Die Oscar-Verleihung 2015: Teil 1

Und wieder einmal steht eine Awardverleihung an und im Falle der Oscars ist dies nicht minder der wichtigste Filmpreis der Welt. Rund 6000 Mitglieder der Academy stimmten in den letzten Tagen über die Highlights der vergangenen Filmsaison ab. Auch ich habe mich vorab mit den Favoriten und Außenseitern des Events befasst und stelle nun meine umfassende Prognose vor. Man darf gespannt sein, mit welcher Trefferquote ich den Oscar in diesem Jahr zu den Akten legen darf.
Bester Film
- American Sniper
- Birdman oder (die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit)
- Boyhood
- Die Entdeckung der Unendlichkeit
- Grand Budapest Hotel
- The Imitation Game – Ein streng geheimes Leben
- Selma
- Whiplash
Unter den drei Frontrunnern „Boyhood“, „Birdman“ und „Grand Budapest Hotel“ gibt Richard Linklaters Mammutprojekt das passionierteste und vollkommenste Werk ab, das auch vom cineastischen Stellenwert am höchsten einzuordnen ist. Darüber hinaus hat es der bereits Anfang 2014 in den Kinos erschienene Film geschafft, sich nicht erst knapp vor der Saison, sondern über die gesamte Saison eine beachtenswerte Lobby aufzubauen.
Beste Regie
- Wes Anderson – Grand Budapest Hotel
- Alejandro González Iñárritu – Birdman
- Richard Linklater – Boyhood
- Bennett Miller – Foxcatcher
- Morten Tyldum – The Imitation Game
Eine schwierige Prognose, doch ich könnte mir vorstellen, dass sich die beachtliche organisatorische Leistung von Richard Linklater gegen das genaue Auge eines Alejandro González Iñárritu ebenso durchsetzen wird, wie gegen die Verspieltheit und Kreativität von Wes Anderson.
Bester Hauptdarsteller
- Steve Carell – Foxcatcher
- Bradley Cooper – American Sniper
- Benedict Cumberbatch – The Imitation Game
- Michael Keaton – Birdman
- Eddie Redmayne – Die Entdeckung der Unendlichkeit
Eigentlich wäre alles ein Skandal, was nicht auf Steve Carell hinausläuft, doch die bisherigen Kritikerpreise sprechen für sich, daher dürfte es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Keaton und Redmayne geben, was letzterer für sich entscheiden wird.
Beste Hauptdarstellerin
- Marion Cottilard – Zwei Tage, eine Nacht
- Felicity Jones – Die Entdeckung der Unendlichkeit
- Julianne Moore – Still Alice
- Rosamund Pike – Gone Girl
- Reese Witherspoon – Der große Trip
Auch wenn ich mich persönlich sehr über Rosamund Pike freuen würde, die in dem viel zu wenig nominierten Thriller „Gone Girl“ nicht weniger als eine hammermäßige Leistung abliefert, so wird doch die nicht minder beeindruckende Julianne Moore das Rennen machen und ihren ersten Goldjungen für ihre Rolle einer Demenzkranken erhalten.
Bester Nebendarsteller
- Robert Duvall – Der Richter
- Ethan Hawke – Boyhood
- Edward Norton – Birdman
- Mark Ruffalo – Foxcatcher
- J.K. Simmons – Whiplash
J.K. Simmons hat seine für seine grandiose Darbietung eines diabolischen Musiklehrers alles abgeräumt, was es abzuräumen gibt. Wieso sollte das beim Oscar anders sein?
Beste Nebendarstellerin
- Patricia Arquette – Boyhood
- Laura Dern – Der große Trip
- Keira Knightley – The Imitation Game
- Emma Stone – Birdman
- Meryl Streep – Into the Woods
Patricia Arquette ist an dieser Stelle einfach die sicherste Wahl, auch wenn ich mich über jede andere Darstellerin mehr freuen würde, da Arquette zwar toll, nicht jedoch so eindringlich spielt wie ihre Kolleginnen, geschweige denn ihr Filmpartner Ethan Hawke.
In den nächsten Tagen widme ich mich den weiteren Kategorien…
Pingback: Die Oscar-Verleihung 2015: Teil 2 | Wessels-Filmkritik.com
Pingback: Die Oscar-Verleihung 2015: Teil 3 | Wessels-Filmkritik.com