Was der erste Trailer zu „The House of the Dragon” verrät

Der Trailer zum langersehnten Prequel zu „Game of Thrones“ ist raus und ermöglicht den Fans erste Einblicke in die Geschichte der Targaryens und „The House of the Dragon”. Das Prequel spielt ein paar Jahrhunderte vor den bekannten Ereignissen in „Game of Thrones”. In ihm werden die Zuschauer endlich erfahren, wie die Targaryens an die Macht kamen und wie diese Macht zwischendurch ernsthaft bedroht wurde. Wir verraten, was im Trailer genau hervorgeht und geben hiermit eine kleine Spoilerwarnung aus!

Der Untergang wird beleuchtet

Der kurze Vorgeschmack auf „The House of the Dragon“ deutet an, dass das Haus viele Geheimnisse birgt, eine bekannte Historie des Wahnsinns aufweist und auf eine Gefahr hindeutet, die direkt mit der Blutlinie verbunden zu sein scheint. Es wird außerdem klar, dass Drachen der Schlüssel zur Targaryen-Macht waren. Logisch, ist es dem Haus mit den Drachen doch deutlich besser ergangen als jedem anderen Haus in Westeros. Der Wahnsinn, der sie trieb, war als Teil ihres Untergangs gut dokumentiert. Nun zu sehen, wie Drachen gegen Drachen und Familienmitglieder in den Ländern, die sie vor so langer Zeit beherrschten, um die Macht kämpfen, wird aufregend sein. Doch bevor es soweit ist, müssen wir uns noch eine Weile gedulden. Genauso aufregend wie der „The House of the Dragon” Trailer ist jedoch auch die beste Bonus Liste auf time2play.com, wo man viel Spaß und Spannung findet. Dort kann man einige der besten Boni für Online Casino Spiele finden und sich amüsieren, bis die Serie dann endlich veröffentlicht wird.

Weiterhin zeigt der Trailer auch, dass die Aufteilung von Westeros durch Eroberungen erfolgte, die durch Feuer gebracht und im Blut der Feinde der Targaryens gebadet wurden. Wer „Game of Thrones“ gesehen hat, dem ist längst klar, dass die Targaryens keineswegs ein stabiles Haus waren. Aber „The House of the Dragon“ scheint diesen Fakt weiter verdeutlichen zu wollen. Der Trailer verrät leider nicht so viel, wie man als begeisterter Fan vielleicht gerne erfahren würde. Aber die Geschichte dürfte ohnehin vielen Fans bereits bekannt sein. Schließlich war es in den letzten Jahren kaum möglich, den Erzählungen aus Westeros zu entgehen.

Der Blick auf den eisernen Thron im Trailer dürfte zudem zweifellos ein Hinweis für alles, was in der Serie folgen wird. Und die Schwerter, die überall um ihn herum liegen, bieten Hinweise, die die Fans in den kommenden Wochen und Monaten heiß diskutieren werden. Es ist davon auszugehen, dass früh in der Serie ein Konflikt ausbrechen wird. Es wird spannend zu beobachten sein, wie die Hintergrundgeschichte ausgefüllt wird. Die Fans sollten sich auf einige Überraschungen vorbereiten.

Wie die Serie beginnt, ist noch nicht vorherzusehen

Es ist noch nicht vorhersehbar, ob bereits zu Beginn der ersten Staffel verraten wird, warum die Targaryens ihren Weg nach Westeros finden mussten. Es wäre zumindest logisch, die Ereignisse auf diese Weise darzustellen. Für einige Zuschauerinnen und Zuschauer ist dies vielleicht nicht wichtig, aber viele Fans von „Game of Thrones” würden sich sicherlich darüber freuen, wenn dieser Teil der Historik in der Serie seinen Platz findet. Denn es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass die Fans so viel wie nur möglich über die Geschichte der einzelnen Häuser und Charaktere erfahren wollen. Die Neugierde der eifrigen „GoT“-Liebhaber:innen kennt keine Grenzen. Vielleicht beantwortet die Serie einige ihrer Fragen ja schon mit der ersten Folge..!?

Auf jeden Fall ist aber festzuhalten, dass der Trailer zu „The House of Dragon” fantastisch aussieht und hat bei uns bereits für viel Vorfreude gesorgt. Gleichzeitig bleibt er wage genug, verrät nicht zu viel und hält die Spannung aufrecht. Die Unvorhersehbarkeit der Serie dürfte auch von der Tatsache profitieren, dass es sich um einen Ableger von „Game of Thrones“ handelt, an dem George R. R. Martin jedoch nicht direkt beteiligt ist. Daher kann man von einer etwas freier erzählten Version der Targaryen-Historik ausgehen. Und den Vergleich mit einer Vorlage gibt es damit ohnehin nicht. Tatsächlich stammt die Grundlage für diese Serie aus der Hand von Martin, aber die Zuschauer:innen dürfen sich wohl auf ein etwas anderes Kapitel gefasst machen. Ob dies nun etwas Positives ist oder nicht, muss jeder Fan bald für sich selbst entscheiden. Es wird aber auf jeden Fall interessant zu sehen sein, was die Kreativen der Serie aus den von Martin vorgegebenen Grundlagen wirklich machen können.