schalckwyck lebt in einem wohlhabenden Bezirk Berlins, Mutter Krista und Vater Michael wollen ihren Kindern Karl und Anna alle Möglichkeiten bieten. Die Zwillinge stehen kurz vor dem Abitur. Während Anna schon ziemlich genau weiß, wie ihr Leben verlaufen soll, widmet Karl lieber seine ganze Aufmerksamkeit seinem Blog „The language of many others“. Dort postet er persönliche Aufnahmen seiner eigenen Familie, was Karls Verhältnis zu seinem Vater vor eine Zerreißprobe stellt. Als Karl sich in seine neue Mitschülerin Doro verliebt, glaubt er endlich zu wissen, was er will. Auch Doro findet Gefallen an ihrem eigensinnigen Mitschüler, lässt ihn jedoch nach einer kurzen Affäre wieder fallen. Für Karl ist jetzt klar: Nichts ist wahrhaftig, alles ist Willkür. Desillusioniert beginnt er ein gefährliches Spiel. Er veröffentlicht ein intimes Video von sich und Doro, und lässt mehr und mehr seine Follower die Macht über sein Leben übernehmen…

Das zähe Erzähltempo und die klischeebehaftete Handlung drücken das positive Erscheinungsbild der ansonsten durch und durch modernen Inszenierung weit unters Mittelmaß. „Lomo – The Language of Many Others“ bestätigt den Eindruck, dass das Internet für Filmemacher immer noch Neuland ist.


SUPER TROOPERS 2 | Regie: Jay Chandrasekhar | USA 2018

Bisher ging es an der nördlichen amerikanisch-kanadischen Grenze verhältnismäßig ruhig zu. Doch dann stellt sich heraus, dass einst eine Grenzmarkierung falsch gesetzt wurde – und das Grenzgebiet zwischen den beiden nordamerikanischen Ländern wird zum Mittelpunkt eines internationalen Konflikts: Eine ehemals franko-kanadische Stadt befindet sich plötzlich auf US-amerikanischem Staatsgebiet. So erhalten die in Ungnade gefallenen Vermont Highway Patrol Officers Thorny (Jay Chandrasekhar), Farva (Kevin Heffernan), Rabbit (Erik Stolhanske), Foster (Paul Soter) und Mac (Steve Lemme) von ihrem Vorgesetzten Captain O’Hagan und von Gouverneurin Jessman die Chance, ihre Verfehlungen ungeschehen zu machen: Sie sollen die Polizeiwache in der Stadt übernehmen und für Recht und Ordnung sorgen… 

Aus dem Film selbst erschließt sich nicht, weshalb es „Super Troopers 2“ in die Kinos geschafft hat. Die Komödie kann außer einem stimmigen Cast lediglich Peinlichkeiten und zum Großteil nicht funktionierende Gags vorweisen. Und da haben wir mit der Story noch nicht einmal angefangen…


SKYSCRAPER | Regie: Rawson Marshall Thurber | USA 2018

Eine neue berufliche Herausforderung in Hongkong wird zum Albtraum für den Kriegsveteranen und ehemaligen FBI-Einsatzchef Will Sawyer (Dwayne Johnson), der im The Pearl, dem mit 240 Stockwerken höchsten Wolkenkratzer der Welt, für Sicherheit sorgen soll. Kaum hat Will sein Amt angetreten, kommt es zur Katastrophe: Die 96. Etage steht plötzlich in Flammen. In den Stockwerken darüber ist seine Familie eingeschlossen, ohne eine realistische Chance auf Rettung. Zu seinem Entsetzen wird er auch noch beschuldigt, die Feuersbrunst selbst entfacht zu haben! Verzweifelt versucht Sawyer, die Brandstifter zu finden, seine Familie aus dem flammenden Inferno zu retten und seine Unschuld zu beweisen.

Schwindelerregende Action, atemberaubende Spannung und Superstar Dwayne Johnson in der Hauptrolle – „Skyscraper“ wird mit seiner visuellen Wucht eine neuartige Form der Höhenangst auslösen.


FOXTROT | Regie: Samuel Maoz | ISR/CH/DE/FR 2017

Ein Klopfen an der Tur verändert das Leben des wohlsituierten Tel Aviver Architekten Michael (Lior Ashkenazi) und seiner Frau Dafna (Sarah Adler). Die Nachricht vom Tod ihres neunzehnjährigen Sohnes Jonathan (Yonathan Shiray), der gerade seinen Militärdienst leistet, wirft Leben, Psyche und Ehe des Paars aus der Bahn und treibt sie an den Rand der Belastbarkeit. Getrieben von tiefer Trauer und Verständnislosigkeit entwickelt sich in Michael ein Sturm aus rasender Wut, geprägt von Unsicherheiten und Traumata. Doch plötzlich nimmt die Geschichte eine unvorhersehbare Wendung, die das Schicksal der ganzen Familie in eine neue Richtung lenkt. Denn Jonathan ist gar nicht tot und damit war nicht nur der bürokratische Irrsinn rund um seine Beerdigung für die Katz, auch der technische Fehler, der zur falschen Todesmeldung geführt hat, könnte sich für die Eltern positiv auszahlen…


AUF DER SUCHE NACH INGMAR BERGMANN | Regie: Margarethe von Trotta | DE/FR 2018

Ingmar Bergmans „Das siebente Siegel“ war der Film, der Margarethe von Trotta für das Kino begeisterte und den Wunsch in ihr weckte, selbst Regisseurin zu werden. Jahre später schließt sich der Kreis, als Bergman ausgerechnet von Trottas „Die bleierne Zeit“ als einen der Filme benennt, die ihn am meisten geprägt haben. Anlässlich des 100. Geburtstags des schwedischen Regisseurs folgt von Trotta seinen Spuren und offenbart durch ihren sehr persönlichen Blick auf sein Leben völlig überraschende Seiten der genialen Filmikone. Auf der Suche nach Ingmar Bergman ist eine persönliche, emotionale und cineastische Reise durch das faszinierende Universum der Filmlegende. Neben seltenen Archivaufnahmen und Filmausschnitten sind es vor allem Margarethe von Trottas intensive Gespräche mit Bergmans Familie, Schauspielern und Wegbegleitern, die die facettenreiche Persönlichkeit des Meisters beleuchten.


Heimkinotipp: ALLES GELD DER WELT | Regie: Ridley Scott | USA 2017

Es ist einer der aufsehenerregendsten Fälle der Kriminalgeschichte: 1973 wird der 16-jährige Paul (Charlie Plummer), Enkel des milliardenschweren Öl-Magnaten J. Paul Getty (Christopher Plummer), in Rom entführt. Die Kidnapper verlangen 17 Millionen Dollar Lösegeld, doch der reichste Mann der Welt denkt gar nicht ans Bezahlen. Der alte Griesgram hält das Ganze für eine Inszenierung und fürchtet Nachahmer – schließlich hat er 13 weitere Enkel. Nur Pauls verzweifelte Mutter Gail (Michelle Williams) kämpft weiter um das Leben ihres Sohnes. Unermüdlich versucht sie, den alten Getty umzustimmen und verbündet sich schließlich mit dessen Sicherheitsberater, dem Ex-CIA Mann Fletcher Chase (Mark Wahlberg). Den beiden bleibt nur noch wenig Zeit, bis das Ultimatum abläuft…

Ridley Scotts auf wahren Ereignissen basierender Entführungsthriller „Alles Geld der Welt“ hätte den ganzen Trubel um seine Entstehung gar nicht nötig. Der Film besticht mit seiner stilsicheren Inszenierung, einem spannenden Erzählstil und einem herausragenden Christopher Plummer.

Das startet am 7. Dezember 2017

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, meiner wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Heute geht es um den Starttag des 7. Dezember; dem letzten Starttag vor „Star Wars“. Entsprechend unspektakulär kommt er daher – fast ohne Mainstreamstart. Am besten dürfte noch das Comedy-Sequel „Daddy’s Home 2“ abschneiden, auch wenn das melancholische Mysterydrama „A Ghost Story“ den größten Mehrwert besitzt. Die Mogelpackung „Zwischen zwei Leben – The Mountain Between Us“ dürfte viele Zuschauer vor den Kopf stoßen, genauso wie die anvisierte Kinderzielgruppe an „Bo und der Weihnachtsstern“ wenig Spaß haben wird.

Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!

A GHOST STORY  | Regie: David Lowery | USA 2017

Es geschieht ganz plötzlich und unerwartet: C kommt bei einem tragischen Autounfall ums Leben. Doch kurz darauf kehrt sein Geist zurück. Der Illusion verschrieben, seiner Frau M bei ihrem Verlust beizustehen, muss er feststellen, dass er in einer neuen Gestalt, losgelöst von jeglicher Zeit, existiert. Als passiver Beobachter ist er gezwungen, schmerzlich dabei zuzusehen, wie ihm das Leben, das er kannte, entgleitet und die Frau, die er liebte, in eine neue Zukunft entschwindet. Unfähig seine Situation zu akzeptieren, vergehen Tage, Wochen und sogar Jahre, bis C verzweifelt erkennt, dass er womöglich für immer an dieses Dasein gefesselt sein wird. Während sich die Welt um ihn drastisch verändert, verblassen Stück für Stück die Konturen seiner eigenen Existenz. 

„A Ghost Story“ fühlt sich so an, als hätte sich Kinopoet Terrence Malick an der Inszenierung eines Horrorfilms versucht. Herausgekommen ist eine melancholische Trauerstudie in hypnotischen Bildern, die vor allem eines ist: aufregend!


DIE LEBENDEN REPARIEREN  | Regie: Katell Quillévéré | FR/BEL 2016

Als Simon am frühen Morgen zum Surfen aufbricht, kann niemand etwas von der drohenden Tragödie ahnen: Ein schwerer Autounfall verändert auf einen Schlag das Leben des Teenagers. Auch seine Eltern in der Hafenstadt Le Havre müssen plötzlich Entscheidungen treffen, deren weitreichende Konsequenzen sie an ihre Grenzen führen. Unterdessen erfährt die zweifache Mutter Claire in Paris, dass ihr schwaches Herz zu versagen droht, wenn nicht umgehend etwas unternommen wird. Den Ärzten und dem medizinischen Fachpersonal in beiden Städten läuft die Zeit davon. Und so wird sich in den nächsten Stunden zeigen, auf welche Weise diese Menschen untrennbar miteinander verbunden sind und wie drei scheinbar zusammenhanglose Stränge einer Geschichte in einen gemeinsamen Kampf münden: den leidenschaftlichen Kampf ums Leben… 

„Die Lebenden reparieren“ ist trotz seiner kurzweiligen Inszenierung ein beklemmend-realistisches Drama, das aufgrund seiner nüchtern-sachlichen Betrachtungsweise dazu beitragen könnte, dass im Anschluss an den Film einige Zuschauer endlich ihren lebensrettenden Organspendeausweis beantragen.


DADDY’S HOME 2  | Regie: Sean Anders | USA 2017

Langweilig gegen cool. Spießig gegen lässig. Schusselig gegen souverän: Das Duell um den Titel als „Super-Dad“ haben der übervorsichtige Brad (Will Ferrell) und der draufgängerische Dusty (Mark Wahlberg) mittlerweile ausgefochten, auch wenn kleinere Sticheleien und Rivalitäten weiterhin an der Tagesordnung sind. Bis eines Tages ihre eigenen Väter vor der Tür stehen und die beiden sich wohl oder übel zusammenraufen müssen, um die Weihnachtsfeiertage zu retten. Denn sich gegen Dustys adrenalinstrotzenden Macho-Dad (Mel Gibson) und Brads übertrieben liebevollen und emotionalen Vater (John Lithgow) durchzusetzen, bedarf einiger Nerven und jeder Menge Männlichkeit. Ein aberwitziger Wettbewerb zwischen vier erwachsenen Männern beginnt…!

Adieu, besinnliche Weihnachtszeit! Der„Daddys Home 2“ ist quasi das männliche Pendant zur zahmen „Bad Moms“-Sause und punktet zur Feier des Tages nicht bloß mit einer hohen Gag-Trefferquote und dem Mut zur Imperfektion, sondern auch mit zwei (Groß-)Vätern, die das ohnehin absurde Daddy-Duo nochmal gehörig durcheinander bringen.


S.U.M. 1  | Regie: Christian Pasquariello | DE 2017

Unheimliche, übermächtige, außerweltliche Kreaturen zwingen die Menschheit seit Jahrzehnten dazu, Zuflucht in einem Versteck aus unterirdischen Bunkersystemen zu suchen. Der junge Militärrekrut S.U.M. 1 (Iwan Rheon) wird nach dem Rücktritt seines Vorgängers zur Erdoberfläche geschickt, um in einem entlegenen Wald von dem Wachturm eines Sicherheitskreises aus die letzten Überlebenden zu beschützen. Er soll ein Auge auf die Umgebung haben und jede Gefahr sofort eliminieren. Was als eine 100-Tage Routinemission beginnt, entwickelt sich bald zu einem Alptraum, denn die ständige Isolation und damit einhergehende Paranoia fordern ihren Tribut und S.U.M. 1 muss nicht nur um seinen Verstand, sondern auch um sein Überleben fürchten. 

„S.U.M. 1“ ist ein reduziert inszenierter, visuell überzeugender Science-Fiction-Thriller mit spannender Ausgangslage, der bis zuletzt so undurchschaubar bleibt, wie seine faszinierende Hauptfigur. Lediglich die wenigen Effekte trüben den Gesamteindruck ein wenig.


BURG SCHRECKENSTEIN 2  | Regie: Ralf Huettner | DE 2017

Es ist wieder soweit: Schreckenstein und Rosenfels überbieten sich bei den alljährlichen Wettkämpfen am Kapellsee mit ausgeklügelten Sabotageakten. Doch kurz vor Schluss kommt es zum Abbruch, als der Zeppelin des Grafen abstürzt! Zwar konnte sich Graf Schreckenstein in letzter Sekunde retten, muss nun aber mehrere Wochen im Sanatorium verbringen – und ist finanziell ruiniert. Der Vertreter des Grafen, sein Vetter Kuno, sieht im Verkauf der Burg an den chinesischen Unternehmer Wang die einzige Lösung. Den Jungs dämmert, dass Burg Schreckenstein nach China umgesiedelt werden soll, um Teil eines mittelalterlichen Themenparks zu werden. Doch Diener Jean glaubt an die Rettung von Burg Schreckenstein und will sich auf die Suche nach dem einst vergessenen Schatz im Burghof begeben. Nur Mythos – oder Realität? 

Ralf Huettner liefert mit „Burg Schreckenstein 2 – Küssen (nicht) verboten!“ eine souveräne Jugendabenteuerfortsetzung, die den Tonfall des Vorgängers gut trifft. Das Liebes-Wirrwarr hätte er sich allerdings für den dritten Teil aufheben dürfen.


ZWISCHEN ZWEI LEBEN – THE MOUNTAIN BETWEEN US | Regie: Hany Abu-Assad | USA 2017

Da ein aufziehender Sturm die Streichung ihres Fluges nach New York zur Folge hat, sieht sich die erfolgreiche Fotoreporterin Alex Martin gezwungen, die Nacht vor ihrer Hochzeit in Idaho zu verbringen. Um vielleicht doch noch rechtzeitig nach Hause zu kommen, beschließt sie, ein Privatflugzeug nach Denver zu chartern. Zufällig trifft sie auf einen ebenfalls gestrandeten Passagier, den britischen Neurochirurgen Ben Bass, der dringend an die Ostküste muss. Kurzentschlossen tun sich die beiden zusammen. Bald darauf nehmen Alex und Ben in einer viersitzigen Piper Platz. Während des Fluges erleidet ihr Pilot einen Herzinfarkt und die kleine Maschine stürzt in den verschneiten Uinta Bergen im Nordosten von Utah ab. Weitab von jeglicher Zivilisation gehen die Chancen, in dieser Einöde gefunden zu werden, gegen Null. 

„Zwischen zwei Leben – The Mountain Between Us“ entwickelt sich vom authentischen Survivaldrama vor atemberaubender Kulisse hin zum sentimentalen Kitschfilm, gegen dessen Rührseligkeit auch Kate Winslet und Idris Elba nur mit Mühe anspielen können. Ein klassischer Fall von Potenzial verschenkt!


BO UND DER WEIHNACHTSSTERN | Regie: Timothy Reckart | USA 2017

Der kleine, aber tapfere Esel Bo wünscht sich nichts sehnlicher als seinen Alltagstrott und die nicht enden wollende Schufterei an der Dorfmühle für immer hinter sich zu lassen. Für das Abenteuer seiner Träume nimmt er eines Tages all seinen Mut zusammen und reißt kurzerhand aus. Endlich in Freiheit, trifft Bo auf das liebenswerte Schaf Ruth, dass eine Herde verloren hat, sowie auf Dave, eine weiße Taube mit äußerst ambitionierten Plänen. Zusammen mit drei albernen Kamelen und einem Haufen exzentrischer Stalltiere folgen die ungleichen Freunde einem großen Stern am Horizont. Doch noch ahnen sie nicht, dass sie die unwahrscheinlichen Helden der wohl großartigsten Geschichte aller Zeiten werden sollen: dem allerersten Weihnachten…

Technisch überzeugt „Bo und der Weihnachtsstern“ mehr als auf inhaltlicher Ebene, denn auch, wenn der Film als lustiges Abenteuer mit niedlichen Tieren überzeugt, verwirrt der halbherzige Umgang mit der biblischen Vorlage ebenso wie das Andichten eines blutrünstigen Schurken.


FORGET ABOUT NICK | Regie: Margarethe von Trotta | DE 2017

Zwei starke Frauen, zwei unterschiedliche Welten: Familienorientiert die eine, karrierefixiert die andere. Frauen, die nur eins gemeinsam haben: Den Ex-Ehemann.  Vor Jahren schon hat Nick Maria mit zwei Kindern sitzen lassen, jetzt schickt er auch Jade in die Wüste. Als Abschiedsgeschenk, und um die Eheverträge einzuhalten, hat er jedoch jeder Ex die Hälfte eines luxuriösen Lofts in Manhattan überschrieben. Umgehend quartiert sich Maria bei Jade ein, und die beiden verlassenen Frauen starten einen erbitterten Kleinkrieg: um die Wohnung, die Einrichtung, die richtige Diät, die passenden Beleidigungen für den Ehe-Deserteur und den richtigen Umgang mit dem Ex: achten oder ächten? Doch mit der Zeit kommen die Frauen sich näher, finden Verständnis und Mitgefühl füreinander, sie lachen nicht mehr übereinander, sondern miteinander – und müssen feststellen, dass Uneinigkeit manchmal auch einen kann.


CLAIR OBSCUR  | Regie: Yesim Ustaoglu | TUR 2016

Chehnaz ist eine attraktive Frau um die Dreißig. Sie ist mit dem Cem (38) verheiratet, den sie bewundert, aber nicht liebt. Sie geben ein beneidenswertes Paar ab und leben in Istanbul in einer schicken Wohnung. Cem ist ein erfolgreicher Architekt. Er ist rational, neigt dazu seine Frau zu bevormunden und kritisiert sie ständig dafür, dass sie zu emotional sei. Chehnaz hat gerade ihre Ausbildung zur Psychologin beendet und muss nun wochentags ein Pflichtpraktikum in einem Krankenhaus in einer abgelegenen Küstenstadt absolvieren. Chehnaz hofft, dass sie diese Zeit übersteht, in dem sie jedes Wochenende zurück zu ihrem Mann nach Istanbul fährt. Eines Morgens, nach einem heftigen Sturm, sitzt ihr im Krankenhaus eine junge Frau gegenüber. Es ist Elmas (18). Diese Begegnung ist für Chehnaz wie ein Weckruf, denn plötzlich realisiert sie, wie unglücklich sie eigentlich ist.


Heimkinotipp: PLANET DER AFFEN: SURVIVAL  | Regie: Matt Reeves | USA/CAN/NZL 2017

Caesar (Andy Serkis) und seine ihm treuen Affen werden in einen tödlichen Konflikt mit einer Armee von Menschen getrieben, die unter der Leitung eines rücksichtslosen und nihilistischen Colonels (Woody Harrelson) Affen für ihre Zwecke missbraucht. Nach schweren Verlusten auf Seiten der Affen kämpft Caesar gemeinsam mit einer Handvoll Verbündeter und mit seinen dunkleren Instinkten und beginnt seinen eigenen mystischen Kampf um Rache für die Seinen. Als Ceasar und der Colonel sich schließlich von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen, beginnt ein epischer Kampf, der über das Schicksal beider Spezies und die Zukunft des Planeten entscheiden wird. Denn so wie es scheint, kann nur eine von ihnen überleben.

Am Ende fließen Tränen – der technisch wegweisende „Planet der Affen: Survival“ ist nicht bloß der mit Abstand beste Teil der Filmreihe, sondern beweist auch, dass eine hochdramatische, tieftraurige und im Kern so realistische Grundidee als Basis für einen Popcorn-Blockbuster hervorragend funktionieren kann.

Meine Filmflops 2015 – Die Plätze 20 bis 11

Einmal im Jahr erlaube ich es mir, in meiner Filmbetrachtung ausnahmsweise sämtliche Objektivität über Bord zu werfen und ein wenig radikaler auf jene Produktionen zurückzublicken, die mir ganz persönlich absolut nicht zugesagt haben. Natürlich nicht ohne meine Lieblinge wenig später umso frenetischer abzufeiern. In den kommenden Tagen lasse ich Euch an einem kleinen Streifzug durch das Kinojahr 2015 teilhaben. Erst kommt das pure Grauen, anschließend die nackte Freude. Dabei nehme ich keine Rücksicht auf mein Kritikerdasein. Was übrigens auch bedeutet, dass in meinen Flops gute und in meinen Tops schlechte Filme auftauchen können – es geht einzig und allein um meinen Filmgeschmack. Zugegeben: In den meisten Fällen stimmen die objektive Wahrnehmung und das persönliche Empfinden dann aber doch ziemlich überein. Wen allerdings die faire Kritik interessiert, ist natürlich gern eingeladen, sich die Besprechungen der verlinkten Filme durchzulesen. 

Nun geht es aber erstmal  um mich und meine Empfehlungen respektive Warnungen vor den größten Rohrkrepierern des Jahres. Zur Auswahl standen 215 von mir gesichtete Filme, die im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 im Kino erschienen sind oder in dieser Zeit auf Filmfestivals vorgeführt wurden. Direct-to-DVD-Produktionen wurden dabei nicht berücksichtigt! Weiterlesen

Die abhandene Welt

Mararethe von Trotta gehört zu den wegweisendsten Regisseurinnen Deutschlands. Immer wieder widmet sie sich den Themen Familie und deren Zusammenführung – so auch diesmal. Ihr neuer Film DIE ABHANDENE WELT besitzt eine spannende Ausgangssituation. Doch die Filmemacherin kreiert hieraus einen merkwürdigen Mischmasch aus verschiedenen Einflüssen und unter Zuhilfenahme einer technischen Gestaltung, die absolut keine Leinwandausmaße hat. Mehr zu diesem Film in meiner Kritik.

Weiterlesen