So stark beeinflussen Filme unsere aktuellen Modetrends

Wussten Sie, dass es Filme gibt, die echte Modetrends ausgelöst haben? Obwohl es zunächst nur schwer vorstellbar ist, lässt sich mit einem Blick auf die Verkaufszahlen bestimmter Produkte keine andere Erklärung finden! Wir haben uns in diesem Artikel einige der größten Modetrends angesehen, die ein einziger Film hervorgerufen hat.
James Bond 007: Casino Royale – Mode im Casino
Wussten Sie, dass der zurecht als Klassiker bezeichnete Film „Casino Royale“ für echte Modetrends gesorgt hat? Gerade die eleganten Szenen im Casino inspirierten viele Männer dazu, sich ein paar neue Kleidungsstücke und Accessoires zuzulegen. Obwohl die Beliebtheit der Online-Casinos und Spielautomaten herkömmliche Casinos heutzutage in den Schatten stellt, zählt elegante Kleidung noch immer zu den ersten Dingen, die uns in den Sinn kommen, wenn wir an Casinos denken. Für alle Mode-Muffel gibt es das Online-Casino, denn nicht jeder verbringt gerne Zeit in unbequemen Anzügen oder extravaganten Kleidern.
Als besonders prägnant erwies sich die Omega-Uhr, die James Bond in diesem Film getragen hat. Genauer gesagt, waren es sogar zwei Modelle einer Omega Seamaster, die Bond im Film zur Schau gestellt hat. Omega stand als Uhrenproduzent lange im Schatten von nobleren Herstellern wie Rolex, Audemars Piquet oder Hublot, doch durch Daniel Craig als wohl berühmtester Omega-Uhren-Träger, änderte sich das! Heute ist Omega so beliebt wie nie und das Unternehmen konnte durch den Film einen spürbaren Anstieg der Verkaufszahlen beobachten. Doch nicht nur Luxusuhren erhielten durch „Casino Royale“ einen echten Popularitäts-Boost: Heute gibt es eine ganze Moderichtung, die sich „Casino-Royale-Stil“ nennt. Geprägt ist diese natürlich durch Extravaganz, denn wie der Name schon impliziert, gehört noch immer elegante, formelle Kleidung als absolutes Muss zum Casino. Nicht nur Bonds, Anzüge und Hemden beeinflussten die Modewelt, sondern auch die Outfits der anderen Hauptdarsteller wie etwa Eva Green und ihr wunderbares, lilafarbenes Casino-Kleid.
Borat und der „Mankini“
Wer kennt ihn nicht, den legendären „Borat-Bikini“? Eine Badehose, die es in der Form bis vor dem Film wohl nur in Kasachstan gegeben hat? Natürlich wäre es übertrieben zu behaupten, der Film hätte die Modewelt auf den Kopf gestellt. Dennoch ist Borats Badehose (auch „Mankini“ genannt) zu einer echten Lachnummer geworden, die viele Nachahmer gefunden hat. Zu einem Trend etablierte sich der Mankini, obwohl sich dieser wohl nur auf den Entertainment-Bereich beschränkt. Mit diesem Fashion-Statement den Strand zu besuchen, kommt einer echten Mutprobe gleich.
Nach Eleganz und High-Fashion wie in „Casino Royale“ bietet eine bodenständigere Mode definitiv eine schöne Abwechslung. Zumal Sacha Baron „das Genie“ Cohen (unter anderem auch bekannt durch Ali G, Brüno und Diktator Aladeen) auch hinter den Kulissen für seine gewagte Kleiderwahl bekannt ist. In „Borat 2“ bietet er uns ein echtes Fashion-Statement: den altbekannten grauen Anzug aus dem Original-Film, der den Kleidungsstil der Sowjetunion darstellt! Und was könnte Borats „rauen“ Charakter passender unterstreichen, als seine braune Ledertasche? Legendär wurde auch Cohens Outfits als arabischer Diktator, in dem er unter anderem mit übertrieben vielen Orden auf seiner militärischen Uniform eine Parodie auf die Generäle dieser Welt liefert! Fragwürdiger für die Geschmacksnerven waren hingegen seine Outfits in „Brüno“: Hier kleidete sich Cohen oft in Lack und Leder und hinterließ damit bei vielen Zuschauer:innen unangenehme Eindrücke.
Tom Cruise und Ray Bans
Obwohl Tom Cruise heute nur noch selten große Filmrollen spielt, erinnern sich ältere Kino-Fans mit Sicherheit an seine Ray Bans. In unzähligen Filmen trug Tom Cruise Modelle dieser Brillenmarke und vergrößerte damit zweifelsohne deren Beliebtheit.
Alles begann mit Tom Cruises großem Durchbruchfilm „Risky Business“, der 1983 veröffentlicht wurde. Hierin unternahm er allerlei unvorsichtige Dinge und trug dabei stets eine Ray Ban vom Modell Wayfarers. Die Folge: über 360.000 verkaufter Exemplare allein 1983! Viele Experten glaubten damals, dass Tom Cruise die Marke Ray Bans rettete. Schließlich befand sich das Unternehmen vor dem Hype um „Risky Business“ und Tom Cruise in einer wirtschaftlichen Notlage: die Insolvenz drohte. Auch in seinen folgenden Filmen setzte Tom Cruise immer wieder auf Ray Bans, wie etwa in einer seiner berühmtesten Rollen in „Top Gun“, in dem er die „Ray-Ban Aviator Classic“-Sonnenbrille trug und damit auch die Beliebtheit von Fliegerbrillen im Allgemeinen erhöhte. Ein Trend, der bis heute anhält. Von Tom Cruise kann man also halten, was man will, fest steht jedoch, dass der Mann ein echter Trendsetter ist.