Das startet am 3. Januar 2019

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, unserer wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Herzlichen willkommen in einem neuen Kinojahr! Heute geht es um die erste Startwoche 2019, in der sich die Kinobranche noch im Neujahrsschlaf befindet. Zwei Filme, die noch dazu ein sehr ähnliches Thema bedienen, erscheinen – und beide dürften an den Kassen trotz Starbesetzung wenig Aussicht auf Erfolg haben.
Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!
DIE FRAU DES NOBELPREISTRÄGERS | Regie: Björn Runge | UK/SWE/USA 2017
Joan und Joe Castleman sind seit knapp vierzig Jahren scheinbar glücklich verheiratet. Während er zu einem bedeutenden Schriftsteller aufgestiegen ist, hat sie ihm während seiner Karriere stets den Rücken freigehalten und sich vor allem um die gemeinsamen Kinder gekümmert. Nun folgt der Höhepunkt: Joe soll mit dem Nobelpreis ausgezeichnet werden. Dafür reist das Ehepaar gemeinsam mit Sohn David nach Schweden, wo die Zeremonie stattfinden soll. Doch früh kommt es zu Spannungen zwischen Joe und David, der sich von seinem Vater nie genug gewürdigt gefühlt hat. Und auch zwischen den Eheleuten kriselt es, als der schmierige Journalist Nathaniel Bone Joan eines Abends mit seinen Recherchen konfrontiert: Anstatt Joe war es Joan, die für die fiktionalen Ergüsse ihres Mannes zuständig war. Ihr gebühren der Preis und die Anerkennung. Und ganz langsam steigt auch sie dahinter, dass sie jahrelang von Joe ausgebeutet wurde…
„Die Frau des Nobelpreisträgers“ ist dank seiner mehrseitigen Betrachtung ein spannendes Stück Drama- und vor allem Darstellerkino, in dem Glenn Close ihrer nächsten Oscar-Nominierung entgegenspielt. Die Auseinandersetzung mit einem zur Eindimensionalität einladenden Thema bringt Regisseur Björn Runge angemessen emotional, aber nie anklagend rüber.
COLETTE | Regie: Wash Westmoreland | UK/USA 2018
Als Sidonie-Gabrielle Colette den erfolgreichen Pariser Autoren Willy heiratet, ändert sich ihr Leben schlagartig: Sie zieht aus dem ländlichen Frankreich ins turbulente Paris und wird Teil der intellektuellen und kulturellen Elite. Willy, der von einer Schreibblockade geplagt ist, überzeugt seine junge Frau für ihn als Ghostwriter zu arbeiten. In ihrem Debütroman erzählt Colette die Geschichte einer jungen Frau namens Claudine. Ein halb-autobiografischer Roman, der unter Willys Namen zum Bestseller wird und ihm Reichtum und Ruhm verschafft. Schnell entstehen weitere Claudine-Bestseller – geschrieben von Colette – und schließlich eine ganze Markenwelt. Nach und nach beginnt Colette den Kampf darum, gesellschaftliche Zwänge zu überwinden und sich als wahre Autorin der erfolgreichen Bücher zu offenbaren, um ihre Werke für sich zu beanspruchen.
Mit „Colette“ ist Wash Westmoreland ein starkes Biopic über eine der erfolgreichsten französischen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts gelungen, das einige Aspekte zwar noch genauer ausführen könnte, insgesamt allerdings durch den Verzicht auf eine übertriebene Emotionalisierung und die starke Charakterzeichnung der Hauptfigur gefällt.
FEUERWEHRMANN SAM – PLÖTZLICH FILMHELD! | Regie: Gary Andrews | UK 2018
Als Sam einen außer Kontrolle geratenen Tankwagen zum Stehen bringt, rettet er wieder einmal das Küstenstädtchen Pontypandy vor einer schlimmen Katastrophe. Seine Heldentat wird zufällig gefilmt und anschließend im Internet veröffentlicht, wo nun der große Filmregisseur, Don Sledgehammer, auf Sam und seine Rettungsaktion aufmerksam wird. Don ist begeistert, denn genau solch einen Helden sucht er für seine nächste Filmproduktion. Nach anfänglichem Zögern wird Sam von Brandmeister Boyce dazu gedrängt, die Filmrolle anzunehmen. Doch am Filmset trifft er auf den Schauspielkollegen Flex Dexter, der sich als fieser Widersacher entpuppt und nicht nur Sam das Leben schwer macht, sondern auch die Einwohner von Pontypandy mit seiner Sabotage in Gefahr bringt. Startet unser Held von nebenan jetzt trotz aller Hindernisse als Filmstar durch uns wir es es wieder schaffen für die Sicherheit aller zu sorgen?
Heimkinotipp: BAD SPIES | Regie: Susanna Fogel | USA/CAN 2018
Audrey (Mila Kunis) hat Geburtstag – und ihre Überraschungsfeier muss ohne ihren Freund Drew Thayer (Justin Theroux) auskommen. Der ist nämlich von der Bildfläche verschwunden. Nur ihre beste Freundin Morgan (Kate McKinnon) schafft es, die geknickte Audrey aufzumuntern. Als das Frauengespann Drew via Textnachricht androht, all seine Sachen zu verbrennen, steht er auf einmal wieder vor der Matte. Aufgeregt erklärt er, Spion zu sein und dass er abhauen musste, um Audrey zu beschützen. Nun ist es aber zu spät: Ungewollt zieht er Audrey und Morgan in seinen Berufsalltag hinein. Schon bald werden sie von ein paar Profikillern verfolgt, die es auf einen USB-Stick abgesehen haben, den sie im Besitz der Freundinnen vermuten. Es beginnt eine Hatz, einmal über den großen Teich und dann quer durch Europa…
Eine Actionkomödie, in der die Action stärker (und härter) zündet als der Humor: „Bad Spies“ verdient sich durch das Zusammenspiel von Kate McKinnon und Mila Kunis ein paar Sympathiepunkte, schlussendlich gehen aber zu viele Gags den Bach runter.
Die Frau des Nobelpreisträgers steht ganz oben auf meiner Liste.
Colette habe ich gestern den Vorfilm gesehen Interessiert mich auch.
Danke für die Tipps