Schlagwort-Archiv: Wolfgang Groos

2020 – Die Plätze 30 bis 21

Es ist vorbei! Das Krisenjahr 2020 schließt seine Pforten und hinterlässt Erinnerungen an zwölf außergewöhnliche Monate. In petto hatte es neben einer Pandemie und einer absurden US-Wahl auch jede Menge neue Filme. Die ärgerlichsten, nervigsten und anstrengendsten Vertreter habe ich bereits in meinen Flops abgefrühstückt. Doch ich kann den Jahreswechsel nicht guten Gewissens antreten, ehe nicht auch all jene Filme ausführlich gewürdigt wurden, die mir in diesem Jahr ganz besonders am Herzen lagen. Entsprechend folgen an dieser Stelle und in den kommenden Tagen meine 30 Lieblingsfilme des Jahres 2020. Und weil das in den letzten Jahren ja immer schon so gut geklappt hat, weise ich nun noch einmal auf Folgendes hin: Hierbei handelt es sich nicht um die aus Kritikersicht besten Filme des Jahres, sondern ausschließlich um meine ganz persönlichen, vollkommen subjektiv ausgewählten Lieblingsfilme! Doch genug der Theorie! Hier kommen also meine ersten zehn Lieblingsfilme aus knapp 200, die zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember hierzulande im Kino, auf Blu-ray, als VOD-Titel oder auf einem Festival in Deutschland erschienen sind. Viel Spaß!

Weiterlesen

Das startet am 13. August 2020

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, unserer wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Heute geht es um die Startwoche vom 13. August, dessen wohl größter Start „I Still Believe“ gleichzeitig der schwächste ist. Vielleicht gelingt es ihm aufgrund der populären Vorlage einige Zuschauer in die Kinos zu locken, auch wenn das Buch hierzulande längst nicht so bekannt ist wie in den USA. Mit „Der letzte Mieter“ und „The Witch next Door“ trumpft das Genrekino auf: Zum einen, weil der erste Vertreter starkes deutsches Wirtschaftskino mit einem spannenden Entführungsplot verknüpft, und zum anderen, weil es sich beim Hexenfilm um einen überraschenden Rekordbrecher handelt. Alles weitere lest ihr in den dazugehörigen Kritiken.

Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!

DER LETZTE MIETER | Regie: Benjamin Karalic | DE 2018

Es passiert in vielen Großstädten, doch besonders in der Bundeshauptstadt Berlin: Es werden reihenweise Häuser saniert und die alten Mieter müssen ausziehen, da sie sich die höheren Mieten nicht mehr leisten können und in der sich verschönernden Gegend Platz für neue Mieter zu machen. Diese Geschichte erzählt vom Schicksal einer dieser Mieter. Dem letzten. Der alte Dietmar (Wolfgang Packhäuser) hat da keinerlei Verständnis für. Der 67-Jährige sieht nicht ein, weshalb er seine geliebte Wohnung nach 40 ereignisreichen Jahren verlassen sollte. Selbst sein Sohn Tobias (Matthias Ziesing) schafft es nicht, ihn zu beruhigen. Als plötzlich die Polizistin Shirin (Pegah Ferydoni) vor der Tür steht, nimmt die die Situation die erste von vielen dramatischen Wendungen …

Eine interessante Mischung: Regisseur Benjamin Karalic breitet einen wirtschaftspolitischen Konflikt für das Genrekino auf. Das Ergebnis ist mit „Der letzte Mieter“ ein hin und wieder etwas unrundes Entführungs-Thrillerdrama aus (und über) Deutschland.

THE WITCH NEXT DOOR | Regie: Brett Pierce, Drew T. Pierce  | USA 2018

Der Überraschungshit aus den USA: „The Witch next Door“ ist ein ordentlicher Hexenhorrorfilm, der dann am stärksten ist, wenn er sich nicht auf die ungeschriebenen Gesetze des Genres verlässt. Doch auch Liebhaber des schnellen Jumpscare-Kinos dürften hieran ihre Freude haben.


WEGE DES LEBENS – THE ROADS NOT TAKEN | Regie: Sally Potter | UK/SWE/USA/POL/ESP 2020

24 bedeutsame Stunden im Leben von Leo (Javier Bardem) und dessen Tochter Molly (Elle Fanning): Beide haben sich mit der Zeit auseinander gelebt, doch nun kämpfen sie gemeinsam mit dem zunehmend kritischen mentalen Zustand des alleinstehenden Vaters kämpft. Während sie sich durch einen stressigen Tag in New York City schlängeln und versuchen, den normalen Alltag zu bewältigen, verliert sich Leo immer wieder in zwei Lebensrealitäten, die er so hätte erleben können: Von der leidenschaftlichen Ehe mit seiner Jugendliebe Dolores (Salma Hayek) in Mexiko bis hin zu einem Leben in Einsamkeit auf einer abgelegenen griechischen Insel, wo das zufällige Aufeinandertreffen mit zwei jungen Touristinnen schmerzliche, unbequeme  Einsichten ans Licht bringt.

Sally Potter gelingt mit ihrem melancholisch-träumerischen Demenzdrama „Wege des Lebens – The Roads not taken“ von der Annäherung zwischen Vater und Sohn auf dem Rücken einer schweren Krankheit. Doch ihr Inszenierungsstil steht der angestrebten Ernsthaftigkeit im Weg und wirkt bisweilen esoterisch.


I STILL BELIEVE | Regie: Andrew Erwin, Jon Erwin  | USA 2020

Der aufstrebende junge Musiker Jeremy (K.J. Apa) verliebt sich Hals über Kopf in die bezaubernde Melissa (Britt Robertson). Die Annäherung der beiden gestaltet sich zunächst als schwierig. Vor allem Melissa wird längst nicht bloß von Jeremy, sondern auch noch von anderen jungen Männern umworben. Doch die Chemie zwischen den beiden stimmt und schnell wird aus ihnen ein Paar. Doch ihr Glück scheint nur von kurzer Dauer, denn Melissa erhält eine schreckliche Diagnose: Sie hat einen aggressiven Krebs, der das Leben der jungen Frau bedroht.. Durch Jeremys Musik schöpft das junge Paar immer wieder Kraft, sich gegen das Schicksal zu stellen. Ihr gemeinsamer Lebensmut scheint alles überwinden zu können. Doch ist ihre Liebe stark genug, den Weg bis zum Ende gemeinsam zu gehen?

Christlicher Propagandakitsch im Gewand eines romantischen Jugenddramas – so schön das alles auch aussieht und klingt, „I Still Believe“, der von zwei im christlichen Kino bereits bestens bekannten Regisseuren stammt, ist alles andere als erträglich.


DER GÖTTLICHE ANDERE | Regie: Jan Schomburg  | DE/IT 2020

Während er in Rom über die Papstwahl berichtet, verliebt sich der vollkommen atheistische Moderator Gregory ausgerechnet in Maria, die kurz davor ist, Ordensschwester zu werden und damit eigentlich Gott versprochen ist. Nach einer mysteriösen Häufung von Hindernissen, mit denen sich Gregory bei dem Versuch, Maria näherzukommen, konfrontiert sieht, muss er sich schließlich eingestehen, dass er es beim Kampf um Marias Liebe mit einem übersinnlichen Konkurrenten zu tun hat, der im wahrsten Sinne des Wortes allmächtig ist.

Nach seinen Arbeiten „Über uns das All“ und „Vergiss mein Ich“ verzaubert Regisseur Jan Schomburg als kreativer Kopf einer göttlichen Liebesgeschichte mit trockenem Witz, viel Charme und skurrilen Einfällen, die die Frage nach einem Gott aus einer ungewöhnlichen Perspektive stellen.


Heimkinotipp: ENKEL FÜR ANFÄNGER | Regie: Wolfgang Groos  | DE 2020

Karin (Maren Kroymann), Gerhard (Heiner Lauterbach) und Philippa (Barbara Sukowa) haben nicht nur ihr Rentenalter gemein, sondern auch die die Angst vor der Langeweile im Alltag. Die quirlige Philippa hat dagegen vorgesorgt und kümmert sich als Paten-Oma regelmäßig um betreuungsbedürftige Kinder aus der Nachbarschaft. Etwas, was für Karen und insbesondere Gerhard eigentlich gar nicht infrage kommt. Doch manchmal kommt es eben ganz anders und so findet sich Karin schon bald als Betreuerin zweier aufgeweckter Patchwork-Geschwister wieder, die mit dem unsteten Umfeld ihrer Familie heillos überfordert sind. Und auch der verhärmte Witwer Gerhard erkennt in einem kleinen russischen Jungen zunächst sich selbst wieder und entdeckt später die Freude daran, wie es ist, auch im hohen Alter noch mal Verantwortung zu übernehmen und neue Freundschaften zu schließen. Doch damit fangen die Probleme erst an…

Auch wenn es natürlich ein Risiko ist, sich bereits Ende 2019 auf so ein Urteil festzulegen, so darf doch sehr stark daran gezweifelt werden, dass es 2020 eine bessere deutsche Komödie ins Kino schaffen wird als Wolfgang Groos‘ „Enkel für Anfänger“. Dieser Film gehört mit der ganzen Familie genossen!

Das startet am 6. Februar 2020

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, unserer wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Heute geht es um die Startwoche vom 6. Februar, dessen größten Start „Birds of Prey“ wir bislang noch nicht sehen durften. Mehr zu dem Film erfahrt ihr am Dienstag. Dafür können wir euch jetzt bereits verraten, dass „Enkel für Anfänger“ wirklich witzig, „Intrige“ super spannend und „The Lodge“ eine Enttäuschung ist. Mehr zu den einzelnen Filmen erfahrt ihr in den Kritiken. 

Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!

ENKEL FÜR ANFÄNGER | Regie: Wolfgang Groos  | DE 2020

Karin (Maren Kroymann), Gerhard (Heiner Lauterbach) und Philippa (Barbara Sukowa) haben nicht nur ihr Rentenalter gemein, sondern auch die die Angst vor der Langeweile im Alltag. Die quirlige Philippa hat dagegen vorgesorgt und kümmert sich als Paten-Oma regelmäßig um betreuungsbedürftige Kinder aus der Nachbarschaft. Etwas, was für Karen und insbesondere Gerhard eigentlich gar nicht infrage kommt. Doch manchmal kommt es eben ganz anders und so findet sich Karin schon bald als Betreuerin zweier aufgeweckter Patchwork-Geschwister wieder, die mit dem unsteten Umfeld ihrer Familie heillos überfordert sind. Und auch der verhärmte Witwer Gerhard erkennt in einem kleinen russischen Jungen zunächst sich selbst wieder und entdeckt später die Freude daran, wie es ist, auch im hohen Alter noch mal Verantwortung zu übernehmen und neue Freundschaften zu schließen. Doch damit fangen die Probleme erst an…

Auch wenn es natürlich ein Risiko ist, sich bereits Ende 2019 auf so ein Urteil festzulegen, so darf doch sehr stark daran gezweifelt werden, dass es 2020 eine bessere deutsche Komödie ins Kino schaffen wird als Wolfgang Groos‘ „Enkel für Anfänger“. Dieser Film gehört mit der ganzen Familie genossen!


INTRIGE | Regie: Roman Polanski | FR/IT 2019

1895 wird der junge, jüdische Offizier Alfred Dreyfus wegen Hochverrats vom französischen Militär öffentlich bloßgestellt, degradiert und zu lebenslanger Haft auf eine im Südatlantik lokalisierte Insel-Strafkolonie abtransportiert. Marie-Georges Picquart, der kurze Zeit später zum Chef der Geheimdienst-Abteilung befördert werden wird, die Dreyfus der angeblichen Spionage überführte, ist Zeuge der erniedrigenden Prozedur. Er ist sich sicher: Der Beschuldigte wurde zu Recht verurteilt. Aber dann stellt er in seiner neuen Position schnell fest, dass weiterhin jede Menge sensibler Geheimnisse und interne Verschlusssachen ihren Weg nach Deutschland finden. War Dreyfus eventuell doch unschuldig, wie er es vor Gericht so vehement behauptete? Obwohl seine Vorgesetzten ihm befehlen, die Sache ruhen zu lassen, tut Picquart genau das nicht…

Ein weiteres Meisterwerk des kontroversen Regie-Genies Roman Polánski. Brillant geschrieben und eindrucksvoll ins Bild gesetzt wird das Ganze durch exzellente Darstellerleistungen – allen voran von Jean Dujardin – gekrönt.


BIRDS OF PREY: THE EMANCIPATION OF HARLEY QUINN | Regie: Cathy Yan | USA 2020

Für Harley Quinn war es die ganz große Liebe. Doch als Superschurke Joker mit ihr Schluss macht, braucht sie eine ganze Weile, um ihr Leben zu sortieren. Ein paar in die Luft gesprengte Fabriken und jede Menge Junk Food später, kann sich die exzentrische Lady endlich den wirklich wichtigen Dingen widmen: der Erkenntnis, dass es ganz schön viele Leute auf sie abgesehen haben. Als Gothams bösartigster, narzisstischer Verbrecher Roman Sionis alias „The Mask“ und seine umtriebige rechte Hand Zsasz ein junges Mädchen namens Cass zur Zielscheibe machen, steht die Stadt auf der Suche nach ihr auf dem Kopf. Die Wege von Harley sowie ihren neu gewonnenen „Freundinnen“ Huntress, Black Canary und Renee Montoya kreuzen sich, und das ungewöhnliche Quartett hat keine andere Wahl, als sich zusammenzuschließen, um Roman zu Fall zu bringen.

Nach einer holprigen ersten Hälfte ergibt der sprunghafte Aufbau mehr und mehr Sinn und mit „Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn“ entfaltet sich ein elegant gefilmter Gangfilm ohne viel CGI-Schnickschnack und dem wohl besten Finale eins DCEU-Films, den man so bisher im Kino sah. Und auch wenn Margot Robbie als Harley Quinn zunächst anstrengt, dauert es nicht lange bis sich ihre Performance optimal in diesen knallbunten Film fügt.


THE LODGE | Regie: Veronika Franz, Severin Fiala  | UK/CAN/USA 2019

Journalist Richard (Richard Armitage) beschließt, die Weihnachtsferien mit seinen beiden Kindern Mia (Lia McHugh) und Aidan (Jaeden Martell) sowie seiner neuen Freundin Grace (Riley Keough) in seiner gemütlichen, verschneiten Waldhütte in den Bergen zu verbringen. Doch seine Kinder sind davon alles andere als begeistert: Sie trauen ihrer „zukünftigen Stiefmutter“ nicht über den Weg – und lassen sie das auch bei jeder Gelegenheit spüren. Als Richard beruflich für ein paar Tage in die Stadt fahren muss und seine Familie alleine in den Bergen zurück lässt, passieren jeden Tag neue, unheimliche Ereignisse, die Mia und Aidan in ihrer Meinung bestärken, dass mit Grace irgendetwas nicht stimmt. Und als die Geschwister dann auch noch äußerst grausamen Details aus Graces Kindheit auf die Spur kommen, beginnt ein zunehmend eskalierendes Katz-und-Maus-Spiel, das die Drei an die Grenzen des Wahnsinns – und hindurch – führt…

Ganz viel „Hereditary“ hier, eine Prise Yorgos Lanthimos dort und eine Story, die man aufgrund ihrer schmerzhaft konstruierten Grundidee eigentlich von Anfang an nicht ernst nehmen kann: Auch für „The Lodge“ bedienen sich die „Ich seh, ich seh“-Regisseure Veronika Franz und Severin Fiala lieber an Bekanntem, anstatt Neues zu kreieren.


21 BRIDGES | Regie: Brian Kirk  | USA 2019

Andre Davis hatte es nicht leicht im Leben: Als er noch ein Kind war, wurde sein Vater tödlich verletzt, als er im Dienst für das NYPD drei Verbrecher aufzuhalten versucht hat. Mittlerweile ist aus Andre Davis ein sehr fähiger, aber auch sehr kritisch betrachteter Polizist geworden: Die Interne untersucht ihn aufgrund seines häufigen Gebrauchs seiner Dienstwaffe, der mehrmals tödlich für Andreas Gegenüber tödlich endete. Andre behauptet jedoch, er habe keine Fehler begangen und sich stets nur verteidigt. Als eines Nachts zwei Kleingangster bei einem Coup bergeweise Kokain entdecken, sitzen ihnen direkt danach mehrere Polizisten im Nacken. Während sich einer der beiden Gangster hart, aber vorsichtig aus der Situation zu lavieren versucht, knallt der andere die Cops ohne mit der Wimper zu zucken ab. Im NYPD herrscht daher fast sowas wie Vorfreude, als sich zeigt, dass Andre an den Fall angesetzt wird…

„21 Bridges“ punktet mit Chadwick Boseman, ist aber sonst ein enttäuschend-generischer Action-Thriller voller verpasster Chancen. Vor allem aber macht der Filmtitel nicht wirklich Sinn. Denn auch wenn hier am Ende sämtliche Brücken nach Manhattan gesperrt werden, hat das auf die Bevölkerung erstaunlich wenig Einfluss.


CONGO MURDER | Regie: Marius Holst | NOR 2018

Frühjahr 2009: Die beiden Norweger Joshua French (Aksel Hennie) und Tjostolv Moland (Tobias Santelmann) überqueren die Grenze zum Ostkongo. Nur wenige Tage später verbreitet sich die Nachricht vom Tod ihres Fahrers, und nach mehreren Nächten auf der Flucht im kongolesischen Dschungel werden die beiden Männer gefangen genommen und zum Tode verurteilt. In den folgenden Monaten verwandeln sich die Ereignisse im Dschungel in eine unlösbare politische und diplomatische Krise – den so genannten „Kongo-Fall“. Im anschließenden Prozess werden French und Molanden wegen Spionage und Mordes an ihrem Fahrer zum Tode verurteilt. Dem norwegischen Staat wird vorgeworfen, Moland und French in den Kongo geschickt zu haben, um den kongolesischen Staat auszuspionieren, der 500 Millionen Dollar Entschädigung verlangt. Doch was genau steckt eigentlich hinter den Ereignissen im kongolesischen Dschungel?


Heimkinotipp: EVEREST – EIN YETI WILL HOCH HINAUS | Regie: Jill Culton | USA 2019

Ein kleiner Yeti ist aus einem Versuchslabor in Shanghai entkommen und sucht Zuflucht auf den Dächern der Millionenstadt. Dort begegnet er ausgerechnet dem neugierigen Teenager-Mädchen Yi (deutsche Stimme: Nilam Farooq) und ihren Freunden Jin (deutsche Stimme: Julien Bam) und Peng. Schnell wird klar, dass das Trio den kleinen Yeti, den sie kurzerhand auf den Namen „Everest“ taufen, nur vor dem finsteren Laborleiter Burnish und der Zoologin Dr. Zara retten können, wenn sie ihn zurück in seine Heimat – den Mount Everest – bringen.  Gemeinsam begeben sich die Freunde auf eine faszinierende Reise durch sagenhafte Landschaften Asiens, wunderliche Ereignisse und magische Momente, um Everest am höchsten Punkt der Erde wieder mit seiner Familie zu vereinen. Doch an jeder Ecke lauern Gefahren, die die Reise jederzeit beenden könnten…

Ein charmant erzählter und wunderschön bebildeter Animationsfilm, der Themen wie Trauer und Trauerarbeit kindgerecht verhandelt und trotzdem eine bemerkenswerte Reife an den Tag legt. Gerade das bittersüße Ende dürfte selbst bei einem älteren Publikum für die ein oder andere Träne gut sein.

Enkel für Anfänger

In ENKEL FÜR ANFÄNGER widmet sich Regisseur Wolfgang Groos der „Generation Gold“ – und führt gleich in der aller ersten Szene die von derartigen Begriffen geschürten Erwartungen ad absurdum. Seine Seniorencomedy ist so frisch und herzlich, dass sie diesen Begriff abgesehen von der inhaltlichen Thematik eigentlich gar nicht verdient – und dass man lange in seinem Gedächtnis kramen muss, um sich daran zu erinnern, wann man denn zuletzt eine ähnlich gute deutsche Comedy gesehen hat. Mehr dazu verraten wir in unserer Kritik.

Weiterlesen

Das startet am 10. Januar 2019

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von WESSELS‘ WEEKLY, unserer wöchentlichen Vorschau auf die anstehenden Filmstarts. Heute geht es um die Startwoche vom 10. Januar 2019, bei dem sich die ganz großen Kinostarts noch in Grenzen halten. Der in den USA gefloppte „Robin Hood“ dürfte es – auch in Ermangelung an Superstarpower – schwer haben. Vielleicht könnte das Drogendrama „Ben Is Back“ dagegen sogar besser aus dem Startblock kommen, immerhin ist Julia Roberts ein Name, der auch in Deutschland zieht. Darüber hinaus rührt der Verleih die Werbetrommel mächtig für die deutsch-österreichische Komödie „Kalte Füße“, die in Ermangelung an Konkurrenz vielleicht mit einem Überraschungserfolg vom Platz gehen könnte. Und apropos fehlende Konkurrenz: Da lange kein Horrorfilm in die Kinos gekommen ist, fürchte ich, dass auch „Polaroid“ nicht komplett unerfolgreich sein wird…

Wenn Ihr mehr zu den einzelnen Filmen wissen wollt, klickt einfach auf’s Plakat und entdeckt dort entweder die Kritik oder den dazugehörigen Trailer. Bei Produktionen, die ich vorab nicht sichten konnte, liefere ich Euch auch diesmal wieder eine Zusammenfassung der Handlung. Und wer lieber daheim bleibt, für den habe ich natürlich auch einen hübschen Heimkinotipp parat. Ich wünsche Euch viel Freude mit dieser neuen Ausgabe und natürlich viel Spaß im Kino!

BEN IS BACK | Regie: Peter Hedges | USA 2018

Die Familie Burns bereitet sich gerade auf das anstehende Weihnachtsfest vor, als ein unverhofftes Ereignis das Familiengefüge durcheinander bringt: Holly Burns (Julia Roberts), vierfache Mutter, ist hin- und hergerissen, als ihr 19-jähriger Sohn Ben (Lucas Hedges) an Heiligabend unverhofft vor der Tür steht. Sie möchte eigentlich nur zu gern glauben, dass ihr Ältester sein Drogenproblem endlich im Griff hat und daher aus der Entzugsklinik nach Hause darf. Aber die Zweifel bleiben. Vor allem Schwester Ivy (Kathryn Newton) und Stiefvater Neal (Courtney B. Vance) sind skeptisch. Hat er die Familie nicht schon oft genug ins Chaos gestürzt? In den folgenden turbulenten 24 Stunden versucht Holly alles, um ihre Familie zusammenzuhalten und Ben vor sich selbst zu schützen – und findet dabei mehr über sein Leben heraus, als ihr lieb ist… 

„Ben Is Back“ ist ein packendes, einfühlsames Drogendrama, das erzählerisch jedoch ein wenig in zwei Hälften zerfällt. Immerhin überzeugen beide Hälften für sich – auch weil Julia Roberts und Lucas Hedges konstant stark aufspielen.


KALTE FÜSSE | Regie: Wolfgang Groos | DE/AT 2018

Durch eine kuriose Verwechslung findet sich der Kleinkriminelle Denis plötzlich in der Position des Krankenpflegers für den Schlaganfallpatienten Raimund wieder. Dabei wollte er nur in dessen Villa einbrechen, um endlich seine Schulden bei einigen unliebsamen Ganoven zu begleichen. Stattdessen sitzt er nun im herrschaftlichen Anwesen des reichen Unternehmers fest, der seit dem Anfall nicht mehr sprechen kann und an den Rollstuhl gefesselt ist. Als dann auch noch Raimunds Enkeltochter Charlotte auftaucht, wird es Denis endgültig zu viel. Doch an Flucht ist nicht zu denken, ein Schneesturm tobt in der Region. Und so muss er wohl oder übel die Rolle des Krankenpflegers spielen – sehr zu Raimunds Unmut, der sich mit allen Mitteln gegen den Eindringling wehrt. Denn im Gegensatz zu Charlotte hat Raimund den Ganoven Denis sofort durchschaut… 

Der stark gespielte „Kalte Füße“ ist eigentlich eine charmant-freche RomCom, doch durch grob gestrickte Pubertäts-Kalauer geht dem Film einiges an Charme ab.


ROBIN HOOD | Regie:  Otto Bathurst | USA 2018

Lord Robin von Loxley verliebt sich eines Tages in die gewiefte Diebin Marian. Dann ereilt ihn ein Einberufungsbescheid: Er müsse sich dem Dritten Kreuzzug gegen die Heiden im Morgenland anschließen. Als Lord Robin dort vergeblich versucht, die Exekution eines Jugendlichen aufzuhalten, wird er unehrenhaft entlassen. Wieder in Nottingham, erfährt Lord Robin von seinem alten Freund Bruder Tuck, dass er längst für tot erklärt wurde. Bei einer Ansprache des Sheriffs enthüllt Lord Robin, dass er noch lebt – und erfährt, dass Marian nun mit dem zögerlichen Anführer einer Gegegenbewegung zusammen ist. Außerdem trifft er auf den Vater des Jungen, den er auf dem Kreuzzug zu retten versucht hat. Er hat mit angesehen, was Sir Robin alles erfahren muss – und er schlägt ihm einen kühnen Racheplan vor… 

Konfus aus politischen Motiven zusammengestückelt, historisch völlig inakkurat, aber kurzweilig und sowohl erzählerisch als auch visuell etwas ganz anderes als alle anderen „Robin Hood“-Filme zuvor: Dieser „Robin Hood“ ist ein seichter, simpler Film für einen amüsierten „Hirn aus“-Kinoabend.

« Ältere Einträge