Das startet am 17. Januar 2019

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, unserer wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Heute geht es um die Startwoche vom 17. Januar, in der ein potenzieller Oscar-Anwärter startet. „Capernaum – Stadt der Hoffnung“ ist niederschmetterndes Milieukino, das ganz ohne Gefühlsduselei ganz besonders nahe geht. Ebenfalls neu in den Programmkinos starten mit „Maria Stuart“ und „Der Spitzenkandidat“ zwei Politdramen mit modernen Bezügen – und beide hochwertig gespielt! Derweil geht es in den Multiplexen enttäuschend zu, wenngleich vermutlich sehr erfolgreich. Das Pferdeabenteuer „Immenhof“ bietet der Zielgruppe solide Reiterhofromantik, während der dritte Teil der Easttrail-177-Trilogie, „Glass“, trotz der guten Vorarbeit von M. Night Shyamalan enttäuscht.
Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!
CAPERNAUM – STADT DER HOFFNUNG | Regie: Nadine Labaki | LBN/USA 2018
Zain (Zain Al Rafeea) ist gerade einmal zwölf Jahre alt. Zumindest wird er auf dieses Alter geschätzt, denn wann genau er geboren ist, weiß niemand. Der Junge hat auch keine Papiere und die Familie weiß auch selbst nicht mehr genau, wann er geboren wurde. Nun steht er vor Gericht. Er soll in seinen jungen Jahren bereits versucht haben, einen Menschen zu ermorden. Doch vor Ort wendet sich das Blatt: Er verklagt seine Eltern, weil sie ihn auf die Welt gebracht haben, obwohl sie sich nicht um ihn kümmern können. Dem Richter schildert er daraufhin seine bewegende Geschichte: Was passierte, nachdem er von zu Hause weggelaufen ist und bei einer jungen Mutter aus Äthiopien Unterschlupf fand und wie es dazu kam, dass er sich mit ihrem kleinen Baby mittellos und allein durch die Slums von Beirut kämpfen musste.
Keine Gefühlsduselei sondern harte Realität – „Capernaum – Stadt der Hoffnung“ ist ein hochemotionales Drama über Armut, für das die Regisseurin in Gänze auf falschverstandene Sentimentalität verzichtet. Stattdessen hinterfragt sie ein ganzes System, wofür sie auf die klare Einordnung in gut, böse, Opfer und Täter verzichtet. Und gerade dadurch geht der Film besonders zu Herzen.
DER SPITZENKANDIDAT | Regie: Jason Reitman | USA 2018
Im Jahr 1988 ist Senator Gary Hart (Hugh Jackman) der große Hoffnungsträger für junge Wähler der Demokraten und gilt damit als Spitzenkandidat bei der Präsidentschaftsvorwahl. Er ist klug, charismatisch und interessiert sich für die Sorgen und Wünsche seiner Mitmenschen. Doch dann bringt ihn ausgerechnet eine außereheliche Affäre mit der jungen Donna Rice (Sara Paxton) ins Wanken und seine Wahlkampagne steht vor dem Aus. Zum ersten Mal in der US-amerikanischen Politik verschmelzen Boulevardjournalismus und politischer Journalismus miteinander – und Senator Hart droht dabei, nicht nur das Rennen um den Präsidentenposten zu verlieren, sondern auch seine Ehefrau Lee (Vera Farmiga), die von zuhause aus über die Medien mit ansehen muss, wie ihr Ehemann der Presse zum Fraß vorgeworfen wird…
„Der Spitzenkandidat“ beleuchtet gleichermaßen spannend wie emotional den ersten Fall in der US-amerikanischen Politik, in dem ein Senator durch einen privaten Fehltritt von der Presse zerfleischt wurde. Dabei nimmt Regisseur Jason Reitman bewusst die nüchterne Position des Betrachters ein. Urteilen muss der Zuschauer selbst.
MARIA STUART, KÖNIGIN VON SCHOTTLAND | Regie: Josie Rourke | UK 2018
Maria Stuart, die bereits im Alter von nur neun Monaten zur Königin von Schottland gekrönt wurde, kehrt mit 18 Jahren nach dem Tod ihres jungen Ehemannes von Frankreich nach Schottland zurück, um rechtmäßig den Thron zu beanspruchen. Dadurch tritt sie in einen Machtkampf mit Königin Elisabeth I., die bis dahin Alleinherrscherin über das englische Königreich ist. Maria Stuart erkennt Elisabeth nicht als rechtmäßige Königin von England und Schottland an. Elisabeth, die ebenfalls keine Nebenbuhlerin akzeptiert, wird in ihrem Machtanspruch herausgefordert. Aufstände, Verschwörungen und Betrug bedrohen den Thron beider Königinnen, die trotz ihrer Rivalität voneinander fasziniert sind. Als junge, selbstbewusste Regentinnen streiten sie um die Krone, um Liebe und um Macht in einer männerdominierten Welt…
„Maria Stuart, Königin von Schottland“ ist der überragend gespielte Machtkampf zwischen zwei Herrscherinnen, der immer dann besonders spannend ist, wenn Regisseurin Josie Rourke die Persönlichkeiten der Hauptfiguren in den Fokus rückt und weniger das politische Drumherum.
IMMENHOF – DAS ABENTEUER EINES SOMMERS | Regie: Sharon von Wietersheim | DE 2019
Endlich Sommer! Die Mädchen vom Immenhof freuen sich auf eine unbeschwerte Zeit. Es gibt nur einen Haken – der Immenhof ist pleite und die Mädchen stehen unter der Beobachtung des Jugendamtes, welches in regelmäßigen Abständen kontrolliert, ob sich die 23-jährige Charly nach dem Tod des Vaters auch verantwortungsvoll um ihre Schwestern Lou und Emmie kümmert. Noch dazu haben die Mädchen immer wieder Ärger mit dem unfreundlichen Besitzer des Nachbargestüts, Jochen Mallinckroth, und seiner arroganten Pferdetrainerin Runa. Die bekommt nämlich Cagliostro, den neuen Star unter den Rennpferden, nicht in den Griff und gibt Lou die Schuld daran. Lou sieht nur einen Ausweg: Sie lässt sich auf einen riskanten Deal mit Mallinckroth ein, bei dem sie nicht nur ihre geliebte Stute Holly, sondern auch den Immenhof aufs Spiel setzt.
„Immenhof – Das Abenteuer eines Sommers“ ist ein hochwertig produzierter Beitrag zum immer beliebter werdenden Genre des Pferde-Mädchen-Films, der mit seiner feinen Optik und vielen Pferden besticht und eine charmante, wenn auch wenig neue Geschichte zu erzählen hat.
GLASS | Regie: M. Night Shyamalan | USA 2019
Die Psychiaterin Dr. Ellie Staple (Sarah Paulson) hat sich auf Menschen spezialisiert, die vermeintlich im Besitz übernatürlicher Kräfte sind oder sich sogar für Comicheroen halten. Nun bekommt sie es mit drei fantastisch-verstörenden Patienten zu tun: dem abgründigen Comicliebhaber Mr. Glass (Samuel L. Jackson), der schon seit vielen Jahren davon überzeugt ist, dass es auf der Erde Superhelden gibt, dem buchstäblich unzerbrechlichen David Dunn (Bruce Willis), der schon mehrere eigentlich todbringende Unfälle wie durch ein Wunder unverletzt überlebt hat, und dem unscheinbaren Kevin Wendell Crumb (James McAvoy), der nicht bloß knapp zwei Dutzend verschiedene Persönlichkeiten in sich trägt, sondern hinter dessen Fassade zudem eine blutrünstige Bestie tobt…
„Glass“ ist optisch eine Augenweide und stark gespielt. Darüber hinaus hat das eigentliche Konzept der Trilogie, zumindest auf dem Papier, Hand und Fuß. Doch an die Qualitäten der bisherigen Filme reicht dieser hier um Längen nicht heran. Dafür war M. Night Shyamalan offenbar doch zu sehr daran gelegen, einfach nur einen großen Masterplan abzuarbeiten, für den so Dinge wie Entertainment, Logik und Dynamik ins Hintertreffen geraten mussten.
MANHATTAN QUEEN | Regie: Peter Segal | USA 2018
Maya ist Anfang 40 und ziemlich frustriert. Sie hat sich im größten Supermarkt von Queens bis zur stellvertretenden Filialleiterin hochgearbeitet, doch den Chefposten kann sie sich ohne vernünftigen Schulabschluss abschminken. Da bekommt sie eine zweite Chance: Ohne ihr Wissen poliert der Sohn ihrer besten Freundin Joan Mayas Lebenslauf auf und verpasst ihr gleich auch noch den passenden Social Media-Auftritt. Prompt erhält sie eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch nach Manhattan, und ehe sie sich versieht, findet sie sich als Marketing-Beraterin mit eigenem Büro bei einem Kosmetikkonzern wieder. Maya erfindet sich von Grund auf neu, um der Welt zu zeigen, dass Cleverness so wertvoll ist wie ein College-Diplom. Doch wie lange kann sie ihre falsche Identität aufrechterhalten?
Peter Segals Komödie „Manhattan Queen“ zerfällt in zwei Teile. Die erste ist seicht und sympathisch, die zweite konstruiert, unglaubwürdig und hanebüchen. Aufs Gesamtergebnis betrachtet bedeutet das leider, dass sich der mit einigen fragwürdigen Moralitäten gespickte Film allenfalls mit sehr geringem Anspruch genießen lässt. Immerhin Jennifer Lopez gefällt in ihrer Rolle der charismatischen Hochstaplerin.
RAUS | Regie: Philipp Hirsch | DE 2018
„Unsere Welt ist am Arsch, weil die Falschen am Drücker sind!“ Das ist Glockes Sicht auf die Dinge. Und vielleicht auch ein wenig, weil er selbst ganz und gar nicht am Drücker ist. Er versucht sich als Aktivist – gegen Kapitalismus, gegen Ungerechtigkeit in der Welt, für Naturschutz und gegen Tierversuche. Doch eigentlich geht es ihm darum, ein Mädchen zu beeindrucken. So auch, als er einen protzigen Luxuswagen anzündet … Leider wird Glocke dabei erwischt und gefilmt. Er kann fliehen, aber sein Bild geht schon durch die Medien. Spontan schließt er sich einer Gruppe Fremder an. Sie folgen dem Ruf eines Unbekannten, der in den Bergen lebt und in der Rückbesinnung zur Natur den Weg in die Zukunft sieht. Sie alle wollen die Welt zu einem besseren Ort machen und tragen doch ein Geheimnis mit sich, möchten ihre Vergangenheit hinter sich lassen und aus dem System ausbrechen.
FAHRENHEIT 11/9 | Regie: Michael Moore | USA 2018
Kaum eine Wahl hat die Öffentlichkeit so stark beschäftigt wie die von Donald Trump zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten. Als einer der wenigen, die das Ergebnis vorhergesagt haben, offenbart Oscar-Preisträger Michael Moore die Umstände und Mechanismen, die zur Machtergreifung des umstrittenen Kandidaten geführt haben. Im Fokus seiner Kritik steht dabei nicht nur der Präsident selbst, sondern vor allem auch das Versagen der Demokraten. Furchtlos, provokativ und hochgradig unterhaltsam seziert Michael Moore die politischen und gesellschaftlichen Prozesse bis zu Donald Trumps Amtseinführung und prangert soziale Ungleichheit an. Dabei bleibt er nicht bei der Frage, wie es dazu kommen konnte, sondern ruft alle Amerikaner zu politischem Engagement und Widerstand auf. „Fahrenheit 11/9“ feierte seine umjubelte Weltpremiere beim Toronto International Filmfestival.
Heimkinotipp: KINDESWOHL | Regie: Richard Eyre | UK 2017
Fiona Maye (Emma Thompson) ist eine erfahrene Familienrichterin in London, die in ihrer langjährigen Karriere schon mit allerlei schwierigen Fällen konfrontiert wurde. Erst kürzlich musste sie entscheiden, ob sie zwei siamesische Zwillinge trennen lässt, oder nicht. Ausgerechnet in einer Phase, in der ihre Ehe mit Jack (Stanley Tucci) in einer tiefen Krise steckt, wird ihr ein eiliger Fall übertragen, bei dem es um Leben und Tod geht: Der 17-jährige Adam (Fionn Whitehead) hat Leukämie, doch als Zeugen Jehovas lehnen er und seine Eltern die lebensrettende Bluttransfusion ab. Fiona muss entscheiden, ob das Krankenhaus den Minderjährigen gegen seinen Willen und den seiner Eltern behandeln darf. Die Auseinandersetzung mit dem intelligenten Jungen führt Fiona zu einer Entscheidung, die auch ihr eigenes Leben verändern wird.
„Kindeswohl“ beginnt als klassischer Gerichtsfilm und rückt im weiteren Verlauf immer mehr das Innenleben seiner Protagonistin in den Fokus. Durch die zweigespaltene Inszenierung als mal kühler Gerichtsfilm und mal hochemotionales Charakterdrama bleibt Richard Eyres Werk allerdings weit hinter seinen Möglichkeiten zurück, obwohl sich Emma Thompson und Stanley Tucci alle Mühe geben, „Kindeswohl“ mit brillanten Darstellungen zu veredeln.