Das startet am 15. Oktober 2020

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, unserer wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Heute geht es um die Startwoche vom 15. Oktober, an dem mit „Der geheime Garten“ klammheimlich ein Film in die Kinos kommt, der mit dem richtigen Marketing echt viele Leute in die Kinos locken könnte. So aber steht zu befürchten, dass kaum einer vom Release Wind bekommt. Dasselbe gilt für die Dokumentation „Horror Noire“, die allerdings auch ganz ohne Corona eher unter „ferner liefen“ gestartet wäre – Genreliebhaber sollten aber auf jeden Fall die Augen offen halten! Ansonsten startet mit „Drachenreiter“ was Neues für Kids; nur mit einer Kritik können wir leider nicht dienen. Vielleicht ist für euch ja was dabei!
Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!
HORROR NOIRE – A HISTORY OF BLACK HORROR | Regie: Xavier Burgin | USA 2019
#BlackLivesMatter – Auch im Horrorfilm? Xavier Burgins Dokumentarfilm zeichnet mithilfe namhafter Gesprächspartner aus dem US-amerikanischen Horrorkino die wechselvolle Geschichte Schwarzer Repräsentationen im Horrorfilm nach, von den frühen Hollywood-Klassikern, über die Blacksploitation-Filme („Blacula“) und den modernen Genrefilm („Night of the Living Dead“), „Candyman“ (1992) bis zu den neueren Werken wie „Get Out“ und „Wir“. Chronologisch hangeln sich die Interviewpartner von Regisseur Xavier Burgin („On Time“) an einprägsamen Beiträgen der Horrorgeschichte entlang (immer mit Originalausschnitten der Filme unterlegt – das dürften sich die Macher einiges haben kosten lassen!) und stellen sie in den Kontext der Geschichte der Afroamerikaner in den USA. Mal ist das eine Leidens-, aber mal auch eine Liebesgeschichte.
Die Dokumentation „Horror Noire: A History of Black Horror“ gibt einen unterhaltsamen, kurzweiligen Einblick in die Repräsentation der Black Community im US-amerikanischen Horrorkino und hält selbst für eingefleischte Genreliebhaber neue Anekdoten und Erkenntnisse bereit.
ASTRONAUT | Regie: Shelagh McLeod | CAN 2019
MRS. TAYLOR’S SINGING CLUB | Regie: Peter Cattaneo | UK 2019
DER GEHEIME GARTEN | Regie: Marc Munden | UK/USA/FR/CHN 2020
DRACHENREITER | Regie: Tomer Eshed | DE 2020
Der junge Silberdrache Lung hat es satt, sich ständig in einem bewaldeten Tal verstecken zu müssen. Er möchte der älteren Generation beweisen, dass er ein richtiger Drache ist. Als die Menschen kurz davorstehen, auch noch den letzten Rückzugsort seiner Familie zu zerstören, begibt sich Lung zusammen mit Koboldmädchen Schwefelfell auf eine abenteuerliche Reise. Er möchte den „Saum des Himmels“ finden, den geheimnisvollen Zufluchtsort der Drachen. Auf ihrer Suche begegnen Lung und Schwefelfell dem Waisenjungen Ben, einem Streuner, der sich als Drachenreiter ausgibt. Während sich Ben und Lung schnell anfreunden, wird Schwefelfell zunehmend misstrauischer und versucht, den Waisenjungen bei jeder Gelegenheit loszuwerden. Doch das ungleiche Trio muss lernen, an einem Strang zu ziehen, denn sie werden vom bösen, drachenfressenden Monster Nesselbrand verfolgt…
Heimkinotipp: THE GRUDGE | Regie: Nicolas Pesce | CAN/USA 2020
Detective Muldoon ist eine engagierte Polizistin und liebende Mutter eines Sohnes. Doch ihr neuester Fall treibt sich nicht nur an ihre körperlichen Grenzen, als sie eines Tages an einen außergewöhnlichen Tatort gerufen wird. Vor Ort findet sie eine verbrannte Leiche, deren Verschwinden offenbar über eine lange Zeit Niemandem aufgefallen ist. Der Zustand der Toten erinnert den Cop an einen anderen Fall und plötzlich eröffnet sich der jungen Frau eine ganz neue Dimension des Grauens. Vor einiger Zeit trieb ein Fluch in Japan sein Unwesen, der die Bewohner eines Hauses einer nach dem anderen dezimierte. Nun hat es dieser Fluch offenbar bis in die Vereinigten Staaten gebracht und fordert nun nach und nach immer mehr Todesopfer. Ob es Detective Muldon gelingt, den Fluch aufzuhalten?
Nicolas Pesce inszeniert zweifellos ambitioniert schon vielfach erzählten Stoff. Doch da ihm ausgerechnet bei der Geschichte selbst die Ideen für neue Impulse fehlen, übernehmen über kurz oder lang wieder einmal die Jump-Scares das Kommando.