Das startet am 20. Juli 2017

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, meiner wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Heute geht’s um den Startdonnerstag des 20. Juli, der im Vergleich zu den letzten Wochen fast schon ein wenig erbärmlich daherkommt. Für die Kinos relevant dürfte lediglich „Valerian“ sein, doch wenn sich erst einmal herumspricht, wie schwach dieser geworden ist, dürften erste Schätzungen rasch nach unten korrigiert werden. Zumal sich die Fanbase der dem Film zugrunde liegenden Comics ohnehin in Grenzen hält und auch Luc Besson schon lange keiner mehr ist, dessen Name Leute ins Kino zieht. Dasselbe gilt für Dane DeHaan und Cara Delevingne. „Das unerwartete Glück der Familie Payan“ könnte sich dagegen als Alternativprogramm ganz gut machen, während den stärksten Film der Woche, „Einmal bitte alles“, wohl kaum einer hierzulande registrieren wird.
Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!
EINMAL BITTE ALLES | Regie: Helena Hufnagel | DE 2017
Die 27-jährige Isi (Luise Heyer) steckt in einer ordentlichen Quarter-Life-Crisis fest. Sie hegt den großen Traum, Illustratorin zu werden, doch mehr als Praktika sind für sie nicht drin. Während sie sich notgedrungen einen Plan B überlegt, muss sie mit ansehen, wie sich ihre Mitbewohnerin Lotte (Jytte-Merle Böhrnsen) das perfekte Leben zurechtlegt. Zunächst bekommt sie den Job ihrer Träume und trifft wenig später auch noch auf den Mann dazu. Da ist für Isi kein Platz mehr. Auch sonst mutiert der Rest ihres Freundeskreises gerade zu veganen Erwachsenen, alle ausgestattet mit idealen Lebensentwürfen. Doch Isi scheint damit nicht mithalten zu können, ihre Träume ein Ablaufdatum zu besitzen und ihre Zeit rückwärts zu laufen. Dabei will sie doch eigentlich nur eines: endlich ihren Platz im Leben finden.
Helena Hufnagel gelingt mit „Einmal bitte alles“ etwas, was in den vergangenen Monaten viele versucht haben: Sie erzählt aus dem Leben einer Generation, die so viele Möglichkeiten hat, dass sie am Ende an ihren eigenen Ansprüchen zu zerbrechen droht. Aus diesem Konzept heraus ist ein Film voller Melancholie, Optimismus, Komik und Liebe entstanden.
DAS UNERWARTETE GLÜCK DER FAMILIE PAYAN | Regie: Nadège Loiseau | FR 2016
Nicole (Karin Viard) ist 49 und sicher, dass jetzt die Wechseljahre zuschlagen. Ein Besuch beim Arzt bringt jedoch eine überraschende Diagnose: Nicole ist schwanger! Dabei dachte sie, eine ungeplante Schwangerschaft passiere ihr nur einmal – ihr erstes Kind bekam sie mit fünfzehn. Bisher managte die berufstätige Mutter das permanente Familienchaos der Payans sehr souverän: Ihr plan- und arbeitsloser Ehemann, ihre etwas verwirrte Mutter, ihre erwachsene Tochter Arielle, die in ihrem alten Kinderzimmer noch immer ein Teenagerleben führt und ihre quirlige Enkelin halten sie dennoch genug auf Trab. Ist noch Platz für einen „kleinen Untermieter“? Nicole muss eine Entscheidung treffen. Gar nicht so einfach, wenn sich jedes Familienmitglied schon genau überlegt hat, was wohl das Beste wäre.
Nadège Loiseau erweckt mit ihrem Langfilmdebüt „Das unerwartete Glück der Familie Payan“ den Eindruck, ihrer eigenen Geschichte nicht so recht zu trauen. In den ruhigen Momenten funktioniert ihre Komödie wunderbar, doch opfert sie diese Stärke viel zu oft dem schnellen Gag. Trotzdem gibt’s Einiges zu schmunzeln und der herzliche Umgang mit den Figuren weiß ebenfalls zu gefallen.
VALERIAN – DIE STADT DER TAUSEND PLANETEN | Regie: Luc Besson | FR/USA 2017
Im 28. Jahrhundert sind Valerian und Laureline als Spezialagenten der Regierung mit der Aufrechterhaltung der Ordnung im gesamten Universum beauftragt. Während der verwegene Frauenheld Valerian es auf mehr als nur eine berufliche Beziehung mit seiner schönen Partnerin abgesehen hat, zeigt ihm die selbstbewusste Laureline jedoch die kalte Schulter. Auf Anordnung ihres Kommandanten begeben sich Valerian und Laureline auf eine Sondermission in die atemberaubende, intergalaktische Stadt Alpha: einer Mega-Metropole, die Tausende verschiedener Spezies beheimatet. Die siebzehn Millionen Einwohner haben sich über die Zeiten einander angenähert und ihre Talente, Technologien und Ressourcen zum Vorteil aller vereint. Doch nicht jeder in der Stadt der Tausend Planeten verfolgt dieselben Ziele…
Nach einem kreativen Auftakt pendelt sich „Valerian – Die Stadt der tausend Planeten“ optisch auf Durchschnitts-Sci-Fi-Niveau ein und legt die Schwächen der Handlung offen. Luc Besson manövriert sich absolut unbeholfen durch eine austauschbare Rettungsmission und ist dabei weder an den Figuren, noch an einer Dramaturgie interessiert. Von den Fehlschlägen wie dem latent aufgefahrenen Rassismus und der durchschimmernden Frauenfeindlichkeit ganz zu schweigen.
DIE GESCHICHTE DER LIEBE | Regie: Radu Mihaileanu | FR/CAN/ROU/USA 2016
Es war einmal ein Junge, Leo (Mark Rendall), der liebte ein Mädchen, Alma (Gemma Arterton). In Jugendjahren verspricht er ihr, sie ein eben lang zum Lachen zu bringen und schreibt sogar ein Buch über seine „meistgeliebte Frau der Welt“, das er die „Die Geschichte der Liebe“ nennt. Doch in den Wirren des Zweiten Weltkriegs werden die Liebenden voneinander getrennt. Von Polen aus geht das Manuskript in den 1930er Jahren auf eine lange Reise, bis es im New York von heute einem jungen Mädchen (Sophie Nélisse) in die Hände fällt, dessen Mutter das Buch übersetzen soll. Auch sie trägt den Namen Alma. Mit Leo (Derek Jacobi) scheint sie auf den ersten Blick nichts zu verbinden, doch „Die Geschichte der Liebe“ führt ihre Schicksale zusammen.
Inszenatorisch präsentiert sich „Die Geschichte der Liebe“ noch halbwegs souverän, doch erzählerisch ist sich die über mehrere Jahrzehnte verteilende Lovestory ein heilloses Durcheinander, deren Willkür sich die überraschend schwach aufspielenden Darsteller anzupassen scheinen.
Heimkinotipp: ELLE | Regie: Paul Verhoeven | FR/DE/BEL 2016
Michèle (Isabelle Huppert), Chefin einer erfolgreichen Firma für Videospiele und sich der Machtposition ihrer Mitarbeiter durchaus bewusst, wirkt wie eine Frau, der nichts etwas anhaben kann. Unnahbar führt sie mit der gleichen Präzision und Kalkül ihre Firma wie ihr Liebesleben. Als Michèle eines Tages in ihrem Haus von einem Unbekannten angegriffen und vergewaltigt wird, scheint sie das Vorgefallene zunächst kalt zu lassen. Nicht einmal vor ihrem privaten Umfeld lässt sie Gefühle zu. Trotzdem ist ihr Leben über Nacht ein anderes geworden. Resolut und geschickt spürt sie den Angreifer auf und verstrickt sich mit ihm in ein gefährliches Spiel aus Neugier, Anziehung und Rache. Es ist ein Spiel, das jederzeit außer Kontrolle geraten kann…
„Elle“ ist ein verstörend-faszinierender Film, den man erst einmal verdauen muss, um ihn richtig zu erfassen. Paul Verhoeven liefert einen herausragend gespielten, wichtigen Beitrag für das emanzipatorische Kino ab und packt den Zuschauer da, wo es ordentlich weh tut: bei seinen eigenen Vorstellung vom Richtig und Falsch.
Pingback: Valerian Kritik – Filmexe – Blog über Filme und Serien